Pathologie (Subject) / Lunge (Lesson)

There are 62 cards in this lesson

Lunge

This lesson was created by matthiasfabian.

Learn lesson

  • Unterscheidungsmerkmal Bronchus und Bronchiolus Bronchus --> Knorpel und Drüsen vorhanden Bronchilen --> nicht
  • Wo finden sich Alveolarsepten Wo findet der Ort des Gasautauschs statt Zwischen zwei Alveolen --> führen Kapillaren An der alveolärkapillaren Membran
  • Welche Zellen kommen in den Alveolen vor Pneumozyten Typ1: bilden Blut-Luft-Schranke, teilungsunfähig Pneumozyten Typ2: Surfactant Bildner, teilungsfähig Clara Zellen: Surfactant Bildner
  • Welche Belüftungsstörungen gibt es Atelektase --> vermindert bis gar kein Luftgehalt in Alvolarräume --> REVERSIBEL Emphysem --> abnorm gesteigerter Luftgehalt in der Lunge --> IRREVERSIBEL
  • Was ist eine Atelektase und wie wird sie klassifiziert Zurück zum Ursprung? Primäre Atelektasefetale Lunge --> physiologisch #fetaler Kreislaufpostnatal bei Surfactant Mangel oder Verlegung der Atemwege (Wenn Kind auf die Welt kommt und irgendwas die Atemwege beeinträchtigt und es so zu keiner Belüftung kommt)Sekundäre Atelektase-Kompressionsatelektase --> Kompression von Lungenbereichen --> Zwerchfellhochstand, Pleuraerguss-Entspannungsatelektase --> Luft im Pleuraspalt verursacht ein kollabieren (entspannen) der Lunge --> Pneumothorax-Resorptionsatelektase --> Bronchusverschluss führt zu poststenotischer Luftresorption (N2 wird benötigt, um die Alveole offen zu halten) --> ausgelöst durch Fremdkörper, Bronchialkarzinom, sonstige Stenosierungen Atelektasen sind reversibel, wenn noch keine Fibrose eingesetzt hatWenn Fibrose --> Shunt infolge Minderbelüftung --> sekundäre pulmonale Hypertonie
  • Was ist ein Emphysem, wie wirds eingeteilt und welche Formen gibt es Zurück zum Ursprung? abnorme Belüftung der AlveolarräumeNicht zu verwechseln mit (Differntialdiagnose)Hyperinsufflation --> gewolltes Einbringen von Gasen (meist zur UNterstützung bei einer Laparoskopie)Asthma bronchiale --> durch HyperventilierenSensiles Emphysem --> physiologisch im Alter durch Verlust der LungenelastizitätEinteilung: Diffus / Herförmig Formen mit Ausprägung von Bullae (Blasen) >1cm!!!zentroazinär/zentrolobulärpanazinär/panlobulärNarbenemphysemJuveniles EmphysemEmphyseme sind irreversibel
  • Emphysempathogenese Durch ein Ungleichgewicht zu Gunsten der Proteasen zwischen Proteasen(in Neutros enthalten) und Proteaseninhibitoren(Alpha-1-Antitrypsin) --> Ausbildung eines EmphysemsNeutrophile Granulozyten phagozytieren Noxen --> kommt es zu einer Atolyse des Neutros --> Freisetzung von Proteasen --> wenn nicht nur A1AT gehemmt --> Zerstörung von körpereigenen Zellgewebe Leberinsuffizenz: verminderte A1AT KonzentrationZigarettenrauch hemmt A1AT
  • Wie äußert sich das Emphysem in der Klinik Abhängig vom Ausmaß des Lungenbaums und erst späte Manifestation (hypersonorer Klopfschall)Dyspnoe (Ruhe und Belastung)Respiratorische Insuffizenzsekundär pulmonale HypertonieRechtsherzbelastungCor pulmonale
  • Zentrolobuläres (zentroazinäres) Emphysem Ätiologie + Histologie Ätiologie:entzündung der terminalen respiratorischen Bronchiolen + Wandverhärtungen --> DilatationAuslöser: ZigarettenrauchHistologie:Bronchiolen, Ductus alveolares, Alveolen erweitertweniger AlveolarseptenEntzündliche Infiltrate peribronchiolär
  • Panazinäres (panlobuläres) Emphysem Ätiologie + Histologie ÄtiologieA1AT MangelMarfan Syndrom --> Texturstörungen des BGHistologiegleichmäßige Vergrößerung der AlveolarräumeBronchiolen und Ductus alveolares NICHT betroffenKaum Entzündung
  • Narbenemphysem Ätiologie ÄtiologieEntzündungen verziehen bei Atembewegungen Bronchiolen und Bronchien --> knicken ab --> behinderte Exspiration --> Restluft sammelt sich in peripheren Azini --> Dilatation der Azini --> Risse in Alveolarsepten --> Septen werden verkürzt oder abgebaut --> Narbenemphysem
  • Juveniles Emphysem Symptom Pathogenese Aussichten Epidemiologie SpontanpneumothoraxEmphysem im Bereich der Lungenspitzen sofortige Heilung nach Resektionhaupts. junge Leute
  • Welche Erkrankungen der Bronchien gibt es BronchostenoseBronchiektasenBronchitis/BronchiolitisAsthma bronchiale
  • Was ist eine Bronchostenose Ätiologie Pathogenese Einengung oder Verschlüsse der BronchuslichtungÄ:Fremdkörper zb Aspiration von SpeisebreiWandinstabilität zb Entzündungen der BronchialwandKompression zb BronchialkarzinomePG:Stenosen behindern den Abtransport von Luft und Schleim--> Schleim bietet Nährmedium für Bakterien --> Pneumonie--> poststenotischer Luftrückhalt --> Resorptionsatelektase
  • Bronchiektasen Ä Einteilung Klinik Irreversible Dilatation der Bronchien mit einhergehender Schädigung von Knorpel, Glatter Muskulatur und elastischen BG in der Bronchialwand ÄAngeboren --> Bronchusfehlbildungen (blind endend)Erworben --> Gewebsdestruktion und AbbauErworben mit genetischer Prädisposition --> CFErworben ohne genetischer Prädisposition --> COPD (meistens)Einteilung: zylindrisch, sackförmig, spindelförmigKlinsch: Husten mit oder ohne Auswurf / Rezidivierende Entzündungen
  • Akute Bronchitis/Bronchiolitis Pathogenese Kinder? Symptome + Histologie Sehr häufig! 90% viral bedingt #Adenoviren!P:breitet sich rasch im Atemtrakt aus, heilt aber meist folgenlos abBei Kindern:kürzere Atemwege, schlechtere mukozilliäre Clearance und schelchteres Immunsystem macht anfälligerS: Husten und DyspnoeH: RiesenzellenHyperämie mit Schleimhautödemserös-schleimige HypersekretionKatheralisch bis eitrige Entzündung --> Superinfekt
  • Chronischen Bronchitis Def Epid Ä Pathog Def: Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens 3 Monaten in zwei aufeinanderfolgenden jahrenEpidMänner >FrauenSchaden bleibt über JahreÄZigarettenrauch, Smog, Inhalation toxischer Gase-Verlust von Flimmerepithelzellen-Becherzellhyperplasie --> Vermehrte Schleimproduktion --> Schleim wird immer dickflüssiger (in Kombi mit Verlust der Flimmerzellen ergibt schlechten Abtransport) --> Schhleimfilm bietet Nährboden --> Pneumonie-Plattenepithelmetaplasie --> nach längerer Schädigung wird Flimmerepithel durch Plattenepithel ersetzt-Pulmonale Hypertonie --> Cor pulmonale
  • Welche Sonderformen der Bronchiolitis sind bekannt Obstruktive Bronchiolitis:AutoimmunerkrankungenMedikamentenunverträglcihkeiten Follikuläre Bronchiolitis:AutoimmunerkrankungenVirale Infektionen
  • Asthma bronchiale Def mit Kennzeichen Epid Formen -> eigene Fragen Histo --> Trias Chronsich, entzündliche Erkrankung der AtemwegeReversible bronchiale HyperreaktivitätVariable Atemwegsobstruktion 5% der Bevölkerung Allergisches Asthma = EXOGEN = extrinsischNicht allergisches Asthma = ENDOGEN = intrinsischMischform H:veränderte BronchialschleimhautMucosa: Infiltrat Leukozyten und Makrophagen + VERDICKTE BMLumen: Eingedickter Schleim mit Curshamn-Spiralen + Charcot-Leyden-Kristalle3: Bronchospasmus, Schleimhautödem, Dyskrinie (= zähflüssiges Drüsensekret)
  • Allergisches Asthma Bronchiale Def Ä Pathog IgE vermittelte Hyperreaktivitätsreaktion auf diverse AllergeneÄPollen, Tierhaare, Lebensmittel, Chemikalien, …Aktivierung / Dimerisierung des IgE RezeptorsFreisetzung von Entzündungsmediatoren aus MastzellenEntzündungsreaktion --> Bronchokonstriktion + Hyperämie mit SchleimhautschwellungWiederholtes Asthma: Becherzellen↑ + Schleimsekretion↑--> Stenose bei Exspiration = VentilstenoseDyspnoe mit exspiratorischem Giemen (Zeichen einer Entzündung der unteren Atemwege) Luft geht rein aber nicht mehr raus Cave bei weiteren Anfällen: Das Nervensystem reagiert chronisch progradient (haßt: wird immer mehr zum Sensibelchen) --> irgendwann reichen dann schon kalte Luft aus, um eine Anfall auszulösen 
  • Nicht allergisches Asthma bronchiale Ä Pathog Virale Infektephysische / psychische AnstrengungChemische / physikalische Irritationenregulationsdefekte der Innervation (Nervensystem) mit Bereitschaft der Hyperreaktivität--> führt zu Bronchokonstriktion und exspiratorischer Dyspnoe und exspiratorisches Giemen
  • Was ist eine Pneumonie und wie wird sie eingeteilt Lungenentzündung --> Entzündung des gasaustauschenden Lungenparenchyms Einteilung:Akut / Chronisch --> Verlaufalveolär / interstitiell / granulomatös --> Pathomorphologieinfektiös / nicht infektiös --> Ätiologieatypisch --> Klinik
  • Infektiöse Pneumonien sind ausglöst durch... breiten sich wie aus... MODUS... Bakterien, Viren, Pilze, ParasitenLobärpneumonie --> PneumokokkenBronchopneumonie --> infektiösinterstitielle Pneumonie --> viralInfektionsmodus: aerogen, hämatogen
  • Bakterielle Pneumonie Ä Symp Folgen + Histologie Ausbreitung ÄtiologiePneumokokken, Staphylokokken, Haemohilus influenzaeSympHusten, Fieber, Auswurf, Dyspnoe, Thoraxschmerzensymptomarm bis letal FolgenAbszessPleuraempyemSepsisPleuritis H: leukozytäres Begleitinfiltrat in Alveolen/BronchiallumenAusbreitungLobärpneumonie: Anschoppung --> rote, graue, gelbe Hepatisation --> Lyse --> Restitutio ad integrumBronchopneumonie: Herdförmig --> unterschiedliche Entzündungsstadien pro Herd Bei der Lobärpneumonie sind zeitgleich ganze Lappen befallen mit gleichen Stadien, bei der Bronchopneumonie sind sie herdförmig und in unterschiedlichen Stadien auftretend
  • Virale Pneumonie Ä Diagnostik Komplikationen + Histologie ÄInfluenza, Adenoviren, Masernviren, ZytomegalievirusDiagnostikPCR, Histologie PAerogene Übertragung --> Permeabilitätssteigerung --> Interstitielles Ödem + evtl. leukozytäres Begleitinfiltrat --> !Schädigung! von Pneumozyten 1&2 --> Surfactant !Mangel! --> Kollabieren der Alveolen! (maschinelle Beatmung) KomplikationenResp Insuffizenz, bakterielle SuperinfekteHdiskrete VeränderungenViruseisnchlusskörperchen in PneumozytenEntzüdungsinfiltrat lymphozytär betont
  • Pilzpneumonie Ä Klinik diagnsotik + Histologie ÄCandidasis (Soor) und AspergillusartenTritt häufig bei Immunsuppremierten oder Patienten mit Autoimmunerkrankungen aufKlinikunspez. oft septischer zustandDiagnostikPCR, Histo(spezialfärbungen)Hneutro Entzündungsinfiltrat intraalveolärPilzfäden nachweisbarevtl. Vaskulitisevtl. granulomatöse Entzündung bei chronischen Verläufen
  • Parasitäre Pneumonie Ä + Histologie ÄHelminthen und ProtozoenHerreger anchweisbarEosinophilie TYPISCH!
  • Tuberkulose Def Ä und Definition von dem ding Pathog Makro Symptome diag Aussicht Defepitheloidzellige, nekrotisierednde, granulomatöse Pneumonie ÄMycobacterium tuberculosisaerobes, gram-positives, säureresistentes, hitzestabiles Stäbchenbakterium Pathog1 Aerogene Keimübertragung --> deshalb Primärherd: Lunge2 Neutros kommen, werden von Makrophagen und Lymphozyten abgeöst3 Mycobakterium hat Wachshülle die es für die Makrophagen schwer macht, sie zu verdauen4 T-Lymphozyten wandeln Makrophagen in Epitheloidzellen und Riesen(Langhans)zellen um5 Epitheloidzellen & CD4+ halten Immunreaktion solange aufrecht, bis alle Noxen eleminiert worden sind --> bilden geminsam das Epitheloidzellgranulom6 Das gleiche spielt sich auch im regionären Lymphknoten ab = Primärkomplex7 Wenn Risenzellen fertig --> Fibrosierung --> NarbeMakroskopieVerksende Nekrose --> gelb-weiße FelckenSympunspezfortgeschritten: Gewichtsabnahme, Anämie, MMA (Vit.B12 Stoffwechselerkrnakung), Fieber, Bluthustenentsprechend dem Organbefall DiagnoseDirekter Nachweis im Sputum bei offener TBC, wenn Granulome Verbindung zu Atemwegen habenPCR, Histologie Aussichtmeist bleibt Entzündung lokal:PleuraspitzennarbenTuberkulome mit Verkalkungwenn immunschwach:erneute Infektion: lokal, systemisch, Sepsis Landouzy (akut)
  • Welche Formen gibt es bei der NICHT Infektiösen Pneumonine Sarkoidose --> granulomatös ohne zentrale Nekrose = SarkoidosetypGewöhnliche Interstitielle Pneumonie UIPdiffuses Alveolarschadensyndrom DADMedikamenten induziert
  • Sarkoidose Ä P + Histologie Symp Epi Äunbekannt, gestörte T-Zell(TH1) Funktion --> gestörter CD4/CD8 Quotient > 5 PathogenLokale immunologische Übererregbarkeit mit charakteristischer Bildung nicht verkäsender Granulome --> bes. in Lunge und lymph.SystemSympunspezTrias: bihiläre Lymphadenopathie, Erythema nodosa, Arthritisselten fibrosierend, selbst limitierendHepitheloidzellige NICHT-nekrotiserende granulomatöse Pneumonie Epidjunge Frauen
  • Sarkoidose Stadien 1 bihiläre Lymphadenopathie2 bihiläre Lymphadenopathie und Lungenbefall3 Lungenbefall ohne Lymphadenopathie4 Lungenfibrose
  • Gewöhnliche Interstitielle Pneumonie UIP Ä Verlauf Prognose makro + Histologie Äidiopathisch (= idiopathsiche CF), Kollagenosen (Sklerodermie), Medis, Familiäre UIP VerlaufMänner>FrauenErkrankungsalter in 6.Dekadeschleichender Erkrankungsbeginn --> DyspnoeTod nach 2 Jahren nach Diagnosestellung --> Keine Reaktion auf Glucocorticoide MakroWabenlungeHHerförmige FibrosierungArchitekturstörungFibromyxoide (myofibroblastuläre) Proliferateinterstitielle lymphozytäre Entzündung
  • Diffuses Alveolarschadensyndrom DAD Ä + Histologie ÄViren, Medis, Toxische Gaseklinsiches Äuivalent: ARDSHhyaline Membranen an Alveolarwänden --> reversibel oder Lungenfibrose
  • Was sind Rauchererkrankungen COPDRespiratorische BronchiolitisPulmonale Langerhanszellhistiozytose
  • COPD Ä P + Histologie ÄTabakrauch, Luftverschmutzung PStörung der Zilienfunktion --> neg mukozilliäre ClearanceBecherzell und Bronchialdrüsen HyperplasieAktivierung von Granulozyten --> gegen FremdpartikelNegativer Einfluss auf Proteasen-Antiproteasen RegulationNegativer Einfluss auf Surfactant BildungFreisetzung von ROS HHistologie entspricht der der Chronischen BronchitisBecherzellhyperplasieBronchialdrüsen Hyperplasie / Hypertrophie+ Narbenbildungzentrolobuläres Emphysem
  • Respiratorische Bronchiolitis Ä + Histologie Prognose ÄAnsammlung von massenhaft Makrophagen im Lumen vom respiratorischen Bronchioli und AlveolenHOckerfarbendes Pigment in Makrophagen = RaucherpigmentPrognoseGUt bei Entwöhnung
  • Pulmonale Langerhanszellhistiozytose Ä + Histologie Pathogenese Ästarker TabakkonsumHsternförmige Proliferation von LanghanszellenPathogProliferation von Langerhanszellen --> Zytokine --> Esoinophilen Aktivierung --> eos + lang --> Einengung des Lumen --> Entzündung --> Narbengewebe = Strahlenförmige Narben Progressive Dyspnoeselbstlimitieredn bei Entwöhnungevtl. fibrosierend --> Lungentransplantation !
  • Welche Kreislaufstörung der Lunge gibt es LungenödemLungenembolieBlutstauungPulmonale Hypertonie
  • Blutstauung der Lunge Ä Folgen ÄAkut: Linksherzinsuffizenz bei Myokarditis, MyokardinfarktChronisch: MitralklappenstenoseFAkut: Blutstauung (verminderte Perfusion) fordert höhere Drücke in den Kapillaren --> verstärkter Übertritt von Serum evtl. Erys ins Interstitium evtl. auch Alveolen --> LUNGENÖDEM --> gestörter Gasaustausch --> Dyspnoe --> reversibelChronisch: Fibrosierung --> IrreversibelSiderophagen bei Übertritt von Erys
  • Lungenödem Ä Makro + Histologie Klinik ÄKardial (Linksherzinsuffizenzen, Klappenvitien)ToxischEntzündlichOnkotisch (Nierenerkrnakungen)Zentral/Neural (Hirntrauma)Überwässerungsödem - fluid lungMakroSchwere LungenHiliär beginnend, zentral aufsteigenderst interstitiell, dann alveolärSchaumige Flüssigkeit an Schnittfläche HAlveolarsepten verbreitert und eosinophile Flüssigkeit in AlveolenKlinikZyanose, Dyspnoe
  • Pulmonale Hypertonie Def Diagnose Epidem Ä Pathogenese klinik + Histologie Def: Pulmonal arterieller Druck >20mmHg Ruhe, 30mmHg Belastung! Nur Symptom!Diagnose: RechtsherzkatherteruntersuchungEpidemiologie: eher junge Frauen ÄidiopathischfamiliärKollagenosenherzfehlerMedisCOPDSarkoidose, LangerhanszellhistozytosePathogeneseVasokonstriktion, vaskuläres Remodeling, ThrombosenKlinikMüdigkeit, Beinschwellung, Belastungsdyspnoe, Thoraxschmerzenunbehandelt --> TODHMediproliferationIntimaproliferationPlexiforme Läsion
  • Pulmonalarterienembolie Ä Folgen ÄVerlegung von Pulmonalarterinästen (Fremdkörper, Thrombembolien, Tumorthromben)häufig: tiefe Bein und Beckenvenenthrombosezentrale PAE --> letalperiphere PAE --> RechtsherzbelastungHämorrhagischer Lungeninfarkt
  • Was ist eine Pneumokoniose Wie schaut die Pathophysiologie dahinter aus welche untescheidet man Erkrankung durch inhalierte organische oder anorganische StäubeInhalation der Staubpartikel --> Phagozytose durch Alveolarmakrophagen --> die heißen dann Koniophagen --> Entzündungsreaktion --> Vernarbung, Granulome --> Lungenfirbose als mögliche KomplikationExogen allergische AlveolitisSilikoseAsbestose
  • Exogen allergische Alveolitis Def + Histologie Def= Inhalation organischer Stoffe mit allergenen Eigenschafzten, die zu einer Überempfindlichkeitreaktion führenHChronsiche interstitielle PneumonieGranulome, organisierende Pneumonie
  • Silikose Ä Pathophysio + Histologie ÄInhalation von Quarzstaub (Silizium)Ausmaß der Krankheit abh. von Dauer und DosisPathophysiologie1Quarzstaub in Atemwege2Ablagerung in Wänden der Bronchien --> Entzündungsreaktion und Narbenbildung --> Einengung der Bronchien (--> COPD und Emphysem durch Narbe)3Lymphogener Abtransport vom Quarzstaub --> Verdickung der Hiluslymphkonoten4Quarzstaub gelangt in Alveolen --> Makrophagen phagozytieren --> zerfallen und aktivierne Fibroblasten --> Entzündung mit hyalinisieredner Fibrose --> SchwielenbildungHInterstitielle EntzündungsreaktionenFirbosierungHyaliniserte granulome mit Quarzpartikeln
  • Asbestose Inhalation von Asbestfasern = faserhaltige Silikate --> KARZINOGENPathophysioSind die Asbestfasern zu lang, können sie nicht von Makrophagen phagzytiert werden und durchwandern die Lunge Richtung Pleura--> Induktion einer Fibrose--> Karzinogene Wirkungin der Lunge: Asbestose der Lunge = Asbest assoziiertes Bronchialkarzinomin der Pleura: Asbestpleuritis mit PLeuraplaques = malignes Mesotheliom
  • Malignes Mesotheliom Ä Klinik Formen ÄAsbestIonisiernede Strahlung Kliniklange asymptotischThoraxschmerzDyspnoe-->schlechte PrognoseFormen:lokal und diffus jeweils-epitheloides Mesotheliom-sarcomatoides Mesotheliom-biphasisches Mesotheliom
  • Histologie der Chronischen Bronchitis Lymphozytäres Entzündungsinfiltrat in der MUCOSAHyperplasie der BecherzellenHyperplasie / Hypertrophie der BronchialdrüsenHyperplasie / Hypertrophie Bronchialmuskulatur
  • Was ist ein Lungenkarzinom = Bronchuskarzinom = MALIGNE = vom Epithel (eh kloar) der Bronchien und Lungenparenchym ausgehend
  • Epidemiologie des Lungenkarzinoms Morbidität: Weltweit häufistes KarzinomWeltweit häufigstes zum Tode führende KarzinomMortalität: weltweit 1,4 Mio/Jahr Inzidenz: 60/100.000 Männer>Frauen --> 60Lj