Finanzwirtschaft (Subject) / Geldmarkt (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

Brezinschek

This lesson was created by Wuschlkopf_3.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • direkte Finanzierung vs. indirekte Finanzierung Direkte Finanzierung - Über Finanzmärkte                  o    Geldmarkt                  o   Kapitalmarkt Indirekte Finanzierung - Über Finanzintermediäre                  o   Kreditinstitute (Banken)                  o   Sonstige monetäre Finanzinstitute                  o   Sonstige                                  Broker, Versicherungen, Makler, Finanzberater,                                  Investmentgesellschaften, …   -          Finanzintermediäre                  o   Vermittler von                            -  Kapitalangebot & Kapitalnachfrage                            -  zwischen Kapitalgebern & Kapitalnehmern                    o   im engeren Sinne: Institution                            -  Entgegennahme des Kapitals von Anlegern                            -  Weitergabe an Kapitalnehmer   o   Im weiteren Sinne: Institutionen                            -  Ermöglichen von Handel zwischen                               Kapitalgebern & Kapitalnehmern
  • Funktionen d. Finanzmarkt - Allokationsfunktion           o   Ausgleich von Kapitalsuchenden und Kapitalgebenden via Marktpreis           o   Marktpreis = Zins                --> Bestimmt Angebot und Nachfrage   -  Koordinationsfunktion           o   Handel zwischen den Kapitalsuchenden und Kapitalgebenden                 - Zusammenbringen der beiden   - Auswahlfunktion           o   Zugangsregelungen für Teilnehmer                     -  Bonität                     -  Größenordnung                     -  Mindeststandards           o   Handelsusancen
  • Funktionen d. Banken - Losgrößenfunktion          o   Bündelung des Kapitals von Geldgebern zu einem Kredit für Kapitalnehmer              - Mehrere Spareinlagen werden zu einem Kredit   - Fristentransformation          o   Kurzfristige Mittel auf der Einlagenseite werden in               langfristige Forderungen (Kredite) gebündelt              - Größter Verdienst für Banken       Je länger die Laufzeit desto höher ist der Zinssatz   - Risikotransformation          o   Risikoreduktion                 -  Portfoliorisiko geringer als Einzelrisiko          o   Risikoaufspaltung                -  Risiko wird aufgespalten in verschiedene Produkte          o   Risikokomponenten               -  Höhe des vereinbarten Betrags               -  Zeitpunkt der Zahlung
  • Aufgabe d. Banken (Mikro & Makro) Mikroökonomische Sicht - Einlagen finanzieren Kredite (Finanztransformation) - Banken als Experten am Kapitalmarkt (Risikobeurteilung)          o   Kreditrisikobeurteilung              - Bessere Kenntnis über Bonität der Kunden                 aufgrund engen Kundenkontakts          o   Informationsvorsprung          o   Kontrollfunktion gegenüber Kreditnehmern              - Beratungsfunktion - Transformation der Liquiditätsfristen          o   „Poolen“ von Anlegergeldern zu verschiedenen Laufzeit zu Krediten          o   Kreditfinanzierung unabhängig von Anlegerpräferenzen - Transformation der Risikobereitschaft          o   Zinsänderungsrisiko              - Höherer Leitzinssatz in der Zukunft                    --> größere Kosten aufgrund steigender Kreditzinsen                                   Fixzinskredit          o   Bonitätsrisiko              - Bleibt das Unternehmen während der Kreditlaufzeit bestehen?          o   Inflationsrisiko              - Steigende Inflation gut für Kreditnehmer              - Sinkende Inflation schlecht für Kreditnehmer                          Realer Wert des Kredits steigt Makroökonomische Aspekte von Banken (Wachstumsauswirkungen auf die reale Volkswirtschaft) -  Effiziente Kapitalallokation          o   Verteilung des Gelds zugunsten des größten Wohlstandgewinns              - Keine Vergabe nach Willkür (Banken als Experten)              - Wohlstandsförderung   - Liquiditätsausgleich wirkt konsumerhöhend          o   Keine Vorsichtreserve bei Konsumenten essentiell              - Man gibt mehr aus, da man einen Überziehungsrahmen hat                       Mehr finanzielle Mittel zur Verfügung              - Ausgeglichene Ausgabenstruktur   - Ermöglichung langfristiger Investitionen          o   Höheres Investitionsniveau wirkt wachstumsfördernd          o   Anteil Netto-Investitionen am BIP à 25%              - Hohe Investitionsrate --> mehr Effizienz und Produktivität              -  Gleicher Einsatz von Mitteln --> mehr Output   - Finanzierung von Innovation & Strukturwandel          o   Beschleunigung des Investitionszyklus --> mehr Innovation          o   Treibender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft   - Beitrag zum wirtschaftlichen Konvergenzprozess          o   Hohe Korrelation zwischen              - entwickelten Finanzsektor              - hohen Produktivitäts-/ Wirtschaftswachstums                  Funktionierender Kapitalmarkt kurbelt Wirtschaft an            o   Technologie/Wissenstransfer österreichischer Banken                      --> osteuropäischer Finanzsektor              - Finanzsektor begleitet Unternehmen              - Österreichische Unternehmen stark präsent                 als Exporteur und Produzent in Osteuropa            o   Überproportionales BIP-Wachstum in Österreich                + 0,7 % p.a. Zuwachs aus CEE (vor Finanzkrise)              -   Durchschnittlich + 5% pp / Jahr CEE Wachstumsvorsprung                                                                         gegenüber Eurozone
  • Ziel der EZB - Gewährleistung der Preisstabilität - Förderung          o   Hohes Beschäftigungsniveau          o   Nichtinflationäres Wachstum   - Niedrige Inflation          o   Bessere Wachstumsaussichten als bei höhere Inflation
  • Preisstabilität - Anstieg des harmonisierten Verbraucherpreisindexes von unter, jedoch nahe 2%           o   Beeinflusst Lohn- & Preisentwicklung positiv   - Wieso nicht 0% Inflation?           o   Gefahr, dass Preise verfallen könnten                   - führt zum Verfall des Lohns                             --> Lohnspirale nach unten                    - Deflation (anhaltend sinkende Preise)                             --> Muss aber nicht immer eine aufschiebende Wirkung                                   auf Investitions- & Konsumentscheidungen haben                   - Nicht empirisch bewiesen   - Preisstabilität immer auf mittlere Sicht (1- 2 Jahre) - Gemessen im Durchschnitt des Euroraums   - Gesamtrate der Inflation als Indikator           Nicht Kernrate (Gesamtrate ohne Energie und Nahrungsmittel) Kernrate der Inflation           o   Weniger sprunghaft           o   ohne Energiepreise (fuel) & Lebensmittelpreise (food)                    - Werden nicht nach der Konjunktur (Angebot & Nachfrage) erklärt                             --> Können nicht von EZB erklärt werden                             --> Ölpreis wird durch OPEC-Länder (& Russland) festgelegt                             --> Nahrungsmittelpreise           o   Hängen von Witterung ab (z.B.: Dürre, Kälte, …) - Analyse der Kernrate           o   Schwankungen                             --> HVPI = harmonisierter Verbraucherpreisindex   - HVPI gesamt           o   alle Waren & Dienstleistungen eines repräsentativen Warenkorbs privater Haushalte                   - 19 Euro-Staaten                               --> HVPI Kernrate                               o   HVPI gesamt exklusive Energie & Nahrungsmittel/Tabak        --> harmonisiert= in allen EU-Ländern gleiche Erhebung der Preise/Warenkörbe         --> Durchschnitt der Eurozone für EZB die Messlatte     --> Warenkörbe alle 5 Jahre neu erhoben (ein paar Tausend Gütergruppen)                             --> Österreich macht 3% des Euro BIPs auf (Deutschland ca 30%)