germanistik (Subject) / Vierfarbmethode und wichtige Begriffe (Lesson)

There are 76 cards in this lesson

Vierfarbmethode und wichtige Begriffe zur Analyse von Texten

This lesson was created by Annifer.

Learn lesson

  • Stimme Wer spricht? Erzählerinstanz (≠historischer Autor) Handungsbeteiligung
  • Homodiegetische Erzählung Ich-Form oder Wir-Form Hauptfigur, eine der Hauptfiguren Nebenfigut beteiligter/unbeteiligter Beobachter
  • Heterodiegetische Erzählung Er-Form oder Du-Form unbeteiligter Erzähler, der keinen Platz in erzählter Welt hat
  • Intradiegetische Erzählung Binnenerzählung (wird von Rahmenerzählung eingerahmt)
  • Extradiagetische Erzählung Rahmenerzählung (umrahmt Binnenerzählung)
  • Modus Wer sieht? Figur, Perspektive 
  • Erzählverhalten (Modus) -externe Fokalisierung (neutrales Erzählverhalten) -interne Fokalisierung (persönales Erzählverhalten) -Null-Fokalisierung (auktoriales Erzählverhalten)
  • Lesewirkung (Modus) -Narrativer Modus (Telling) -Dramatischer Modus (Showing)
  • Narrativer Modus (Telling) Distanz zu erzählten Ereignissen (erzählte Rede)
  • Dramatischer Modus (Showing) Nähe zu (scheinbar) unmittelbar erzählten Ereignissen  (zitierte Rede, direkte Rede)
  • Zeit -Fiktion des Erzählers /des Erzählgegenstandes/ der Vergangenheit (episches Präteritum) -Geschichte (story) / Text der Geschichte (plot)
  • Anachronie Unchronologische Erzählung
  • Analepse Rückblende
  • Prolepse Vorgriff
  • Erzählzeit -zetideckendes Erzählen -zeitdehnendes Erzählen  -zeitraffendes Erzählen
  • Erzählrede -Bericht -Beschreibung -Reflexion, Kommentar
  • zitierte Figurenrede -(autonome) direkte Rede -Gedankenzitat -autonomer innerer Monolog -Bewusstseinsstrom --> Showing
  • transponierte Figurenrede -indirekte Rede -erlebte Rede --> zwischen Showing und Telling
  • erzählte Figurenrede -Erwähnung des sprachlichen Akts -Gesprächsbericht -Bewusstseinsbericht --> Telling
  • Raumsemantik nach Lotman -topologische Struktur (oben/unten, innen/außen) -semantische Struktur (gefangen/frei, Familie/Freundschaft) -topographische Struktur (Wohnung/Gasse, Tal/Gipfel)
  • Diegese Welt, erzählte Welt
  • zitierte Figurenrede (Nähe zum Showing) -gesprochen: direkte Rede, autonome direkte Rede -gedacht:  Gedankenzitat
  • transponierte Figurenrede (zwischen Telling und Showing) -gesprochen:  indirekte Rede, erlebte Rede -gedacht:  indirekte Rede, erlebte Rede
  • erzählte Rede (Nähe zum Telling) -gesprochen:  Erwähnung des sprachlichen Akts, Gesprächsbericht -gedacht: Bewusstseinsbericht (in indirekter Rede)
  • Kategorien der Zeit -Ordnung -Frequenz -Dauer
  • Ordnung Verhältnis zwischen realer Anordnung der Ereignisse in "histoire" und ihrem Erscheinen im "récoit" (unchronologische Erzählung (Anachronie))
  • Frequenz wird untschieden in: -singulatives Erzählen (was einmal geschieht wird einmal erzählt) -repetitives Erzählen (was einmal geschieht wird n-mal erzählt) und -literatives Erzählen (was n-mal geschieht wird einmal erzählt)
  • Dauer Erzählgeschwindigkeit summary: viel Zeitraffung (viel histoire wenig discours) Szene: weitgehende Zeitdeckung (histoire entspricht größtenteils discours) Ellipse: Auslassung (viel mehr histoire als discours Deskriptive Pause: Einfügung eines Kommentars oder einer Beschreibung (mehr discours weniger histoire)
  • Lyrik: Was ist ein Gedicht? (Burdorf) -mündliche oder schriftliche Rede in Versen -kein Rollenspiel -relative Kürze-sprachliche Verknappung und Verdichtung-Selbstreflexivität -strukturell einfache Sprechsituation (Nähe von Autor(in) und Sprecher, unmittelbare Leseransprache, Dominanz der Personalpronomina der ersten und zweiten Person)-Leitmotive, Schlüsselwörter, Isotopien-große Bedeutung der Bildlichkeit (Metapher, Allegorie, Symbol ...)-Sangbarkeit und Nähe zur Musik
  • Erlebnisgedicht -Ausdruck einer individuellen Empfindung in einer konkreten Situation -Bezieht sich immer auf Leben des Autors -Es wird unmittelbar und spontan produziert -setzt natürliche Begabung voraus (Genie) -dargestelltes Erlebnis ist exemplarisch für menschliches Erleben
  • Sprechsituation Lyrik artikuliertes Ich 
  • Versfuß -herbei: Iambus xX-einzig: Trochäus Xx-Vollmond: Spondeus XX-Wiederkehr: Daktylus Xxx-Zauberei: Anapäst xxX
  • Palimpsest Mit Text überschriebenes, bereits beschriebenes, Textstück
  • Intertextualität Zitat, Anspielung, Plagiat
  • Paratextualität (z.B. Titel, Vor- und Nachworte, Einleitungen, Titelblätter, Waschzettel, Fußnoten, Marginalien, Motti, Illustrationen, Umschläge) --> Leserlenkung
  • Metatextualität Kommentar, Sekundärliteratur
  • Hypertextualität (Hypertext B deckt Hypotext A zu, bei dem er sich bedient)--> Parodie und Travestie
  • Architextualität (vgl. Pfisters ‚Systemreferenz’)--> Stoffgeschichte, Motivgeschichte, Mythen
  • Hypotext Inhalt bleibt, Form wechselt --> Epos --> Roman (vgl. Travestie)
  • Hypertext Inhalt wechselt, Form bleibt --> Epos --> Epos (vgl. Parodie)
  • Vierfarbmethode: Sprechsituation (blau) -Personal-, Possessivpronomina-Deixis: Sprecher(-Rolle) – Adressat – Sprechort – Sprechzeit-Sprechhandlungen (Gebet, Klage, Anrede, Lobpreis, Beschreibung, Überredung etc.)-Sprechhaltung (ernst, ironisch, verspielt etc.)
  • Viefarbmethode: Form und Struktur (schwarz) -Grammatik: Wortarten, Satzarten, Tempora, ...?-Schriftbild: Interpunktion, Satz, ...?-Poetische Formen: Versfuß, Versmaß, Strophenmaß, Gedichtmaß, Satz und Vers, Enjambements, ...?
  • Vierfarbmethode: Inhalt (rot) -Stoff/Mythen, Motiv, Thema-Epoche-Gattung, Genre-zentrale Begriffe; Basisoppositionen: religiös, philosophisch, psychologisch, anthropologisch
  • Vierfarbmethode: Bildlichkeit (grün) Metonymie: Umbenennung (Brecht lesen, ein Glas trinken) Metapher: Übertragung (Windrose (Windrichtungsanzeiger))
  • Vierfarbmethode: Motiv gleichbleibend:  Situation, Handlungsablauf variabel:  Ort, Zeit, Figuren Beispiel: Teufelpakt, Inzest, Kindsmord, Geschwisterzwist
  • Vierfarbmethode: Stoff gleichbleibend: Ort, Zeit, Figuren variabel:  Situation, Handlungsablauf Beispiele: Faust, Ödipus, Kain und Abel
  • Vierfarbmethode: Thema gleichbleibend:  Problematik variabel: Ort, Zeit, Figuren, Situation, Handlungablauf Beispiele: Familie, Liebe, Adoleszenz, Treue
  • Vierfarbmethode: Sprechsituation Wer spricht zu wem wann, wo, wie und in welcher Absicht?
  • Vierfarbmethode: Inhalt Welche Leitbegriffe weisen auf welche Kontexte hin?
  • Vierfarbmethode: Form und Struktur Wie ist ein literarisches Werk gemacht?