Produkt- und Prozessentwicklung (Subject) / VL 1: Einführung (Lesson)

There are 40 cards in this lesson

VL

This lesson was created by MiriWieni.

Learn lesson

  • 3 Ziele Versuchsplanung -Identifikation signifikanter Faktoren -Optimierung -Entwicklung robuster Prozesse und Produkte => man will immer gleiches Ergebnis
  • Warum Statistik? man will herausfinden, ob es signifikanten Unterschied gibt und dieser nicht auf Unterschiede Rohware etc. zurückzuführen ist
  • Produktentwicklung Einfluss Rezeptur auf Sensorik Produkt z.B. Fett auf Kuchengeschmack
  • Prozessentwicklung Auswirkungen Prozessparameter auf Verpackungsqualität z. B. Prozessparamter Geschwinigkeit auf Anteil fehlerhafter Verpackungen
  • Mehodenentwicklung Entwicklung einer Methode zur Bestimmung Vitamingehalt instrumentelle Parameter wie Temp auf Peakflächen, Nachweisgrenzen etc
  • Vorteil statistische Versuchsplanung ggü. anderer Möglichkeiten -sinnvolle Reduktion Versuchsumfang -Erkenntnisgewinn Wechselwirkungen
  • 3 experimentelle Strategien -Best guess -OFAT one factor a time -statistische Versuchsplanung
  • Best guess Charakteristika Nachteile -nach Gefühl -Prozesserfahrung -große Zahl Versuche -keine Optimierung u. keine Infos WW
  • One factor a time -Variation eines Parameters unter Festsetzung anderer -keine Identifikation Wechselwirkungen -schwierige Optimierung
  • 7 Schritte Versuchsplan 1. Erkennen und Formulieren Problem 2. Auswahl Antwortgrößen und Methoden 3. Faktoren und Faktorstufen 4. Auswahl Versuchsplan 5. Durchführung 6. Stat. AUswertung 7. Schlussfolgerung
  • Problem erkennen und formulieren 4 Punkte -Was will ich wissen -andere Experten einbeziehen -was weiß ich schon -wie geht es danach weiter
  • Antwortgrößen und Messmethodik -Prüfung Beherrschung Methode, Sensorikpanel -relevante Größen? -weitere Größen einbeziehen?
  • Auswahl Faktoren und Faktorstufen Faktoren: -ergibt sich oft aus Fragestellung -Wahl um aktuelle Bedingungen Stufen -zu klein: nicht signifikant -zu groß: nicht realisierbar
  • Auswahl des Versuchsplans 3 Möglichkeiten weiteres -Optimierung -Identifikation Faktoren -sequentiell: erst Identifikation, dann Optimierung generell: Was möchte ich wissen? man sollte Pläne mit Eigenheiten kennen, Software Auswahl
  • Versuchsdurchführung zu berücksichtigen -Einhaltung Reihenfolge -Wiederholungsversuche -externe Analytik: Kodierung
  • Stat. Auswertung und Schlussfolgerung -keine Überinterpretation => konnte nicht signifikant nachgewiesen werden => weitere Versuche
  • Faktor Def und Bsp -alles, was die Antwortgröße beeinflussen kann zb Plätzchen backen Zeit
  • numerische und kategorische Faktoren numerisch: auf kontinuierlicher Skala verändert zb Temp kategorisch: nicht quantitativ zb Butter/Magarine
  • Antwortgrößen kann alles sein, was durch die Faktoren x beeinflusst werden kann z.b. Geschmack Plätzchen
  • 4 Arten von Antwortgrößen -stetig: kann jeden Wert annehmen, quantifizierbar -diskret: quantifizierbar, nur ganze Zahlen -ordinal: Kategorien können in Reihenfolge gebracht werden -kategorisch: nicht in Kategorien, kein SP möglich
  • Bei welchen Antwortgrößen ist SVP möglich? nur quantifizierbare Antwortgrößen
  • Effekt Def. Wie beeinflusst ein Faktor die Antwortgröße  zb  Effekt Backzeit auf den Geschmack Unterschied zwischen Antwortgröße bei 10 und 20 min Effekt = Faktor Stufe -1 - Faktor Stufe + 1
  • Faktorwechselwirkungen Def, Folge ob Einstellung eines Faktors Einfluss auf anderen Faktor hat Vergleich über Kreuz => keine einzelne Optimierung
  • Sinn Modellbildung Es sollen Zusammenhänge zwischen Antwortgröße und Faktoren aufgestellt werden
  • 4 Komponenten eines Modells kontrollierbare Faktoren x und Störfaktoren wirken auf die Funktion f und führen zum Ergebnis y f (x1, x2)
  • Was für Modelle werden verwendet? -empirische => mathematische Beschreibung -Korrelationen, keine Kausalitäten -Unterschiede nach Parameterzahl
  • lineares Modell Steigung, Achsenabschnitt zb y = m *x + b oder Zwei Faktoren y = m*x + n * z + b
  • Darstellung linearer Modelle mit zwei Faktoren als Ergebnisoberflächen
  • Wann quadratisches Modell? -einige Zusammenhänge haben Optimum kein linearer Zusammenhang zb Kuchen Backzeit
  • Wieviele Faktorstufen für Identifikation nicht-linear? für Verfizierung? 1) 3 2)5
  • 2 Funktionen Zentralpunkte 1) Identifikation nicht-linearer Zusammenhänge  2) Fehlerabschätzung
  • Wie testet man mit Zentralpunkt auf nicht-lineare Zusammenhänge? wenn Messwert der Zentralpunktes der Mittelwert der anderen ist dann linear Abweichung => nicht linear, Ursache nicht identifiziert
  • Was kann man mit der Wiederholung von Zentralpunkten machen? -Abschätzung realer Fehler -Ursachen: Fehler Versuchsdurchführung oder Analytik -Bestimmung Signal-Rausch-Verhältnis
  • Was sind unerwünschte Faktoren? Folgen, Probleme 3 Kategorien -deswegen braucht man Statistik -Beeinflussung das Messergebnis ; man weiß nicht ob Faktor signifikant 3 Kategorien: kontrollierbar, nicht kontrollierbar, Störfaktoren
  • kontrollierbare Faktoren Def, Lösung, Bsp beeinflussbar und messbar zb konstant halten Bsp. Chargen
  • unkontrollierbare Faktoren Def, Bsp messbar aber nicht beeinflussbar zb. Temperatur steigt an
  • Störfaktoren Def, Bsp nicht messbar oder beeinflussbar Bsp. Ermüdung Sensorikpanel
  • Umgang mit unerwünschten Faktoren 3 Möglichkeiten und jew. Anwendung -Blockbildung: kontrollierbar -Randomisierung: unkontrollierbar und Stör -Wiederholungsversuche => Ermittlung Grundrauschen
  • Blocken Versuche werden so verteilt, dass Faktor zb Charge nicht mit Faktor zusammenfällt
  • Randomisieren Vorgehensweise Effekt Versuche werden nicht in systematischer Reihenfolge, sondern in zufälliger Reihenfolge  => keine Vermeidung unkontrollierbar und Stör, aber Vermeidung systematischer einfluss