Lernen mit Interesse, Ziele
Interesse wechen UND halten, weil es Motivation mitbringt, sich mit Lerngegenstand auseinanderzusetzen Modell der Interessensgenese (KATTMANN) CATCH AND HOLD 1. Interessantheit des Lerngegenstands (CATCH) 2. Situative Interessiertheit durch positives Erleben und Einschätzung es Gegenstands als bedeutsam 3. Basic Needs erfüllen (Selbstbestimmung, Kompetenz erleben, soziale Eingebundenheit)
Didaktische Analyse (Begründung für U-Entscheidungen)
1. Gegenwartsbedeutung 2. Zukunftsbedeutung 3. thematische Struktur (Lernziele) 4. Zugänglichkeit der Informationen
Konzepte des Lernens
Situiertes Lernen Lernsituation spielt tragende Rolle und soll Anwendungssituation möglichst ähnlich sein Problemorientieres Lernen Mehrperspektivische Problemstellung die Beziug zur Lebenswirklichkeit hat. Zur Lösung müssen mehrere Perspektiven eingenommen werden. Handlungsorientieres Lernen Konzept, dass SuS den handelnen Umgang mit Lerngegenständen und Inhalten ermöglichen. Förderung von Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit, Orientierung an Interessen, Einbezug der SuS in Planung, Erarbeitung und Auswertung des Unterrichts. Entdeckendes Lernen Aufbau von Wissen durch eigene Aktivität. Zusammenhänge selbstständig erschließen und eingenständig Probleme lösen.
Sozialform/Unterrichtsform
Lehrerzentriert
Keine Differenzierung, Lehrer AKTIV, verantwortlich für Lernerfolg, Schüler PASSIV. Ziel: Informationsvermittlung Darbietend LK alleine tätig, Schüler hören zu, denken mit, Selbsttätigkeit nicht gefördert Hinfürung, Fehlende Vorwissen, Orientierungswissen, Erstmalige Begegnung mit neuer Methode Fragend entwickelnd Wechselgespräch mit SuS wird Lerninhalt erarbeitet, Beobachtungen ausgewertet etc. Sokratische Lehrform => geschicktes Fragen Erarbeitung von komplexen Inhalten Impulssetzend Denkanstöße oder Aufforderungen mit Operatoren Aktivierung von Vorwissen, Lenkung der Aufmerksamkeit, STILLE IMPULSE Aufgebend betreute S-Aktivität, selbstständige S-Aktivität, Stillarbeit
Sozialform/Unterrichtsform
Schülerzentriert
Einzelarbeit Alleinige Bewältigung eines Arbeitsauftrags, Eigenaktivität, eigenverantwortliches Handeln, individuelles Lerntempo, persönliches Erfolgserlebnis (Basic Needs) Kennzeichen: arbeitsgleich (o. teilig), variabile Dauer, variable did. Orte Grenzen: Tendenz zu Isolierung, Materialien Gruppen/Partnerarbeit Gemeinsame Bearbeitung eines Arbeitsauftrags, Arbeitsgleich Vorteile: Individuelles Lerntempo? Kooperation, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit Grenzen: Passive Gruppenmitglieder, Hoher Zeitaufwand, Problem der Sicherung! Kein einheitlicher Unterrichtserfolg