Taktik (Subject) / Schwerpunkte (Lesson)

There are 37 cards in this lesson

Taktik Schwerpunkte

This lesson was created by Bachmann_Andreas.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Phasen des Führungsprozesses 1. Lagefeststellung und Kontrolle 2. Entscheidungsfindung 3. Planung 4. Befehlsgebung 5. Kontrolle (als erneute Lagefeststellung) Zur Erzielung eines Entschlusses, der rechtzeitig, zweckmäßig und erfolgsversprechend ist.
  • Hauptelemente des Gefechtes 1. Feuer 2. Bewegung 3. Sperren 4. Kampf um Informationsüberlegenheit
  • W´s der Befehlsgebung Wer? Tut was? Wann? Wie? Wo? Wozu?
  • Operationsintensitäten - niedrig - mittlere - hohe
  • Aufgaben der S-Abteilungen S1 - Personal S2 - Milit. Nachrichtenwesen S3 - Operationsführung S4 - Logistik und sanitätsdienstliche Unterstützung S5 - Planung und Grundsätze S6 - Führungsunterstützung S7 - Doktrin und Training S8 - Haushalt S9 - Zivil-Militärische Zusammenarbeit
  • Auswerten des Auftrages (AdA) - Absicht der übergeordneten Führung - Wesentliche Leistung - Auflagen - Grundlegende Lageänderung - Handlungsbedarf - Folgerungen/Prüffragen
  • Beurteilung der Lage (Bdl) - Geofaktoren - Beurteilung der zivilen Lage - Lage gegnerische Kräfte - Lage eigener Kräfte
  • Schema schriftlicher Befehl 1. Lage 2. Auftrag 3. Durchführung 4. Einsatzunterstützung 5. Führungsunterstützung
  • Charakter einer Operation Operation = Taktische Aktivität(en) + Unterstützende Aufgaben + Voraussetzung schaffende, taktische Aktivität
  • Voraussetzung schaffende taktische Aktivitäten - Aufklärung/Erkundung - Sichern und Überwachen von Räumen - Advance to Contact - Begegnungsgefecht - Herstellen des Anschlusses - Ausweichen - Rücknahme - Ablösung und Entsatz - Marsch und Konvoioperationen - Überwinden von Hindernissen
  • Unterstützende Aufgaben - Sicherstellen von Führungsfähigkeit/Führungsunterstützung - Einsatzunterstützung - Wirken im Informationsfeld - Nutzung des elektromagnetischen Spektrums - Zivil-Militärische Zusammenarbeit - Fördern, hemmen und kanalisieren von Bewegungen - Informationsarbeit - Verwehren von Nutzung - Schutz
  • Defensive Aktivitäten - Verteidigung - Verzögerung
  • Offensive Aktivitäten - Angriff - Handstreich - Hinterhalt - Aufklärung durch Kampf - Ausnutzung des Angriffserfolges - Verfolgung - Ausbruch eingeschlossener Kräfte - Täuschangriff - Kräftedemonstration
  • Welche taktischen Aktivitäten gibt es? - Offensive takt. Aktivitäten - Defensive takt. Aktivitäten - Stabilisierende takt. Aktivitäten - Voraussetzungsschaffende takt. Aktivitäten
  • Zweck des Angriffs - Zerschlagung des Feindes - dem Feind das Erreichen seiner Absichten verwehren
  • Wie zeichne ich (Farbe): Feindl. Kräfte, Gewässer, Wälder und Führungslinien Feind: Rote Raute Gewässer: Blau Wälder: Grün Führungslinien: Schwarz
  • Phasen des Angriffs - Vorbereitung und Anmarsch - Sturmangriff - Konsolidierung
  • Nennen sie die 5 Unterstellungsverhältnisse - FULLCOM - OPCOM - OPCON - TAKOM - TACON
  • Handlungsfelder der Truppenführung - Faktoren der Truppenführung (Kräfte, Raum und Zeit) - Informationen
  • Definieren Sie die Begriffe "Einbruch" und "Durchbruch" Einbruch: Das Eindringen in die besetzte Stellung. Zusammenhang zur Verteidigung bleibt gewahrt. Durchbruch: Das Eindringen des Feindes in die Tiefe des Raumes. Zusammenhang zur Verteidigung ist nicht mehr gewahrt.
  • Zweck defensiver taktischer Aktivitäten - Widerstand leisten gegenüber feindl. offensiven Aktivitäten - Handlungsfreiheit des Gegners einschränken
  • Welche Arten der defensiven taktischen Aktivitäten gibt es? - Verteidigung - Verzögerung
  • Zweck der Verteidigung Den feindlichen Angriff innerhalb eines bestimmten Raumes zum Scheitern zu bringen, um entweder Raum zu halten oder den Feind zu zerschlagen.
  • Zweck der Verzögerung Zeit gewinnen, den Feind in eine bestimmte Richtung zu lenken und seine Kräfte abzunutzen. Eigene Kräfte sollen der drohenden Vernichtungb durch überlegenen Feind entzogen werden.
  • Definieren Sie den Begriff "Taktik" Militärische Grundsätze für den planvollen Einsatz von Kräften, Mitteln und Informationen. Durch den kreativen Einsatz dieser Mittel soll eine vorteilhafte Wirkung erzielt werden.
  • FNAKI Feind Nachbarn Absicht Kampfaufträge Ich (Platz des Führers)
  • FAWU Führung Aufklärung Wirkung Unterstützung
  • DUKE Dynamisches und komplexes Umfeld
  • Grundsätze der Erkundung - Erkundung braucht Zeit - Ergebnisse rasch melden - Kenntnisse Ortskundiger melden - Gemeinsame Erkundung spart Zeit - Kartenerkundung reicht nicht aus
  • Standardaufgaben der Reserve - Auffangen - Verstärken - Gegenangriff
  • Aufgaben der Reserve im Angriff - Abwehr von Gegenangriffen - Flankenschutz - Angriff nähern
  • Bedeutungen: Erreichen, Gewinnen, Nehmen - Raum ist frei - es ist mit Feind zu rechnen - Feind ist im Raum
  • Welche Einstufungen im Kräftevergleich gibt es? - Unterlegen - Ausgeglichen - Überlegen
  • Wann und wo wird ein Schwerpunkt gebildet? Ein SP wird immer gebildet, und zwar dort, wo ich die Entscheidung suche bzw. erwarte
  • Grundsätze der Sicherung - Immer und überall - Zuerst Rundum-Sicherung un anschließend in Absprache mit den Nachbarn
  • Unterschied zwischen Gegenangriff und Gegenstoß - Gegenangriff ist immer geplant - Gegenstoß ist ungeplant und erfolgt aus der Initiative des mil. Führers vor Ort
  • Führen mit Auftrag - Übereinstimmen im Denken und Handeln - eindeutige Formulierung der eigenen Absicht - Zuweisung/Anpassung erforderlicher Kräfte, Mittel und Zeit - Die Verantwortung des mil. Führers ist unteilbar - Wille zur Delegierung von Verantwortung - Handlungsfreiheit bei der Durchführung - Bereitschaft zur Hinnahme von Fehlern