Bartter-Syndrom
Definition: seltene angeborene renale Tubulopathie durch Defekt eines renalen Chloridkanals mit den Leitsymptomen Hypokaliämie und metabol. Alkalose Ätiologie: Defekt des renalen Chlorid-Kanals CLC-Kb Pathogenese: vermehrte Kalium-Ausscheidung, Steigerung der Prostaglandin-Synthese, Stimulation RAAS, Potenzierung der Hypokaliämie Klinik: Polyurie, Polydipsie, Dehydratation, Wachstumsrückstand, Muskelschwäche, Obstipation, normotomer Hyperreninismus Diagnostik: Alkalose, ↓K+, ↑Aldosteron, ↑Renin, ↑Cl-, Mutationsanalyse Therapie: Korrektur Hypokaliämie, Kalium-sparende Diuretika, ggf. Indometacin Prognose: bei adäquater Therapie -> gut
Gitelman-Syndrom
Definition: seltene genetische Erkrankung bei der Transportprotein für Kochsalz geschädigt ist Klinik: Hypomagnesämie, Hypokaliämie, Hypokalzurie, Alkalose -> fällt erst im Grundschulalter auf, Muskelkrämpfe, Bauchschmerzen, Übelkeit, Hypotonie Therapie: Elektrolyte, ACE-Hemmer Prognose: nicht heilbar, aber durch konsequente Therapie kompensierbar