Organisation (Subject) / Kapitel 6 (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
Organisationstheorie
This lesson was created by phild.
This lesson is not released for learning.
- Bürokratiemodell Abeitsteilung und Befehlsgewalt, Amtshierarchie, Regelgebundenheit der Amtsführung, Aktenmäßigkeit der Verwaltung --> reinste Form legaler Herrschaft
- Arbeitsteilung und Befehlsgewalt regelmäßige Tätigkeiten als amtliche Pflichten fest verteilt --> abgegrenzter Aufgabenbereich Zuweisung der benötigten Entscheidungs-, Weisungs- und Leistungsbefugnisse (Befehlsgewalten) --> generelle und personenunabhägige Zuordnung --> Amsträger können ausgetauscht werden ohne Organisationstruktur zu verändern
- Amtshierarchie hierarchischer Instanzenbezug --> feste Über- und Unterordnungen --> klare Abgrenzung in vertikaler Richtung von Aufgaben und Komptenzen
- Regelgebundenheit der Amtsausführung Aufgabenausführung nach festen technischen Regeln und Normen
- Aktenmäßigkeit der Verwaltung Dokumentation von allen Vorgängen in der Bürokratie
- Administration- und Managementlehre Konzentration auf Verwaltung und Führung Einlinienprinzip (Instanzenzug (Oben nach unten), Dienstweg (Unten nach Oben)) Prinzipien dienen der Orientierungshilfe und nicht als starre Regeln Fayolsche Brücke = Austausch der Ausführungsebenen untereinander
- Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Nordsiek: Aufbau- und Ablauforganisation Kosiols Ansatz: Ausgangspunkt bietet die Aufgabe der Unternehmung -->Ziel des zweckbezogenen menschlichen Handelns
- Scientific Management vertikale Arbeitsteilung - Trennung Planung von Ausführung horizontale Arbeitsteilung - Zeitstudien Taylorismus --> Rationalisierung handwerklicher Arbeit rational man
- verhaltenstheoretische Ansätze Human-Relations-Ansätze --> Einfluss phsyikalischer Arbeitsbedingungen --> daraus folgte Human-Relation-Bewegung --> Mensch als soziales Wesen und nicht als Maschine informale Strukturen im Mittelpunkt --> social man
- Situativer Ansatz Analyse der Unternehmenssituation --> alle unternehmensinternen und -externen Einflussfaktoren im Bezug auf die Gestaltung der Organisationsstruktur Ziel --> Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen Situation, Struktur, Verhalten der Org.mitglieder und Organisationseffizienz
- unternehmensinterne Einflussfaktoren bzw Situationsvariablen (situativer Ansatz) Gegenwartbezogene Faktoren: Größe, Fertigungs- Informationstechnologie, Aufgabenkomplexität Vergangenheitsbezogene Faktoren: Alter, Entwicklungsstadium
- unternehmensexterne Faktoren bzw Situationsvariablen (situativer Ansatz) Aufgabenspezifische Umwelt: Konkurrenzverhältnisse, Kundenstruktur Globale Umwelt: Gesellschaftlich-kulturelle Bedingungen