Medizin (Subject) / M22 (Lesson)

There are 174 cards in this lesson

EWFRFEWEFEF

This lesson was created by drawnera.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Hydrozele seröse Flüssigkeit im Processus vaginalis peritoni-> zwischen L. visceralis und parietalis der Tunica vaginalis testis Patienten >1 Jahr immer OP
  • Varikozele Erweiterung Venenplexus pampiniformis durch Venenklappeninsuffizienz links häufiger wegen rechtwinkliger Mündung V. testicularis in renalis chirurgische Resektion oder Sklerosierung/Embolisierung
  • Hodentorsion Drehung Samenstrang und Hoden innerhalb Skrotum um Längsachse mit Durchblutungsstörung -> plötzlich einsetzende Schmerzen, Ausstrahlung in Leiste/Unterbauch, ggf. Rötung und Schwellung des Hodens Risikofaktor retinierte Hoden (hodenhochstand) Pendelhoden (verschiebung in Leistenkanal durch Kremasterkontraktion) und verspätet deszendierte Hoden Diagnostik: Prehn-Zeichen(Anheben des Hodens führt bei Nebenhodenentzündung zu Schmerzlinderung bei Hodentorsion nicht) negativ, Sono mit homogenem Gewebe, Duplex-Sono mit Minderperfusion OP immer induziert -> Freilegung und Detorquierung mit Orchidoplexie (Fixierung am tiefsten Skrotumpunkt), auch kontralateral empfohlen, trotzdem retorsion mgl.
  • innere Genitalorgane Mann innerhalb der Körperhöhle gelegen Testis Epididymis Ductus deferens (Samenleiter) Prostata Glandulae vesiculosa Glandulae bulbourethrales (Cowper-Drüsen) tiefster Punkt Abdominalhöhle ist Excavatio rectovesikalis zwischen Blase und Rektum -> Flüssigkeitsansammlungen hier
  • Testis Aufgabe: Spermatogenese und Profuktion Androgene (männliche Geschlechtshormone) Aufbau umgeben von Tunica albuginea(zweischichtig, außen BG und Muskeln, innen Tuncia vasculosa, Septen die von Kapsel nach innen ziehen)-> in Läppchen: Septula testis(mit Lymph- und Blutgefäßen) -> Lobuli Testis(Samenkanälchen + umgebendes Gewebe) -> Tubuli seminiferi(Samenkanälchen, 2-4 pro Lobulus, contorti und recti, letztere münden in rete testis) -> rete testis (gemeinsame Endstrecke) -> Ductuli efferentes testis (Verbindung zum Nebenhoden) Häute drumherum: an albuginea liegt Tunica vaginalis testis, an Hoden direkt liegt deren Epiorchium, dann durch cavitas serosa scroti und Mesorchium mit gefäßen getrennt das Periorchium(L. visceralis und parietalis), teilweise mit Peritoneum verödet-> Fascia spermatica interna -> M. cremaster-> Fascia spermatica externa-> Tunica dartos(faserreiches BG mit Muskeln und Myofibroblasten)-> Skrotalhaut Versorgung: aus Oberbauch wegen Embryonalentwicklungarteriell: A. testicularis aus Aorta abdominalis mit Anastomose zu A. ductus deferentisvenös: Plexus pampiniformis der V. testicularis -> links V. renalis, rechts. V. cava inf.innervation: Plexus testicularis aus Plexus aorticus abdominalis Sono als Goldstandard
  • Epidymis und Ductus Deferens Speicherort Speichern und Reifen Spermien Nebenhoden mit Caput -> nimmt Ductuli efferentes testis aufCorpus nur bestehend aus Ductus epididimydisüber Cauda in Ductus deferens(50cm lang)über Ligamenta epididymidis suprius und inferius an Hoden Ductus deferens mit Pars epididymica -> Pars funiculi spermatici (im funiculus spermaticus) -> Pars inguinalis  -> Pars pelvina -> Ampulla -> Ductus ejaculatorius -> Hinterwand urethra
  • Inhalt Funiculus spermaticus A. testicularis Vv. testiculares(Plexus pampiniformis) Ductus deferens A./V. Ductus deferentis M cremaster Fascia spermatica int./ext.
  • Glandulae vesiculosae Bläschendrüse, dorsal der Blase, paarig angelegt Produktion fructosehaltiger Samenflüssigkeit -> 70% Ejakulatvolumen(Inhalt: Semenogelin, PSA) gewundener Gang, dann übergang in geraden Ductus excretorius -> Vereinigung mit Ductus deferens zu Ductus ejaculatorius
  • Prostata Produktion saures Prostatasekret (30%) mit PSA, Spermin, saure Phosphatase umgibt Urethra mit Ducti ejaculatorii, zwischen Harnblase und Beckenboden Apex und basis prostatae, Lobus medius/dexter/sinister und Isthmus Umgeben von Kapsel
  • Glandulae bulbourethrales Cowper-Drüsen, paarig dorsal Bulbus penis Gleitfähigkeit Ejakulat Mündung in Pars Spongiosa der Urethra
  • Penis Harnableitung, Erektion, Spermientransport Vorderseite = Dorsum penis/ ventral = fascies urethralis Radix penis, Corpus penis, Glans penis(gebildet durch Corpus spongiosum, eingeteilt in corona und collum glandis) mit Ostium urethrae externum und Präputium, letztes per Frenulum praeputii am Schaft fixiert Ligamentum fundiforme penis fixiert Schaft an Linea alba fixiert und Ligamentum suspensorium penis für Fixierung Faszie an Symphyse Muskeln sind M ischiocavernosus(Kompression Schwellkörper -> verstärkte Erektion) und M bulbospongiosus (rhythmysche Kontraktion beim Orgasmus) Schwellkörper: corpora cavernosa penis -> paarig im Schaft für Stabilitä, mit blut gefüllte Kavernen(Crura penis als Schenkel)Corpus spongiosum urethrae um Harnröhre -> Anschwellen während Erektion um Harnröhre offen zu halten ( Bulbus penis als Basis) Versorgung: Arteriell: A dorsalis penis aus pudenda interna (Glans, Präputium und Penishaut)A profunda penis aus pudenda interna (corpora cavernosa), A bulbi penis aus pudenda interna (Bulbus penis, Harnröhre, Corpus spongiosum)venös: dorsalis profunda penis (Schwellkörper), dorsalis superficialis (Penishaut), bulbi penis (Bulbus penis)
  • innere Genitalorgane Frau Ovar Tuba uterina oberer Teil Vagina tiefster Ort Abdominalhöhle ist Excavatio rectouterina = Douglas-Raum
  • äußere weibliche Genitalorgane Vestibulum Labia majora/minora pudendi Mons pubis Klitoris Glansulae vestibulares majores/minores
  • Ovar Oogenese, Follikelreifung, Ovulation, Hormonproduktion paarig intraperitoneal in Fossa ovarica, Extremitas tubaria als oberer Pol, Extremitas uterina unten, Margo mesovaricus vorn, liber hinten, Fascies medialis und lateralis Ligamentum suspensorium ovarii zwischen Extremitas tubaria und seitlicher Beckenwand mit A. und V. ovarica + Sympathikus(Plexus ovaricus) und LymphgefäßeLigamentum ovaricum proprium zwischen Extremitas uterina und Uterus mit R. ovaricus der A. uterinaLigamentum latum uteri -> Mesovar als Anteil der zum Ovar zieht, entlang margo mesovaricus Versorgung: A. ovarica aus aorta abdominalis im Lig. suspensorium ovarii und R. ovaricus V:V. ovarica in V. renalis sinistra/ rechts in V. cava inferior MRT
  • Tuba uterina Aufnahme, Befruchtung, Transport Eizelle Infundibulum (Fortsätze Richtung Ovar, mit Fimbriae), Ampulla, Isthmus mit Mündung in Uterus, Pars uertina intramural Mesosalpinx= Anteil Ligamentum latum uteri A. ovarica, R. tubarius aus A. uterinaV. ovarica und Plexus venosus uterinus
  • Adnexe Eileriter + Eierstöcke
  • Uterus Corpus uteri mit Fundus als Dach mit Mündung Eileiter und Cavitas uteriIsthmusCervix mit portio supravaginalis pelvis(intrauterin), canalis cervicis und Portio vaginalis (intravaginal) Ligamentum latum uteri: intraperitoneal, lateraler uterus -> laterale Beckenwand, A. und V. uterina und kaudal UreterLigamentum teres uteri -> Uterus in Anversio-Anteflexio, Tuba uerina-Eingang -> laterale Beckenwand-> Leistenkanal _> Labia majorasubperitoneal vor allem Lig. cardinale, aber auch Lig. vesicouterinum, Lig. rectouterinum und Lig. sacrouterinum, mit A. und V Uterina, Ureter, Nerven und LGs Excavatio vesicouterina udn Excavatio rectouterina Versorgung: A. uterina aus iliaca interna, Rr heliciniPlexus venosus uterinusPlexus uterovaginals aus plexus hypogastricus inferior für S(Th10-L2, kontraktil doer relaxierend und vasokonstriktiv), für P Nn splanchnici pelvici aus S2-4(dilatation und kontraktion Muskulatur, Transsudation)plexus uterovaginals mit S und P -> Frankenhäuser Plexus
  • Vagina und Vulva Vagina verbindet Portio mit Ostium vaginale Fornix vaginae mit Portio, Scheidenwand, Ostium vaginae mit Hymen Versorgung: Rr vaginales der A uterinaPlexus venosus vaginalisN pudendus sensibel Vulva = äußeres genital Vestibulum vaginae ab Ostium vaginae, mit Harnröhre, Mündung Glandulae vestibulares minoresLabia minora pudendi mit Mündung der Glandulae vestibulares majores für alkalisches Sekret, Klitoris Labia majora pudendibulbus vestibuli(Schwellkörper mit venengeflecht, grenzt an Vestibulum vaginae) mit Mm bulbospongiosiKlitoris mit crura, glans, fascia und präputium pudenda interna, iliaca externa
  • Anatomie kleines Becken mehrere Etagen: Peritonealhöhle (Ileumschlingen, Appendix, Sigmoideum, Rektum bis Flexura sacralis, bei der Frau Fundus und Corpus uteri, Ovar, Tuba uterina) Subperitonealhöhle (Ureteren, harnblase, A und V iliaca interna, a und V obturatoria, Plexus sacralis, Plexus hypogastricus inferior, f mit Cervix uteri und Vagina, m mit Prostata und Bläschendrüse) Infralevatorischer Raum unterhalb levator ani (A und V pudenda interna, N pudendus)
  • Beckenboden untere begrenzung kleines Becken -> Lagesicherung Beckenorgane, Kontinenz drei Etagen: Fascia superior diaphragmatis pelvis Diaphragma pelvis mit M levator ani( M puborectalis, pubococcygeus, iliococcygeus, Levatortor) und M. coccygeus Fascia inferior diaphragmatis pelvis Fascia diaphragmatis urogenitalis superior Diaphragma urogenitale mit transversus perinei profundus(Trageplatte) und M. transversus perinei superficialis (Zusatz Levatortor) Fascia diaphragmatis urogenitalis inferior Schließmuskeln und Schwellkörpermuskeln mit M. bulbospongiosus, ischiocavernosus und sphinkter ani externus
  • Hypophyse Produktion und Sekretion ACTH, TH, LH, FSH, Wachstumshormon, Prolaktin(Adenohypophyse) ADH, Oxytocin(Produktion im Hypothalamus, Sekretion in Neurohypophyse) Lage: in Fossa Hypophysalis in Sella turcica über Keilbeinhöhle, über Infundibulum mit Hypothalamus verbundenlateral Sinus cavernosus, Chiasma opticum um Hypophyse herum Adenohypophyse: Vorder und Mittellappen, endokrine DrüseNeurohypophyse: Hinterlappen + Infundibulum, Teil Dienzephalon Versorgung: A. hypophysalis sup. für Infundibulum und AdenohypophyseA. hypophysalis inferior für Neruohypophyse, beide aus Carotis int.V. hypophysalis inf. sup. und lat. in Sinus cavernosus und intercavernosus KM MRT Bildgebung der WahlCT bei knochenpathologien oder wenn MRT kontraindiziert
  • Portalkreislauf Hypophyse A. hypophysalis superior -> 1. Kapillarsystem am Übergang zum Infundibulum -> Vv. portales hypophysiales -> Adenohypophyse mit 2. Kapillarsystem Verteilung Hormone aus Neurohypophyse in Adenohypophyse
  • Mikroskopie Hypophyse Adenohypophyse: Vorderlappen mit epithelialen zellnestern, dazwischen Sinusoide Azidophile zellen mit Synthese nicht-glandotroper Hormone -> Wirkung direkt an Zielzellen;Somatotropin, GH(somatotrope Zellen), Prolaktin(mammotrope Zellen)Basophile zellen: glandotrope Hormone, corticotrope Zellen (ACTH), Gonadotrope Zellen (LH,FSH), Thyreotrope Zellen (TSH); und Chromophobe Zellen Mittellappen: Pars intermedia mit basophilen Zellen(POMC) und Kolloidzysten mit kubischem Epithel Neurohypophyse: nicht-myelinisierte Axonenden hypothalamischer Neurone und Gliagewebe(Pituizyten), Axonenden haben Varikositäten = Herring-Körperchen = Vesikel mit ADH, Oxytocin und NeurophysinenAuch hier Sinusoide mit fenestriertem Epithel
  • Schilddrüse endokrine Drüse, produktion und Speicherung Schilddrüsenhormone Lobi (dexter und sinister, akzessorischer pyramidalis mgl.), die über Isthmus miteinander verbunden sind, außen zweischichtige Kapsel (externa und interna)-> Stroma zieht ins Innere(mit fenestrietem Kapillarnetz und Nerven) -> Parenchym in Lobuli unterteilt -> dort hormonaktive Follikel Glandulae parathyroideae idR 4 liegen zwischen Kapselblättern dorsal Versorgung: A. thyreoidea superior aus carotis externaA. thyroidea inferior aus Truncus thyreocervikalisA. thyreoidea ima us Truncus brachiocephalicus V. thyroidea sup. in jugularis internaVv. thyroidae  midiae in Jugularis internaPlexus thyoideus impar der Thyroidea inferior in brachiocephalica sinistra laryngeus supoerior und recurrens
  • Histologie Schilddrüse Lobuli mit Schilddrüsenfollikel: Hohlräume mit Epithel aus Thyreozyten(Follikelepithelzellen, einschichtig, kubisch) und C-Zellen(groß, hell, Hormonproduktion udn -Speicherung -> Calcitonin), Thyreozyten von Basalmembran umgeben -> verbindung zum Kapillarnetz, innen ausgekleidet mit Kolloid(Sekret der Thyreozyten, vA Thyreoglobulin, welches T3/4 bindet) Schilddrüsenstroma: Bindegewebsstränge mit fenestrieten Kapillaren, Fibrozyten, nerven und Adipozyten
  • Mikroskopie Nebenschilddrüse dicht zusammengelagerte Epithelzellen -> Hauptzellen(polygonal, klein, runder Zellkern; Bildung PTH, wenn dunkel gyklogenarm und aktiv, hell glykogenreich und inaktiv)/ Oxyphile Zellen (größer, azidophil wegen vieler Mitochondrien, kleiner Kern)/Adipozyten
  • Nebenniere Biosynthese und Sekretion Steroide in Rinde und Katecholamine im Mark, Blut aus Rinde in Mark umgeben von Kapsel, innerhalb renaler Fettkapsel Versorgung: A. suprarenalis sup. aus A. phrenica inferiorA. suprarenalis media aus Aorta abdominalisA suprarenalis inferioraus A. renalis V. suprarenalis dextra in V. cava inferiorV. suprarenalis sinistra in V. renalis sinistra N vagus (P) und Nn splanchnici major et minor (S) CT/MRT mit KM
  • Histologie Nebenniere Rinde: Zona glomerulosa -> Bildung Mineralcorticoide(Aldosteron)Zona fasciculata -> Bildung GlucocorticoideZona reticularis -> Androgenealle mit zahlreichen Lipidtröpfchen  für Speicherung Cholesterinester, tubuläre Mitochondrien und ausgeprägtes glattes ER Mark: mit modifizierten Sympathikusneuronen(durch cholinerge Synapsen innerviert) -> große chromaffine Zellen mit vielen Sekretgranula für Katecholaminspeicherung, nervenfasern, Gliazellen'mit Drosselvenen -> Drosseln Blutfluss durch Konstriktion
  • Histologie Ovar Tunica albuginea (Straffe BG-Kapsel), darüber Peritonealüberzug (kubisches Mesothel/Müllerepithel) Cortex ovarii mit spinozellulären BG(zellreich mit Fibroblasten) und Ovarialfollikeln ->Funktionseinheit Ovar, auch Primordialfollikel, -> eine Eizelle, umgeben von Follikelepithelzellen und Bindegewebsschicht-> Oozyte ->Zona pellucida -> Granulosazellen(Follikelepithel) -> Thecazellen interna produzert Hormone, externa besteht aus BG, Myofibroblastenähnlichen Zellen -> durch kontraktion Ovulation(nur in späteren Stadien) Medulla ovarii mit lockerem BG gefäßen Nerven, mit Hiluszellen (endokrin-aktive Interstitielle Zellen), ohne Follikel mit Corpus luteum -> zu Corpus albicand bei ausbleibender Schwangerschaft(Theca-lutein-Zellen und Granulosa-lutein-Zellen) -> Progesteronsynthese
  • Follikelstadien Primordialfollikel: Oozyte mit einschichtigem flachem Follikelepithel Primärfollikel: einschichtiges kubisches Epithel mit Basalmembran, oozyte von zona pellucida umgeben Sekundärfollikel: mehrere Schichten kubisches Tertiärfollikel: Oozyte auf Hügel aus Granulosazellen -> Cumulus oophorus, mit Antrum, Epithel jetzt mit rundem Kern wegen Östrogensynthese alles unter Einfluss des Anti-Müller-Hormons, gonadotropin-abhängig wird ein dominanter Follikel ausgewählt, wird zu Graaf-Follikel
  • Histologie Tuba uterina vier Wandschichten 1) Tunica mucosa: hohe Schleimhautfalten mit einschichtig hochprismatischem epithel, Drüsenzellen(Sekret für Transport + Ernährung Eizelle) und Flimmerzellen (Kinozilien, Bewegung Richtung Uterus)in follilulärer Phase Mehr Kinozilien und Epithelhöhenzunahme; Sekretionsphase mehr Drüsen 2) Tunica muscularis: Dreischichtige Längs- und Ringmuskeln, dicker in Richtung Uterus, glatte Muskulatur 3) Tela subserosa: lockeres BG mit Gefäßen 4) Tunica serose = viszerales Peritoneum
  • Histologie Uterus drei Wandschichten:1) Endometrium: Tunica mucosa, mit Glandulae uterinae (tubuläre Drüsen, alkalisches Sekret, in Sekretionsphase Sägeblattform, ein frühsekretion mit reetronukleären Vakuolen), einschichtiges Zylinderepithel mit Mikrovili und Kinozilien und zellreich Lamina propria mit Spiralarterien-> Aufgeteilt in Stratum basale(Regenerationsschicht) und Stratum functionale(funktionelle Schicht, Abstoßung während Menstruation, St. compactum und spongiosum) 2) Myometrium: Tunica muscularis mit zirkulären Strängen(ganz innen, Tubenabgang und Cervix, Verhindern während Schwangerschaft das vorzeitige Verstreichen des Cervix), Schrägen Strängen( achtförmig verlaufende Muskelstränge, Blutstillung bei menstruation) und Longitudinalen Strängen (im Fundus, Wehen) 3) Perimetrium: Tunica serosa und subserosa, in Fundus und Corpus
  • Histologie Testis Tunica albuginea mit Epiorchium (Mesothel), Bindegewebssepten unterteilen Lobuli testis aus Tubuli seminiferi contorti: zweischichtig mit Lamina propria(Kollagen und Myofibroblasten) und Epithelium spermatogenicum aus Sertoli- und Keimzellen (Sertoli-Zellen sind einschichtig und hochprismatisch, blasser ovaler Kern, sind Stützgerüst, bilden Inhibin, Anti-Müller-Hormon und Androgen-bindendes-Protein)(Keimzellen sind Spermien jeder Entwicklungsstufe) Interstitium umgibt Tubulu seminiferi und enthält Gefäße Nerven+ Leydig-Zellen (parakrine Zwischenzellen, peritubulär und gruppiert, sehr groß, sogenannte Reincke-Kristalle als Einschlüsse -> Androgenbildung und parakrine Sekretion) Rete testis mit kubischen einschichtigem Epithel, teils mit Geißeln Blut-Hoden-Schranke als Tight Junctions zwischen Sertoli-Zellen zum Schutz vor Autoantikörperbildung gegen Spermien
  • Enticklungsstufen Spermatogenese Spermatogonien: kresrunde, dunkle, basale Zellkerne Spermatozyten Typ 1 -> Zellen in meiotischer Teilung auf halber Höhe im Keimepithel Spermatozyten Typ 2 -> nahe dem lumen kleine, rundliche dunkle Zellkerne Spermatiden -> ovale Kerne luminal
  • Histologie Nebenhoden Ductuli efferentes testis: Verbindung Hoden und Nebenhoden, Tunica mucosa(einschichtig prismatisch bis kubisches Epithel mit Kinozilien Hodennah und Nebenhoden-nah Mikrovili) und Tunica fibromuscularis mit Myofibroblasten Ductus epididymidis mit Tunica mucosa(mehrreihig hochprismatisches Epithel mit Stereozilien oder Mikrovili) und Tunica fibromuscularis ( hodennah zirkulär, nahe Ductus deferens längs und dick)
  • Histologie Prostata tubuloalveoläres Drüsenparenchym mit Ductuli prostatici als Ausführungsgängeperiurethral kleine Drüsen mit winzigen Endstücken, zentral aufgefaltetes Epithel mit engen Endstücken, peripher glattes Epithel mit weiten Endstücken basale Zellen = Stammzellen, luminale zellen = Zellen mit apikalen Sekretgranula, vereinzelte neuroendokrine Zellen für die Produktion von chromogranin A und Serotonin Stroma myelasticum prostatae mit Fibrozyten und glatten Muskelzellen Capsula prostatica, straff mit eingelagerten Muskelzellen luminal gelegene Prostatasteine
  • Zonen Prostata periphere Zone: dorsal, seitlich und kaudal, 70% Prostatavolumen anteriore Zone: drüsenfrei, bindegewebig ventral der Urethra Periurethralzone Transitionszone am proximalen Urethrasegment zw. Periurethral und peripherer Zone zentrale Zone: 25% mit Ductus ejaculatorii, mpden am colliculus seminalis in Urethra
  • Histologie Glandulae vesiculosae gewundener Drüsengang mit weitem Lumen, mit umliegendem BG verwachsen(Kapsel) Tunica mucosa -> ein zweireihiges prismatisches Drüsenepithel mit Schleimhautfalten Tunica muscularis Tunica adventitia
  • Histologie Penis Penishüllen: 1)Penishaut, fettfrei2) Tela subcutanea penis: Colles-Faszie mit eingelagerten glatten Muskelzellen3) Fascia penis: Buck-faszie, straffes BG um Schwellkörper und dorsale Leitungsbahn Corpora cavernosa: anastomosierende Endothelausgekleidete Hohlräume (Cavernae coporum cavernosorum), dort ist Blut aus A. profunda Penis in Aa helicinae und Bälkchen aus BG und glatten Muskelzellen(Trabeculae corporum cavernosorum)Septum penis, welches die paarigen Corpora trenntTunica albuginea corporum cavernosorum um Schwellkörper Corpus spongiosum: cavernae corporum spongiosum, trabeculae und Tunica
  • glanduläre Hormone endokrine Drüsen sezernieren, Verteilung über das Gefäßsystem
  • nicht-glanduläre Hormone nicht aus endokrinen Drüsen sondern Organen Leptin aus Adipozyten/ ANP aus Kardiomyozyten
  • Hypothalamus Signale aus Thalamus oder dem limbischen System medialer Hypothalamus -> kleinzellige Kerne, hier Hormon-Produktion -> Hormone über hypophysären Portalkreislauf in AdenohypophyseReleasing- und inhibitng Hormone(Steigerung und Senkung der Freisetzungsrate hypophysärer Hormone) rostraler Hypothalamus -> großzellige Kerngebiete für Effektorhormone -> ADH/Oxytocin-> Neurohypophyse Thermoregulation, Wasserhaushalt, Nahrungsaufnahme, zirkadiane Rhythmik
  • glandotrope Hormone Steuerung endokrine Drüsen ACTH TSH LH FSH G-Protein-gekoppelt mit Erhöhung cAMP
  • nicht-glandotrope Hormone GH MSH Prolaktin direkte Wirkung am Zielorgan
  • Loop Feedback Hormone short-loop vom hypophysärem auf das hypothalamische Hormon long-loop vom Zielhormon auf Hypothalamus und Hypophyse
  • HPA-Achse Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse CRH und AVP aus Hypothalamus stimulieren Freisetzung ACTH aus Hypophyse stimuliert Freisetzung von Cortisol in Nebennierenrinde wirkt negativ rückkoppelnd auf Hypophyse und Hypothalamus
  • HPG-Achse Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse -> kontrollierte Sexualhormonsynthese Kisspeptin-neurone aus Ncl. arcuatus und anteroventralen periventrikulären Nucleus werden durch Östrogen aktiviert und inhibieren Hypothalamus über GPR54 pulsatil freigesetztes kurzwirksames GnRH im Hypthalamus stimuliert je nach frequenz Freisetzung von LH(schnelle) und FSH(langsame Pulse) in Hypophyse stimulieren Freisetzung Ostrogene aus Ovarien bzw Testosteron aus Hoden wirken negativ Rückkoppelnd auf Hypophyse und Hypothalamus(Östrogene können auch positiv Rückkoppeln, wenn hohe Konzentration)LH wirkt an theca-Zellen und Leydigzellen -> Stimulierung Androgensynthese/FSH stimuliert Aromatase-Expressuin in Granulosazellen, Spermatogenese und Inhibin-B, Androgen--bindendes Protein und Anti-Müller-Hormon in Sertoli-Zellen GnIH aus Hypothalamus wirkt negativ Rückkoppelnd auf diesen und Hypophyse
  • HPT-Achse Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse TRH Hypothalamus TSH Hypophyse T3/4 Schilddrüse, HZypothalamus und Hypophyse - Somatostatine aus Hypothalamus -> Hypot. und Hypophyse
  • Somatotrope Achse GHRH Hypothalamus HGH Hypophyse IGF1 Leber, Hypothalamus und Hypophyse + positiv auf Somatostatinfreisetzung -> nochmals negative Rückkopplung, Ghrelin stimuliert Hypophyse
  • Lactotrope Achse Trh stimuliert/ Dopamin inhibiert Prolactin + Östrogene stimulieren Brustdrüse zur Lactation