ABWL (Subject) / Marketing (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

Marketing

This lesson was created by mambojambo1.

Learn lesson

  • Charakterisieren Sie den Markenbegriff und zeigen Sie die Funktionen einer Marke aus verschiedenen Perspektiven auf! Formaler Perspektive: - Name, Ausdruck, Zeichen, Symbol, Design oder Kombination dieser Elemente - ermöglichen es, Produkte eines Anbieters identifizierbar zu machen Wirkungsbezogene Perspektive: - Marke stelle eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung dar, die das Angebot eines Unternehmens vom Wettbewerbsangebot differenziert.  Funktionen: - Differenzierung vom Wettbewerb und Qualitätssignal - Präferenzbildung beim Kunden - Schaffung von Kundenloyalität - Schaffung von Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber - Preispremium - Plattform für neue Produkte Funktionen aus Sicht des Händlers: - Minderung des Absatzrisikos - Imagetransfer - Begrenzung der eigenen Beratungsaktivitäten
  • Skizzieren Sie die Bedeutung und die Charakteristika der Preispolitik Bedeutung: - Globalisierung führt zu wachsendem Preisdruck - Produkte werden austauschbar, Wettbewerb läuft über Preis - Preispolitik wichtiges Instrument um Marktanteile zu erobern - Preistransparenz deutlich gestiegen (Internet) Charakteristika: - schnelle Umsetzbarkeit - schwere Revidierbarkeit - große Wirkungsstärke - hohe Wirkungsgeschwindigkeit
  • Nennen und Erläutern Sie die Entscheidungsfelder der Preispolitik Preisbestimmung für neue Produkte: - Markteinführung: hohe Preise - Verzicht auf hohe Stückzahlen - Melken von Early Adopters - Mehr Wettbewerb = Preis sukzessive senken Preisbestimmung für das Produktprogramm: - Einzelpreise können nicht isoliert betrachtet werden, nur im Verbund - Verbundeffekte = Nachfrageänderung bei anderen Produkten - Preislicher Abstand zwischen Produktlinien einhalten um wahrnehmbar zu bleiben - welche Produkte sollen gebündelt verkauft werden? Preisänderung für Produkte: - ergibt sich durch Handlungszwänge- und möglichkeiten - Preis-Absatz-Funktion - dauerhafte Preisänderung oder vorübergehende Preisänderung Preisdifferenzierung: - gleiches Produkt wird unterschiedlichen Gruppen zu unterschiedlichen Preisen angeboten Gestaltung des Rabatt- und Bonussystems: - bilden Preistreppe - Grundpreis - Rabatte = Rechungspreis - Bonus (Treuebonus) = tatsächlicher Preis Preisdurchsetzung: - Erfolgskontrolle durch Preisdurchsetzung (intern) - Preisrechtfertigung durch Nutzensargumentation (im Gespräch mit Kunden, extern)
  • Charakterisieren Sie das Instrument der Fernsehwerbung - Sprache, Ton und Bild können kombiniert werden - Verfügbarkeit stark gestiegen - innerhalb kurzer Zeit kann hoher Werbedruck erzeugt werden - Gesamtkosten relativ hoch - hohe Streuverluste durch breites Publikum - spezifische Ansprache möglich (Sport, Musik,...)
  • Welche Besonderheit west die Kinowerbung auf? - jüngeres Publikum - hohe Kontaktwahrscheinlichkeit- und intensität - aber: erzwungen, deshalb evtl. wenig Akzeptanz
  • Nennen Sie Ihnen bekannte Formen der Außenwerbung und geben Sie Beispiele - Plakatwerbung (großflächige Plakate, Videoboards) - Verkehrsmittelwerbung (Werbung auf Bussen, ...)
  • Welche gängigen Formen der Online-Werbung lassen sich unterscheiden? - integrierte Ads - Pop-Ups - Layer-Ads - Suchmaschinen-Werbung - Affiliate Marketing
  • Was unterscheidet Sponsoring von Mäzenatentum und Spenden? - grundsätzlich wird eine Gegenleistung um Sinne eines Beitrags zur Erreichung der Kommunikationsziele erwartet 
  • Welche Entscheidung müssen bei der Gestaltung von Tiefe und Breite des Vertriebs getroffen werden? Geben Sie Beispiele für gängige Ausprägungen. Entscheidung Tiefe: - ist es indirekter Vertrieb (ein- bis mehrstufig) oder direkter Vertrieb (nullstufig)? Entscheidung Breite: - Einkanal- oder Multikanalsystem?
  • Was sind Märkte und wie werden sie abgegrenzt? Welche Kriterien zur Marktabgrenzung sind besonders geeignet und warum? Markt: Hier treffen Angebot und Nachfrage nach Gütern zusammen Abgrenzungskriterien: - Nachfrager - Bedürfnisse Mit diesen Kriterien können Konkurrenzbeziehung erfasst werden (bsp lieber Flugzeug statt Bahn
  • Benennen Sie die vier Teilpolitiken des Marketing-Mix nach McCarthy 1. Produktpolitik (Product) 2. Preispolitik (Price) 3. Kommunikationspolitik (Promotion) 4. Vertriebspolitik (Place)
  • Nennen und beschreiben Sie die typischen Komponenten eines Produktes - Produktkern: Funktionalität des Produkts - Zusatzeigenschaften: generiert Nutzen, der nicht in Kernfunktion des Produkts begründet ist - Verpackung und Gestaltung des tangiblen Umfelds: Schutz, Sicherstellung Transport, ... - Basisdienstleistungen: Dienstleistungen, die der Kunde beim Kauf voraussetzt - Zusatzeigenschaften: keine Kaufvoraussetzung für den Kunden, befriedigt aber Kundenbedürfnisse weiter - Marke