Deutsch (Subject) / Ges_Phonologie (Lesson)

There are 16 cards in this lesson

important facts

This lesson was created by AKeyn.

Learn lesson

  • Phonetik ist... ... auf der Ebene der parole zu finden ... die Umsetzung lautsprachlicher Einheiten in konkrete Äußerungen 
  • Zweige der Phonetik artikulatorisch (Produktion Schallereignis)  akustisch ( Transport Schallereignis in der Luft)  auditiv  ( Wahrnehmung Schallereignis) 
  • Phonologie Systemebene: langueFunktion von Sprachlauten im Sprachsystem
  • Phon vs. Phonem Phon: materieller Laut, der in einem konkreten Äußerungsakt produziert wird          kleinstes Element einer Lautfolge Phonem: kleinste segmentale Einheit des Lautsystems
  • Allophon Realisierungsalternativen eines Phonems:  Phonem /x/ -> [x], [c] 
  • Lautbildung erfolgt über... ... einen bewegten Luftstrom
  • Bei Vokalen tritt der Luftstrom... ...  ungehindert aus .... -> stimmhaft 
  • Bei Konsonanten wird der Luftstrom beim Austreten... ... gehindert. 
  • Kontrast ... auf syntagmatischer Ebene  ... Kontrastierung zwischen Einzellauten beim Sprechen .... z.B. W-O-R-T             D-O-R-T 
  • Oppostition ... auf paradigmatischer Ebene ... Minimalpaarbildung
  • Klassifikation von Vokalen _ 5 Kriterien Merksatz: Lisas Vase hat viele Nasen.  1. Lippenrundung: ( gerundet: u vs. ungerundet: i )  2. Vertikale Zungenbewegung: ( hoch ⇑ vs. tief ↓ ) 3. Horizontale Zungenbewegung: (vorn <- vs. hinten -> ) 4. Vokallänge: (Lang bzw. Kurz z.B. Ofen und offen)  5. Nasalierung: (nicht im Deutschen) 
  • Anordnung Vokale im Vokaltrapez (von links nach rechts, von oben nach unten) Inga unterschreibt Erics Opernarie. 
  • Klassifikation der Konsonanten _ 4 Kriterien Merksatz: Stefan liebt atemberaubende Orte.  1. Zustand der Stimmbänder: (stimmhaft ( b, d, g, v, z, j,) vs. stimmlos ( p, t, k , ?, f, s, ∫, Ç,   x, h )  2. Weg des Luftstroms: (nasal  ( m, n) vs. oral (der Rest)  3. Artikulationsart: Wie wird der Konsonant gebildet? (plosiv, plötzlich b,p d,t g,k) vs. frikativ, reibend v, z, j, f, s, ∫, Ç, x, h )  4. Artikulationsort: Organe, wo der Konsonant gebildet wird ( labial -> bilabial: b, p, m, labiodental: f, v ; dental (aveolar, Vorderzähne d, t, ts, z, s, n, l, r, ∫) palatal ,harter Gaumen j,Ç; velar, weicher Gaumen g, k, x ; uvular ,Gaumenzäpfchen R; glottal, Stimmlippen ?, h (Rachelaute, nicht im Deutschen) 
  • Komplementäre Distribution [x] nach Hinter-und Tiefzungenvokalen (a, o, u)  Ach-Laut: Bach, Doch, Buch [Ç] nach Vorder-und Hochzungenvokalen + Konsonanten (e,i, ü)  Ich-Laut: tüchtig, Blech, milch, möchte, manche 
  • Klassifikation der Konsonanten _ 4 Kriterien Merksatz: Stefan liebt atemberaubende Orte.  1. Zustand der Stimmbänder: (stimmhaft ( b, d, g, v, z, j,) vs. stimmlos ( p, t, k , ?, f, s, ∫, Ç,   x, h )  2. Weg des Luftstroms: (nasal  ( m, n) vs. oral (der Rest)  3. Artikulationsart: Wie wird der Konsonant gebildet? (plosiv, plötzlich b,p d,t g,k) vs. frikativ, reibend v, z, j, f, s, ∫, Ç, x, h )  4. Artikulationsort: Organe, wo der Konsonant gebildet wird ( labial -> bilabial: b, p, m, labiodental: f, v ; dental (aveolar, Vorderzähne d, t, ts, z, s, n, l, r, ∫) palatal ,harter Gaumen j,Ç; velar, weicher Gaumen g, k, x ; uvular ,Gaumenzäpfchen R; glottal, Stimmlippen ?, h (Rachelaute, nicht im Deutschen) 
  • Phonetisches Alphabet Vokale (Doppelpunkt= Vokal wird lang ausgesprochen) [ɑː] Dame, Zahn[a] man, kann[eː] lesen, Mehl, See[ɛ] Eltern, älter, Stelle[ɛː] schälen, Pfähle[iː] Liebe, Igel, ihn[ɪ] List, Stimme[oː] Los, Moos[≡], Mohn[ɔ] von, Gott[uː] Schule, Huhn[ʊ] Hund, Hummer[yː] lügen, Bühne[ʏ] Sünde, Hülle[Øː] schön, Höhle[œ] Köln, gönnen[ə] geheim, Rose[ɐ] Winter, Tür Diphthonge:[aɪ] Reise[aʊ] Auto[ɔı] heute Konsonanten:[p] Plan[b] Baum[t] Tanne[d] Dach[k] König[g] Garten[ʔ] Glottalverschlusslaut[f] Ferien[v] Wunsch[s] Eis[z] segeln[ʃ] Schule[j] Boje, tja[ç] ich, dicht[χ] acht, Dach[h] hallo[m] Meer[n] Nacht[ŋ] Gesang, singen[l] Lachen[ʀ] uvulares R[r] apikales R (gerolltes Zungenspitzen-‚r')[ʒ] Garage