weiter Literaturbegriff
- Gesamtheit des Geschriebenen - größter Bereich: Sach- bzw. Funktionstexte --> Schriftlichkeit genügt nicht --> mdl. Äußerungen
Enger Literaturbegriff
- Gesamtheit lit. Texte, d.h. der Texte, deren Besonderheit Literarizität (Poetizität) ist. - also schöne Literatur / Belletristik - Problem: orale Litertur, Frühmittelalter, Sachliteratur (Grenzbereich)
Unterschiedliche Ebenen d. Gebrauch vom Literaturbegriff
- Begriffe wie Primär- & Sekundärliteratur - Als Antonym (Gegensatz) zu Dichtung, Trivialliteratur (Achtung Wertung) - Problem i. d. Begriffsbestimmung: Klassifikation --> Bewertungskriterien? - Begriff ist historisch wandelbar - verschiedene Funktionen, die ineinander übergreifen können Ästhetisch / Religiös / Historisch
Systemtheorie
- Begriff bezogen auf Kommunikation / Gesellschaft - Literatur: System gesellschaftlicher Handlungen in Bezug auf lit. Texte
Literarizität / Poetizität
Literatur im Sinne von schöner Literatur: - kommuniziert als "schöne Literatur" - System, welches auch Produkiton, Vertrieb etc. einschließt --> medialer, kommunikativer Aspekt
Semiotischer Aspekt
Semiotischer Aspekt: - komplexer Zeichencharakter/Übercodierung a - Polysemie b - Polyvalenz c - Polyfunktionalität
Polysemie - Polyvalenz - Polyfunktionalität
Polysemie: - Vieldeutigkeit von lit. Texten Polyvalenz - immer neue Lesbarkeit (schöne Literatur veraltet nicht) - Wertigkeit Polyfunktionalität - Besondere Darstellungs-, Ausdrucks- & Apellfunktion
Diversität von Textelementen und formalen Eigenschaften
unterschiedliche Textelemente /formale Eigenschaften - Typographie, Sprache, Syntax, Stil etc. - Erzeugung von Kohärenz --> optimales Leseergebnis
Intertextualität (nach Kristeva)
beschreibt as Phänomen, dass kein Bedeutungselement - ein Text also - innerhalb einer kulturellen Struktur ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist --> i. d. Literaturwissenschaft auch Bezüge zwischen einzelnen Texten
ästhetische Qualität & Bildlichkeit
- Differenz zum Alltagsgebrauch --> untersch. Ebenen von Ästhetik
Spezifischer Textcharakter
- Text als Sprachkunstwerk / Quelle - Spezifischer Sprachgebrauch