Organisation (Subject) / Modulübung (Lesson)

There are 2 cards in this lesson

Wissen aus Modulübung

This lesson was created by ConnorForler1.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wirtschaften mit dem Modell des Homo oeconomicus Merkmale: Modellvorstellung: Mensch, der sein wirtschaftliches Handeln nach zweckrationalen Entscheidungen ausrichtet und sich vom Prinzip "Eigennutz" leiten lässte - Entwicklung des Modells durch Klassiker der Nationalökonomier, später: Mathematisierung ökonomischer Entscheidungskalküle (Spieltheorie) - Globale real- und finanzwirtschaftliche Wirkungen des Modells durch daran orientierte Normen und Praktiken in Volks- und Betriebswirtschaft (bis hin zum Neroliberalismus) - Wohlstandsvermehrung (in den ersten ca. 150 Jahren) - Weitreichende Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Folge (unternehmerisches Risiko, Investition und Kaptialkkumulation, Leistungsmotivation, wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt, Marketexpansion)
  • Kritik am Modell des Homo oeconomicus Gibt das Modell ein allgemeingültiges Bild des Menschen in allen Bereichen wirtschaftlichen Handelns? - Bestimmt das Prinzip Eigennutz wirklich alle wesentlichen wirtschaftlichen Entscheidungen? - Beruhen tatsächlich die maßgeblichen wirtschaftlichen Handlungen ausschließlich oder vorrangig auf zweckrationalen Entscheidungen? - Werden wichtige, emotionale und soziale Bereiche betreffende Aspekte wirtschaftlichen Handelns von diesem Modell systematisch ausgeblendet bzw. verkannt?