SKL Innere (Subject) / Aortenklappenstenose (Lesson)

There are 21 cards in this lesson

..

This lesson was created by MaiaLu.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Definition Herzklappenfehler, bei dem der Ausflusstrakt des linken Ventrikels verengt ist
  • kongenitale Aortenklappenstenose • häufigste Form der Aortenstenose bei Patienten jünger als 55 Jahre • drei verschiedene Lokalisationen◦ valvuläre Aortenstonse → durch anatomische Enge der Aortenklappe selbst◦ supravalvuläre Aortenstenose → Verengung über Aortenkappe)◦ subvalvuläre Aortenstenose → Verengung unter der Aortenklappe) • Unterscheidung nach Form der Aortenklappe◦ unikuspidale Klappe ◦ bikusspidale/bikuspide Klappe → zwei statt drei Taschenklappen
  • erworbene Aortenklapenstenose meist degenerativ (Kalzifikation)Endokarditisrheumatisches Fiebererworbene Aortenstenose i.d.R. erst nach dem 60. Lebensjahr symptomatisch
  • Pathophysiologie chronische Druckbelastung des linken Ventrikels (Linksherzelastung → konzentrische Hypertrophie des linken Herzens (Linksherzhypertrophie) Erzeugung höherer Drücke → trotz Stenose genügens Volumenauswurfunbehandelt nach einigen Jahren Dilatation des Ventrikels → Abfall der Pumpleistung → Herzinsuffizienz
  • Symptome Synkopen, Dyspnoe, Angina pectoris (typische Symptomtrias) rasche Ermüdungeingeschränkte BelastbarkeitSchwindelLungenstauung/LungenödemVorhofflimmern bei schwerergradiger StenoseHypotinieneigung
  • Diagnostik Auskultation: Holosystolisches Herzgeräuschkleine Blutdruckamplitude mit trägem PulsanstiegEKGRö-Thoraxtransösophageale EchokardiographieMRTKoronarangiographieDoppler-Sonographie → Bestimmung der Flussgeschwindigkeit an der Stenose (Vmax) Bestimmung der Klappenöffnungsfläche (KÖF)
  • Klassifikation • leichtgradige AortensteoseKÖD: > 1,5 cm²Vmax: < 3,0 m/s • mittelgradige AortenstenoseKÖD: 1-1,5 cm²Vmax: 3-4 m/s • hochgradige AortenstenoseKÖD: < 1 cm²Vmax: > 4,0 m/s
  • Therapie konservativ bei leichtgradiger und asymptomatischer Stenose keine schweren körperlichen BelastungenEndokarditisprophylaxeAortenklappenersatzBallondilatation der Aortenklappen mittels HerzkatheterRoss-Operation
  • Ross-Technik bevorzugte Technik für Aortenklapenersatz im Kindesalter und bei jungen ErwachsenenEntnahme erkrankter Aortenklappe → Ersatz durch Pulmonalklappe (Autotransplantat)anstelle der Pulnomalklappe: fremde, meschliche Klappe ransplantiert (Homofraft)Pulmonalklappe in Form, Größe und Funktion nahezu identischkann hohem Druck länger als iologische Klappe (Schwein, Rind) standhalten
  • operative Techniken Transkatheter Aortenkappen-Implantation: Tavi operativer Aortenklappenersatz (AKE) Ross Technik
  • mechanische Herzklappen aus widerstandsfähigen Hightech-Matherialen wie Kohlenstoff oder TitanKippscheibenprothesen und Doppekflügelklappen → praktisch unbegrenzte Haltbarkeitlebenslange Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten zur Verhinderung von Blutgerinseln
  • biologische Herzklappen meist Rind oder Schweinchemische Reinigung im Vorfeld → verhindert Abstoßen des Körpersbegrenzte Haltbarkeit, Lebensdauer von 20 Jahrenkeine Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten nötig
  • Pathophysiologie pathologischer Druckgradient zwischen prästenotischem und poststenotischem Abschnitt Die chronische Druckbelastung des linken Ventrikels (Linksherzbelastung) führt zur konzentrischen Hypertrophie des linken Herzen (Linksherzhypertrophie) Herz kann höhere Drücke erzeugen und trotz Stenose gügend Volumen auswerfen
  • Komplikationen bei Nichtbehandlung Dilatation des linken Ventrikels mit Abfall der Pumpleistung -> Herzinsuffizienz
  • Transkatheter Aortenkappen-Implantation: Tavi ◦ minimal invasiv: biologische Aortenklappe klein zusammengefaltet auf Katheter◦ einbringen der Klappe mithilfe eines Kathters ◦ Zugänge▪ transfemoral: über Schlagader in der Leistengend▪ transapikal: Schnitt in der Brust unterhalb der Herzspitze▪ transsubclavial: Schlüsselbeinarterie▪ transaortal: über Hauptschlagader oder Halsschlagader ◦ alte Klappe wird an die Seite gedrückt und biologische Herzklappe eingesetzt
  • operativer Aortenklappenersatz (AKE) ◦ OP am offenen Herzen◦ thorakotomie/Sternotomie und Herz-Lungenmaschine
  • konservative Therapie  bei leichtgradiger und asymptomatischer Stenose keine schweren körperlichen BelastungenEndokarditisprophylaxe
  • operative Therapien AortenklappenersatzBallondilatation der Aortenklappen mittels HerzkatheterRoss-Operation
  • Rö-Thorax ◦ Aortendilatation und -elongation◦ Kalzifikation der Aortenklappe in seitlicher Aufnahme
  • transösophageale Echokardiographie ◦ verdickte Wände linker Ventrikel◦ Verkalkung Aortenklappe
  • Doppler-Sonographie ◦ Bestimmung der Flussgeschwindigkeit an der Stenose (Vmax)Folgerung des Druckgradienten◦ Bestimmung der Klappenöffnungsfläche (KÖF)