Deutsch (Subject) / Ges_Semantik (Lesson)
There are 15 cards in this lesson
Was das alles zu bedeuten hat
This lesson was created by AKeyn.
- Denotation ...begrifflicher Kern einer Wortbedeutung (der eigentlich bezeichnete "Gegenstand" = Referent) z.B. Winter → Denotation = Jahreszeit
- Konnotation ... zusätzliche (Neben-)Bedeutung(en) (überlagert den begrifflichen Kern mit meist spezifischer Bedeutungs komponente) zb: Winter: Skifahren, Ferien, Schnee
- Extension ...Begriffsumfang (wird angegeben) = Klasse von Elementen, die ein Begriff umfasst → Aufzählung von Referenten! z.B. Bundeskanzler → Extension: Angela Merkel ... (ein Referent)
- Intension ...Begriffsinhalt (wird beschrieben) = Merkmale/ Teilbedeutungen, die den Begriff charakterisieren → Angabe semantischer Merkmale Bundeskanzler→ Intension: Regierungschef, demokratisch gewählt ...
- Bedeutungserweiterung ... Extensionserweiterung und Intentionsverringerung! z.B. frouwe früher: nur adlige Frauen, also Geschlechts- und Standesbezeichnung im Nhd.: alle Frauen, also nur noch Geschlechtsbezeichnung
- Bedeutungsverengung ...Extensionsverringerung und Intensionserweiterung! ...z.B. hochgezît früher: jede Art höfischer Feste heute: feierliche Eheschließung
- Polysemie ...ein Ausdruck mit gemeinsamen Kern vieler Bedeutungen, oft metaphorische Übertragungen ...z.B. Schnecke als Tier mit gekringelter Hülle = Weichtier, Gebäck, Teil von Innenohr, Zopffrisur ...
- Antonymie/ Kontrarität ...Pole einer Skala, sodass Zwischenwerte möglich sind (Bedeutung ist gradierbar) ...z.B. kalt - kühl - lauwarm - warm - heiß
- Komplementarität/ Kontradiktion ...zwei nicht gradierbare Gegensätze ...z.B. tot vs. lebendig
- Inkompatibilität/ Heteronymie ...geschlossene Wortreihen, bei denen sich Einzel- bedeutungen gegenseitig ausschließen ...z.B. Jahreszeiten , Farben
- ● Hyperonymie Oberbegriff - vom Allgemeineren zum Konkreterem
- ● Hyponymie Unterbegriff - vom Konkreterem zum Allgemeinerem
- Merkmalssemantik - Ziel: Erfassung des Semen (zusammengesetzte Bedeutung eines Wortes) von einem Lexem - Matrizenherstellung zu Inhalten eines Wortes → merkmalssemantische Analyse: in Tabellenform Erfassung der Begriffe und ihrer semantischen Merkmale (Seme) - verschiedene Begriffe (in Spalten) werden am Set von Merkmalen (Zeilen) eingegrenzt
- Probleme Merkmalssemantik Probleme: 1. Semantische Merkmale wieder verschriftlicht 2. Matrix ist nur eine triviale Formalisierung ohne eindeutigen Mehrwert (Bedeutung steht bereits im Lexikon)
- Prototypensemantik - "Basisebene" in einer Begriffshierarchie (→Prototyp) trägt die meisten semantischen Merkmale ● ist kognitiv am schnellsten zugänglich (wir denken daran zuerst) ● einfache, bildliche Darstellung ● bevorzugte Ebene der Benennung → Entwicklung von prototypischen Begriffsstrukturen (vgl. Vogelringe) - dabei wechselnde Sets (Eigenschaften können wechseln) und differenzierte Gewichtung semantischer Merkmale (v.a. Form- Funktionsmerkmale entscheidend) - unscharfe Kategoriegrenzen - oft randständige Vertreter einer Kategorie = Hedges (Heckenausdrücke) z.B. Pinguin als Vogel