Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Subject) / Dritte Vorlesung (Lesson)

There are 42 cards in this lesson

...

This lesson was created by jankr.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was hat Alan Turing gemacht? Entschlüsselung des deutschen ENIGMA Codes 
  • Was hat von Neumann gemacht? Begründung von Spieltheorie und Quantenmechanik
  • Was ist das EVA Prinzip? Siehe Bild 
  • Was ist der extern gesteurte Automat? Siehe Bild 
  • Was ist der von Neumann Rechner Siehe Bild 
  • Wie sieht die Grundfunktion von Rechnerkomponenten aus? Siehe Bild 
  • Wie ist eine Rechnerkomponente aufgebaut? Siehe Bild 
  • Was zeichnet den Arbeitsspeicher (RAM) aus? -Enthält die laufenden Programme sowie benötigte Daten -Jede Speicherstelle hat eine Adresse und kann darüber direkt angesprochen werden  -Flüchtiger Speicher  -Kann laufend verändert werden -Transport von Festplatte in Arbeitsspeicher per Doppelklick
  • Was zeichnet den Festwertspeicher (ROM) aus? -Nur-Lesespeicher, deutlich kleiner  -Nichtfflüchtig -Unveränderlich  -Enthält Grundfunktionen, die beim Start des Rechners auszuführen sind (z.B. Datum + Uhrzeit) 
  • Was zeichnet das Cache aus? -Klein und schnell -Pufferspeicher zwischen Arbeitsspeicher und Zentralprozessor  -Enthält aktuelle Befehle und Daten  -Übertragung von Datenblöcken in Arbeitsspeicher möglich  -Häufig mehrstufig 
  • Woraus beseht der Zentralprozessor (CPU)? Mikrogrammspeicher  Leitwerk  Rechenwerk  Register 
  • Was beschreibt den Mikrogrammspeicher? Klein,schnell, nichtflüchtig  Maschinenbefehle werden hardwaremäßig oder durch Mikroprogramme in einer Folge von Steuersignalen umgesetzt 
  • Was macht das Leitwerk ? Steuert Reihenfolge der Befehle und entschlüsselt die Codierung  Gibt für die Ausführung erforderliche Signale ab 
  • Was macht das Rechenwerk? Verknüpft  Realisierung der Operation 
  • Was macht das Register? Kurzzeitiger Speicher von Daten, die sofort wieder verfügbar sein müssen 
  • Was machen Datenwege? Übernehmen den Datentransfer?  Dedizierte Datenwege verbinden genau zwei Funktionseinheiten miteinander  Ein Bus verbindet mehrere angeschlossene Einheiten und wird von ihnen gemeinsam benutzt (USB Stick) 
  • 3 Arten von CPU-Bussen und ihre Eigenschaften 1. Datenbus - Transport von Befehlen und Daten  2. Adressbus - Ansteuerung der einzelnen Speicheradressen/ Definiert Setzkastenfelder 3. Steuerbus - Kommunikation zw. Leitwerk und untergeordneter Einheit 
  • 3 Leistungskriterien von einem Rechensystem Prozessorleistung  Rechnerleistung (CPU) - mehrere Prozessoren, Cache, Arbeitsspeicher Rechnerleistung im weiteren Sinne  - Nutzungsorientierte Systemleistung 
  • 2 Arten von Systemsoftware 1. System-Software 2. Anwender-Software 
  • Was beinhaltet die Systemsoftware? Betriebssystem Netzwerksystem Datenbanksystem  Entwicklungssystem 
  • Was beinhaltet die Anwendersoftware? Betriebswirtsch. System Branchen System Technisches System Büro System 
  • Was machen Rechnernetze? Mehrere Datenstationen tauschen Daten über ein verbundes Übertragungsmedium aus 
  • 3 Arten von Übertragungsverbindungen 1. Kabelverbindung (Kupferkabel/Glasfaserkabel) 2. Drahtlose Verbindung (Rundfunk/Satellitenfunk)  3. Elektromagnetische Wellen (sind Analog)
  • Beispiele für Freuquenzmultiplexing und Zeitmultiplexing Frequenzmultiplexing : Frequenzbänder, Radio Zeitmultiplexing: Zeitinervalle (Mobilfunk) 
  • 2 Vermittlungsarten und ihre Eigenschaften 1. Leitungsvermittlung (circuit switching) -fest durchgeschaltete Verbindung  -sind für eine bestimmte Dauer durch Übertragungskanal fest miteinander verbunden z.B. Telefonverbindung 2. Paketvermittlung (packet switching) -keine durchgeschaltete sondern virtuelle Verbindung -Zerlegung der Nachrichten in Pakete ggf. auf unterschiedlichen Wegen zum Empfänger -> müssen dort sortiert werden 
  • Wie sieht die Vermittlung im Internet aus? Heterogene Zone Keine direkte Verbindung zwischen den Rechnern  Verschiedene Übertragungsmedien und Übertragungsqualität 
  • Aufgaben des Schichtenmodells und was ist die Erschwernis? -Adressierung des Kommunikationspartners (wer bekommt das Paket)  -Wegewahl (wie kommt das Paket an) -> gleichmäßige Netzauslastung  -Übertragung der Daten an sich  Erschwernis: Unterschiedliche Hard- und Software 
  • Wie löst das Schichtenmodell seine Aufgabe? Es strukturiert die Aufgaben  Jede Schicht übernimmt eine bestimmte Aufgabe und stellt diese der nächsthöheren zur Verfügung  Von Schicht zu Schicht kommen neue Metadaten hinzu 
  • Was sind Metadaten? Metadaten sind Steuerinformationen  Enthalten Informationen über andere Informationsressourcen 
  • Was ist ein Kommunikationsprotokoll? Ist eine Kommunikationsvereinbarung  Regelt den Aufbau von Nachrichten und deren Steuerinformationen  Überwachung der korrekten Zustellung 
  • Was ist das ISO-OSI Referenzmodell? Allgemeines abstraktes Schichtenmodell für die Kommunikation zwischen Datestationen  Dient zur Erklärung und Einordnung der wichtigsten Eigenschaften und Funktionen in sieben Schichten 
  • Die sieben Schichten des ISO-OSI-Referenzmodells 1. Bildübertragunsschicht 2. Sicherungsschicht  3. Vermittlungsschicht 4. Transportschicht  5. Sitzungsschicht  6. Darstellungsschicht  7. Anwendungsschicht 
  • Aufgabe der Bildübertragungsschicht (1) (ISO) Übertragung einzelner BITs 
  • Aufgabe der Sicherungsschicht (2) (ISO) Festlegung der Zugangsverfahren für das Kommunikationsmedium  Adressierung des Kommunikationspartners  Erkennung und Korrektur von einzelnen Übertragungsfehlern 
  • Funktion der Vermittlungsschicht (3) (ISO) Adressierung von Rechnern über mehrere Teilstrecken  Steuerung der Wegewahl 
  • Was macht die Transportschicht (4) (ISO) ? Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Anwendungen  Nachrichtenpakete werden in die richtige Reihenfolge gebracht Neuanforderung verlorengegangener Nachrichten 
  • Was macht die Sitzungsschicht (5) (ISO)? Steuerung des Auf- und Abbaus von Verbindungen für eine Sitzung 
  • Was macht die Darstellungsschicht (6) (ISO)? Darstellung der Daten in standardisierte Form
  • Was macht die Anwendungsschicht (7) (ISO)? Bereitstellung von Kommunikationsdiensten wie E-Mail 
  • Woraus besteht die Infrastruktur des Internets? Besteht aus überregionalen, oft internationalen Datennetzen (backbones) und den Zuliefernetzen 
  • Was sind Backbones? national, internation oder überkontinental ausgelegt  sind miteinander verbunden  Können kommerziell oder unkommerziell betrieben werden  -> Datennetze 
  • Was machen Zuliefernetze ? Verbinden die Internet-Rechner mit einem Backbone  Sind lokale Datennetze, Telefonnetze oder Mobilfunknetze  Oft hierarchisch miteinander verbunden