Aparallaxie
Unentscheidbarkeitsargument, z.B. benutzt in Traumargumenten es gibt zu einem Sachverhalt eine "Falsche Alternative", die von der echten Sache nicht unterschieden werden kann.
Aporie
Sackgasse des Denkens, Ich denke über meine Zukunft nach und denke: meine Kinder heißen Hans und Peter und haben blaue Haare. -> nicht aufrechterhaltbar, da ich nicht wissen kann, wie meine Zukunft aussehen wird -> ich komme zum gedanklichen Stillstandmein Denken über die Zukunft zwingt mich darin, die Grenzen einzuhalten, und zwar: ich weiß nicht was passiert, also kann ich keine Schlüsse ziehen. führt zu epoche (Urteilsenthaltung)
Apraxie
Vorwurf der skeptischen Handlungsunfähigkeit Da Handlungen auf Urteilen beruhen, und Urteile in der Skepsis vermieden werden, heißt das konsequent, dass Handeln nicht möglich ist, wenn skeptisches Denken in praktische Erwägungen eingeführt wird
Ataraxie
Zustand der Ruhe durch Unerschütterlichkeit Annahme der Unwissenheit erzeugt innere Ruhe - pyrrhonische SkepsisAblegen der urbanen Skepsis? In der Skepsis auch als Unbetroffenheit gemeint
Dogma
Lehrsatz, der versucht, eine wahrheitsgemäße oder wirklichkeitsentsprechende Aussage über die Welt zu treffen Dogmatiker werden deshalb von Skeptikern abgelehnt
Epoché (epochȇ)
Urteilsenthaltung Konsequenz aus Isosthenie (Gleichgewicht gegenseitiger Argumente)
Eudaimonie
Glückliches Leben durch Ataraxie (Unbetroffenheit) endgültiges Lebensglück nach Aristoteles (eudaimonia)
galȇnȇ
Ruhe des Gemüts, die aus Isosthenie und Urteilsenthaltung resultiert; Erlösung von Wahrheitsansprüchen Vorwegnahme von Ataraxie und Eudaimonie
Idiosynkrasie
"Eigentümliche Zusammenmischung", die Individualität des menschlichen Verstandes und Verhaltens ermöglicht
Isosthenie/Äquipollenz
Gleichkräftigkeit gegensätzlicher Argumente -> Zwang zur Urteilsenthaltung
phoné
Schnellformel für langwierige Schlüsse / Formeln X ist y statt dem Erlebnis des mir gegebenen gedanklichen oder sinnlichen Eindrucks nach scheint X möglicherweise y zu sein Zuordnung X = Y ist natürlich nach Skepsis nicht erlaubt
Skepsis
Philosophische Richtung Zweifel an Erkenntnis Zurückhaltung an Urteilen Sextus: Skepsis ist „Vermögen“ oder „Virtuosität“ diese Zurückhaltung im Urteil zur Lebensweise zu etablieren, um dadurch Ataraxie und infolge dessen das Glück zu erreichen
Urbane/rustikale Skepsis
Urbane Skepsis: Zweifel an wissenschaftlichen Aussagen Rustikale Skepsis: Zweifel an allen möglichen Tatsachen, z.B. der Wahrnehmung
Tropen
Argumentationsfiguren oder -anleitungen Vergleich verschiedener Eindrücke oder Sachverhalte, um Gleichgewicht von Argumenten aufzudecken, damit letztendlich das Urteil enthalten wird Gegeneinanderwenden
Urteil
Zuweisung eines Prädikates an ein Subjekt, z.B.: Sokrates ist sterblich