Zellbiologie (Subject) / Mitochondrien, peroxisomen (Lesson)

There are 4 cards in this lesson

d

This lesson was created by matteagle.

Learn lesson

  • Steckbrief Mitochondrien 1-3 Mikrometer gross , 2 Membranen und 2 Subkorpatimente: Matrix und Intermembranraum, die innere Hällmembran bildet Falten die so genannten Cristae. Marker für Mitochondiren ist das Cardiolipin (Phosphatdiglycerol) die Anzahl von Mitochondrien pro Zelle varriert bei verschiedenen Spezies und nach Gebrauch. Leberzelle 1000 Froschei 107 Hefe 50, Die Anzahl befindet sich immer in einem dynamischen Gleichgewicht. Mitochondiren können fusionieren und fissionieren aber immer im Gleichgewicht zueinander
  • Funktionen der Mitochondrien Die Mitochondrien spielen eine zentrale Rolle in der Zellatmung. Ausserdem findet der Citratzyklus bei Eukaryoten in der Matrix der Mitochondrien statt. Dazu sind die Mitochondrien auch an der Photorespiration beteiligt. und die Thermogenese bei Aronstabgewächsen fi0ndet ebenfalls in den Mitochondrien statt.
  • Peroxisomen entstehen aus dem ER oder durch Teilung, 0,5-1,2 Mikrometer gross, Sonderform sind Glycoxisomen die keine Katalase sondern Fettabbau betreiben. Die peroxisomen betreiben ausserdem den abbau von Ethanol und Fettsäuren mit Sauerstoff als Cosubstrat. Dadurch entsteht Wasserstoofperoxid in den Peroxisomen welches durch Katalase per Disproportionierung oder Peroxidase abgebaut wird. Sie sind ausserdem zusammen mit den Mitochondien und Plastiden für die Photorespiration verantwortlich. in Pflanzen sind die Peroxisomen auch für die BEtta Oxidation verantwortlich
  • Beweis für die chemiosmotische Theorie ATP-Synthase, Kopplung von Elektronenfluß und ATP-Biosynthese über ProtonengradientBelege für die chemiosmotische Theorie von Mitchell (1961):NADH- oder FADH2-Zugabe zu Mitochondrien führt zur Senkung des pH-Werts- Künstlicher Protonengradient führt ohne Elektronendonor zur ATP-Synthese- Entkoppler: Elektronenfluss ohne ATP-Synthese