Chemie (Subject) / Chemie (Lesson)

There are 112 cards in this lesson

Chemie

This lesson was created by allinspace.

Learn lesson

  • MC Fragen 66) Welche der folgenden Substanzen ist/sind unter Normalbedingungen in n-Hexan sehr gut Löslich? a) Hg b) H2S c) FeCl2 d) H2O e) C6H6 e
  • 67) Die ideale Gasgleichung lautet: a) p V = n R T b) p T = n R T c) n V = p R T d) p/V = n R T a
  • 68) Photosynthese: welche der folgenden Aussagen ist richtig? a) 6 CO2 + 6 H2O  C6H12O6 + 6 O2 b) 6 Co2 + 3 H2O  C6H12O6 + 3 O2 c) CO2 + H2O  C6H12O6 + O2 d) 6 CO + 6 H2O  C6H12O5 + 6 O2 a
  • 69) Auf welcher Substanz sollte das Gefahrensymbol „ätzend“ angebracht werden? a) Verdünnte Schwefelsäure (kommt auf die C an) b) Konzentrierte Schwefelsäure c) Propanol d) Aceton e) Flüssiger Sauerstoff f) Kalziumsulfat g) Kalilauge abg => starke säuren und laugen!
  • 70) Welche der folgenden Substanzen sind unter Normalbedingungen gasförmig? a) Brom b) Polyethylenchlorid c) Neon d) Schwefelwasserstoff e) Calciumoxid cd
  • 71) Welche der folgenden Bodenbestandteile sind anorganischer Natur? a) Ton b) Bodenwasser c) Huminstoffe d) Abbauprodukte abgestorbener Lebewesen ab
  • 72) Welche der folgenden Aussagen treffen auf Carbonsäure zu? a) Sind starke Säuren. b) Sind organische Säuren. c) Alle enthalten die Elemente C, H, N, O d) Entstehen durch Oxidation von Aldehyden. e) Alle enthalten die Elemente C, H, O f) Viele kommen in der Natur vor. g) Bilden mit Alkoholen Ester. bdefg
  • 73) Partialdruck: Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? a) In Luft ist der Partialdruck von Stickstoff höher als der Partialdruck von Sauerstoff. b) Der Sauerstoffpartialdruck in der Luft nimmt mit der Meereshöhe zu. c) Der Partialdruck ist der Teildruck einer einzelnen Gaskomponenten in einem Gasgemisch. ac N2: um das 4fache höher als o2
  • 74) Bei welchem/n Prozess/en entsteht CO2? a) Bei der vollständigen Verbrennung von Alkanen b) Bei der Athmung c) Bei der vollständigen Verbrennung von Kohlenmonoxid d) Bei der Korrosion von Eisen e) Beim Haber-Bosch-Verfahren abc
  • 75) Welche Endprodukte entstehen bei folgender Reaktion? H2SO4 + BaCl2  ..... a) H2S b) BaOH c) BaSO4 d) H2O e) HCl ce
  • 76) Welche der folgenden Lösungsmittel sind polar und lösen daher polare Substanzen? a) Ethanol b) Diethylether c) Wasser d) Octan e) N-Hexan ac
  • 77) Welche Aussage/n trifft/treffen auf alle Edelgase zu? a) Edelgase bilden Komplexverbindungen. b) Edelgase haben 8 Valenzelektronen. c) Edelgase sind inert. d) Edelgase haben keine Valenzelektronen. c
  • 78) Welche Substanzen beeinträchtigen die natürliche Ozonschicht? a) N2 b) SiO2 c) Stickstoffoxide d) FCKW e) Kohlendioxid cd
  • 81) Welche folgenden Erze zählen zu den oxidischen Eisenerzen? a) Magnesit b) Pyrit c) Siderit d) Hämatit e) Spateisenstein d
  • 82) Welche der folgenden Beispiele sind Redoxreaktionen? a) Neutralisation von Basen b) Lösung von Natriumchlorid in Wasser c) Atmung d) Verbrennung e) Abspaltung von Kohlendioxid aus Kalk cd
  • 83) Die Gesamthärte von Wasser setzt sich zusammen aus: a) Temporärer und permanenter Härte b) Calziumoxidanteil und Carbonate c) Karbonathärte und permanenter Härte d) Kalzium- und Magnesiumcarbonat ac
  • 84) Welche der folgenden Salze geben in Wasser gelöst eine saure Lösung? a) (NH4)2SO4 b) Na2CO3 c) CH3COOONa d) NaCl e) CH3COOK f) NH4Cl a (H2SO4 und NH3) und f (NH3 und HCl) b: basisch c basisch d: neutral e: basisch
  • 85) Aus Hämatit wird mithilfe von Kohlenstoff Eisen gewonnen. Welches Nebenprodukt fällt an? a) CO2 b) FeC2 c) FeCO3 d) C a
  • 86) In welchem/n der folgenden Fälle spricht man in der organischen Chemie von „Heteroatomen“? a) Kohlenstoffatome in einer organischen Verbindung b) Stickstoffverbindungen in einer organischen Verbindung c) Sauerstoffatome in einer organischen Verbindung d) Atome in Polyethylen allgemein e) Wasserstoffatome in einer organischen Verbindung bc
  • 87) Welche der folgenden Verbindungen zählen zu den Alkoholen? a) Toluol b) Phenol c) Propanol d) Butanol e) Zitol f) Benzol cd
  • 88) Was sind Isotope? a) Verbindungen mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Strukturformel b) Isotope sind radioaktive Elemente c) Isotope sind künstlich erzeugte Stoffe d) Elemente mit unterschiedlicher Neutronenzahl d
  • 89) In welchen Formen kommt Phosphor in der Natur vor? a) P b) PO43- c) PO32- d) P2O5 e) P2O6 b
  • 91) Welches ist das häufigste Element der Erdkruste? a) Silizium b) Kohlenstoff c) Sauerstoff d) Stickstoff e) Eisen f) Aluminium c
  • 92) Bennenen Sie das Endprodukt der unten stehenden Reaktion. [siehe Grafik im FK!!] a) Ameisensäure b) Ethansäure c) Mathylcarboxid d) Essigsäure e) Ethylcarbonsäure bc
  • 94) Welche der folgenden Eigenschaften charakterisieren die Atombindung? a) Es entstehen Moleküle. b) Valenzelektronen verteilen sich ziemlich gleichmäßig über die Bindungspartner. c) Großer Unterschied in der Elektronegativität der Bindungspartner d) Bindungspartner Nichtmetall – Nichtmetall e) Elektronen im Gitter frei beweglich ad b: nein, Bindungselektronen verteilen sich!
  • 95) Welche Aussage/n trifft/treffen auf anorganische Basen zu? a) Oxidieren Säuren b) Geben Hydroxidionen ab c) Haben einen pH-Wert größer als 7 d) Reagieren mit Säuren zu Salzen cd a wär redox b stimmt nicht immer, zB gibt NH3 einfach nur ein Proton ab wenns aus NH4+ gemacht wird!
  • 96) Bei der vollständigen Verbrennung von reinstem Benzin entstehen Produkte: a) Ethan b) Essigsäure c) Methan d) Wasser e) Stickstoffoxide f) Kohlendioxid df
  • 97) Was erhält man beim Einleiten von Schwefeldioxid in Wasser? a) Schwefelsäure b) Schwefelige Säure c) Schwefelwasserstoff d) Schwefeltrioxid e) Schwefelhydroxid b a(Schwefeltrioxid würde zu H2SO4 werden) c nein, Hydrierung d nein, Oxidation e nein
  • 98) Partialdruck: Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Der Partialdruck ist der Teildruck einer einzelnen Gaskomponente in einem Gasgemisch b) Der Sauerstoffpartialdruck in der Luft nimmt mit der Meereshöhe zu c) Der Stickstoffpartialdruck in der Atemluft spielt eine Rolle bei der Taucherkrankheit d) In Luft ist der Partialdruck von Stickstoff höher als der Partialdruck von Sauerstoff acd
  • 99) An welcher Substanz sollte das Gefahrensymbol „umweltgefährlich“ angebracht werden? [xxx siehe EH7 Folie 18 + Prüfungsfragen am Ende EH7!!] a) CaSO4 b) CH3CH2OH c) Cd (Schwermetall) d) Hg (Schwermetall) e) N2 f) NaCl g) Polychlorierte Biphenyle PCB cdg g-> (giftige cancerogene Chlorverbindungen) Schwermetalle: Cd, Pb, Hg
  • 100) Was korrigiert die Van der Waals Gleichung in Bezug auf die ideale Gasgleichung? a) Eigenvolumen der Teilchen b) Gaskonstante c) Meereshöhe d) Molvolumen der Teilchen e) Wechselwirkung der Teilchen ae
  • 101) Welche der folgenden Substanzen sind unter Normalbedingungen gasförmig? a) CH3CH2OH b) FeCl2 c) C6H12 d) CaSO4 e) H2 f) Al2O3 g) Ne h) PbS i) MgCO3 j) H2O eg
  • 102) Was entsteht bei der Verbrennung von Braunkohle? a) Cl2 b) CO c) H2O d) FCKW e) N2 f) SO2 cf b nur bei unvollständiger! bei vollständiger co2
  • 103) Alkene sind... a) Salze b) Giftig c) Langkettige Carbonyle d) Fette e) Organische Verbindungen f) Ester mit Doppelbindungen g) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe eg a nein b nicht immer c nein (das sind aldehyde und ketone) d nein f nicht immer
  • 104) Welche der folgenden Substanzen löst/lösen sich leicht in Wasser? a) K2CO3 b) NaCl c) SiO2 d) BaSO4 e) CaCO3 f) SnS g) FeCl2 abg => alles mit Alkalimetallen und Halogenen löst sich gut, außer AgCl -> 1. und 7. HG außerdem alle NO3-Verbindungen
  • 105) In welchen Erscheinungsformen finden Sie Stickstoff gasförmig in der Luft? a) N2O b) NO2 c) N2 d) NOx e) N2O2 f) NO g) NO3- abcdf
  • 106) Zigarettenrauch enthält unter anderem Benzol. Zu welcher Gruppe von Verbindungen gehört Benzol? a) Ligninen b) Aromaten c) Alkinen d) Aldehyden e) Konjugierten Carbonsäuren f) Alkoholen b
  • 107) Welche Substanz ist in der folgenden Reaktionsgleichung das Reduktionsmittel? 2 CuO + C  2 Cu + CO2 a) C b) CO2 c) Cu d) CuO a Cu(+2)O(-2) + C(0) -> Cu(0) + C(+4)O(-2)2 -> Kupferoxid wird reduziert und ist das Oxidationsmittel Kohlenstoff wird oxidiert und ist das Reduktionsmittel
  • 108) Aus Hämatit wird mithilfe von C Eisen gewonnen. Welches Nebenprodukt fällt an? a) C b) FeO c) CO2 d) CO c 2Fe2O3 + 3C -> 4Fe + 3CO2
  • 109) Ammoniak löst sich gut in.... a) Wasser b) Ethanol c) Öl d) Aceton e) N-Hexan f) Chloroform abdf NH3 ist polar, abdf sind polar (obwohl bdf eher unpolar => trotzdem grad noch polar genug)
  • 110) Wozu dient ein Puffer? a) Den pH-Wert basisch halten b) Den pH-Wert sichtbar machen c) Den pH-Wert konstant halten d) Den pH-Wert neutral halten e) Den pH-Wert um 1 zu senken c
  • 111) Welche der nachstehenden Substanzen haben überwiegend Ionenbindungscharakter? a) CH3COCH3 b) CaCl2 c) C4H10 d) N2 e) H2O f) KCL bf
  • 113) Welche der folgenden Substanzen sind unter Normalbedingungen gasförmig? a) H2 b) Al2O2 c) H2O d) Ne e) MgCO3 f) C6H12 (oder C9H12) g) CH3CH2OH h) Pbs i) H2S j) CaSO4 k) FeCl2 adi
  • 115) Warum ist N2 relativ reaktionsträge? a) Aufgrund der Bindungsform b) Aufgrund der Molmasse c) Stickstoffverbindungen sind generell reaktionsträge d) Da es Bestandteil der Luft ist a
  • 116) Welche Aussagen treffen auf alle Säuren zu? a) Haben einen pH-Wert unter 7 b) Reagieren mit Basen zu Salzen c) Geben Protonen ab d) Haben einen niedrigen Siedepunkt e) Geben Elektronen ab abc -d eher höhere SP!!-e nehmen auf!
  • 117) Schwefel hat eine höhere Elektronegativität als? a) Quecksilber b) Mangan c) Chlor d) Kalzium e) Fluor abd
  • 118) Warum hat Ammoniak gegenüber den anderen Wasserstoffverbindungen der 5.Hauptgruppe(=15.Gruppe) einen unerwartet hohen Siedepunkt? a) Aufgrund seiner Basizität b) Aufgrund der Wasserstoffbrückenbildung c) Aufgrund seiner Molekülgröße d) Aufgrund seiner Geometrie bd => N, O, F, Cl können H-Brücken bilden
  • 119) Ionentausch spielt eine große Rolle in der Chemie des Bodens. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Ionentauscher sind Verbindungen mit Gerüststruktur b) Ist das Gerüst anionisch und die frei beweglichen Ionen sind Kationen handelt es sich um einen Anionenaustauscher c) Ist das Gerüst anionisch und die frei beweglichen Ionen sind Kationen handelt es sich um einen Kationentauscher d) Die Ionenabsorption ist reversibel e) Die Ionenadsorption ist reversibel ace
  • 120) Welche der folgenden Beispiele sind Redoxreaktionen? a) Neutralisation von Basen b) Abspaltung von Kohlendioxid aus Kalk c) Atmung d) Verbrennung e) Lösung von Streusalz in Wasser cd
  • 122) Welche Gruppe/n des Periodensystems enthalten ausschließlich Nichtmetalle? a) 1. Gruppe b) 2. Gruppe c) 5. Gruppe d) 10. Gruppe e) 15. Gruppe f) 17. Gruppe g) 18. Gruppe g