Zellbiologie (Subject) / Zellkern (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

d

This lesson was created by matteagle.

Learn lesson

  • Chromatin Bestandteile Chromatin besteht aus der DNA und assoziierten Proteinen (histonen) im Verhältnis 1:1 Heterochromatin: kondensiertes Chromatin nicht ablesbar  Euchromatin: dekondensiertes Protein kann transkrisbiert werden es gibt fakultatives und konstitutives Heterochromatin welches DNA ohne Gene darstellt und immer an den gleichen Stellen der Chromosomen auftritt
  • Bestandteile des Zellkerns Chromatin Kernhülle: besteht aus Kernmembran und Membran des ER Nucleolus: aus DNA, RNA und Proteinen bestehender Komplex welcher 40S und 60S Ribosomen synthetisiert Kernlamina: Intermediärfilamente welche die Stütyfunktion der Kernmembran unterstützen und organisation des Chromatins  
  • Bestandteile des Zellkerns Chromatin Kernhülle: besteht aus Kernmembran und Membran des ER Nucleolus: aus DNA, RNA und Proteinen bestehender Komplex welcher 40S und 60S Ribosomen synthetisiert Kernlamina: Intermediärfilamente welche die Stützfunktion der Kernmembran unterstützen und organisation des Chromatins, haben Prenzlgruppen welche sie in den Membranlipiden verankern  
  • Bestandteile des Zellkerns Chromatin Kernhülle: besteht aus Kernmembran und Membran des ER Nucleolus: aus DNA, RNA und Proteinen bestehender Komplex welcher 40S und 60S Ribosomen synthetisiert mit Hilfe von RNA Polymerase 1 Kernlamina: Intermediärfilamente welche die Stützfunktion der Kernmembran unterstützen und organisation des Chromatins, haben Prenzlgruppen welche sie in den Membranlipiden verankern  
  • Histone Histone sind basische Proteine zu grossen Teilen aus Arg und Lys aufgebaut. Man unterscheidet in core Histone H1 und linker HistoneH2-5 diese bilden ein Komplex der aus insgesamt 8 Histonen besteht und im Verbund mit der um sie gewickelten DNA als Nucleosom bezeichnet wird die um die Histone gwickelte DNA besteht aus 146 Basenparen pro Nucleosom. Der DNA faden um die linker Histone hat im Schnitt 15 Basenparre. also insgesamt 200 Basenpaare  Aus Histonkomplexen bilden sich Schleifen auch im Euchromatin welche einen Verpackungsfaktor von 750 im Vergleich zur einfachen DNA haben. Heterochromatin ist noch dichter gepackt. und bei Chromosomen ist der Verpackungsfaktor bei etwa 10000 Histonmodifikation: Das N-terminale Ende eines Histons kann von Enzymen modifiziert werden. Methylierung, Phosphorylierung, Acetylierung..dadurch ändert sich die chromatinstruktur, was  einen Einfluss auf die Genregulation hat. Die histonmodifikation bestimmt den Histon Code Epigenetik: wissenschaft die sich mit den faktoren für die Aktivität eines Gens beschäftigt
  • Nukelolus Die Nucleoli befinden sich im Zellkern in Nachbarschaft einer NOR Nucleolus organisierenden Region. Dabei handelt es sich um sekundäre Einschnürungen an akrozentrischen Chromosomen. Auf den NOR befinden sich die Gene für für die rRNA. Im Nucleolus werden die 40S und 60S Untereinheiten der Ribosomen synthetisiert. weitere funktionen: Synthese von SRP (singnal recognition particles) sind am cotranslationalen Transport von Proteinen vom Ribosomen ins Lumen des ERs Synthese U6-snRNP was eine Untereinheit des Spleissapparats ist. Der Spleissapparat entfernt Introns aus der Prä mRNA Telomerase
  • RNA Polymerasen RNAP-I Transkription ribosomaler RNA-GeneRNAP-II Transkription der Gene für ribosomale Proteine, Synthese von snoRNAsRNAP-III Synthese der kleinen ribosomalen RNA (5S rRNA)
  • Kernporenkomplex NPC besteht aus etwa 30 unerschiedlichen proteinen. sind verantwortlich für den transport von molekülen in und aus dem Zellkern. Der Aufbau besteht aus einem Ring von 8 etwa 100nm langen filamenten. kleine Moleküle können passiv durch die Poren gelangen. Moleküle ab einer Grösse von etwa 40 kDa brauchen dagegen eine NLS Kernlokalistionssequenz um in den zellkern zu gelangen. am Transport aus und in den Kern sind ausserdem beteiligt:  NLS, Importine, NES, Exportine, Ran GTP