Zahnmedizin - Prothetik (Subject) / Lückenschluss durch herausnehmbare Teilprothesen (Lesson)

There are 26 cards in this lesson

Lehmann

This lesson was created by konsti223.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was ist eine Teilprothese und welches ist ihre "Indikation" ? - herausnehmbarer, partieller Zahnersatz zur Versorgung teilbezahnter Kiefer wenn festsitzender Zahnersatz nicht angezeigt ist. - dient der Wiederherstellung der Kaufunktion, der Phonetik und Ästhetik
  • Was sind die "Bestandteile" einer Teilprothese? - Prothesenbasis ⇒ (Prothesensättel + Verbinder) - Prothesensättel (Teil der Prothesenbasis) - Verbinder oder Ausgleichselemente (Transversalbügel, Sublingualbügel, Umgehungsbügel) - künstliche Zahnreihen (auf Prothesensätteln befestigt) - Verankerungselemente (verbinden Teilprothese mit restlichen Zähnen)
  • Wie werden partielle Prothesen unter dem Gesichtspunkt "technische Ausführung" klassifiziert? - Kunststoffprothesen - Modellgussprothesen - Teleskopprothesen - Klammerprothesen - Geschiebeprothesen - Implantatprothesen
  • Wie werden partielle Prothesen unter dem Gesichtspunkt "Tragedauer" klassifiziert? - definitive Prothese - Interimsprothese (temporäre Prothese) - Immediatprothese (Soforteingliederung nach Extraktion ⇒ meistens Interimsprothese oder auch definitive Prothese (muss dann später unterfüttert werden))
  • Wie werden partielle Prothesen unter dem Gesichtspunkt "Topographie des Lückengebisses" klassifiziert? - Schaltprothese - Freiendprothese - Schalt-Freiendprothese
  • Wie werden partielle Prothesen unter dem Gesichtspunkt "Funktion" klassifiziert? - implantär gelagerte Prothese - dental-implantär gelagerte Prothese - implantär-gingival gelagerte Prothese - dental-implantär-gingival
  • Wie werden partielle Prothesen unter dem Gesichtspunkt "Funktion" klassifiziert? - dental oder implantär gelagerte Prothese - dental-implantär gelagerte Prothese - dental-gingival oder implantär-gingival gelagerte Prothese - dental-implantär-gingival gelagerte Prothese
  • Sind dental und implantär gelagerte Teilprothesen bezüglich ihres "Aufbaues" und ihrer "Funktion" vergleichbar? ja
  • Wie wird die Basis einer "parodontal" getragenen Teilprothese im OK und UK gestaltet? - kleinflächig - nicht anteriores Drittel im OK (phonetisch wichtige Zone) bedecken - Prothesenbasis nicht auf weichen Gaumen ausdehnen
  • Welcher Aspekt der Teilprothesenausdehnung muss aus "parodontalhygienischen Gründen" dringend beachtet werden? - Der Zahnfleischsaum und das periimplantäre Gewebe dürfen nicht durch den Zahnersatz abgedeckt werden Achtung feuchte Kammer: Gingivitis / Parodontitis / Periimplantitis
  • Welche "Gestaltungsmerkmale" müssen bei Verbindern bei Teilprothesen unbedingt beachtet werden? Bei Verbindern (Umgehungsbügel, Transversal- bzw. Sublingualbügel) stets Mindestabstand von 5mm zum Zahnfleischsaum sowie auch zu Implantaten.
  • Welchen "sagittalen Abstand" muss ein Sublingualbügel zum Zahnfleisch haben, um bei Einlagerung die Schleimhaut nicht zu quetschen? - 0,5 mm (flach abfallenden Kieferkämmen) - weniger bei steil abfallenden Kieferkämmen
  • Aus welcher "Legierung" werden i.d.R. Modellgussprothesen gegossen? Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung
  • Welche "Dimensionierung" haben Sublingualbügel und transversale Verbinder? - Sublingualbügel ⇒ 4mm breit, 2 mm stark (CoCrMo) - Transversaler Verbinder ⇒ 15mm breit, 0,7mm stark - bei hoch liegendem Mundboden (funktionelle Abformung + tropfenförmiger Querschnitt) - Verbinder aus Titan oder aus harten Goldlegierungen müssen wegen ⇓ eModul stärker gestaltet werden.
  • Welche Teilprothese kommt bei "verkürzten Zahnreihen" zur Anwendung? Eine Freiendprothese
  • Wie verhält sich die "Belastbarkeit" einer Freiendprothese vom abgestützten Ende bis zum frei endenden Sattelabschnitt? Sie nimmt kontinuierlich ab
  • Was ist bei der "Basisgestaltung" einer parodontal-gingival getragenen Prothese zu beachten? - am abgestützen Sattelteil genau wie bei außschließlich parodontal gelagerten Prothese - frei endende Sattelabschnitte immer auf alle belastbaren Kieferabschnitte verteilen ⇒ größtmögliche Belastungsverteilung am zahnlosen Prothesenlager
  • Welche Maßnahmen zur Schonung und zum Erhalt des Prothesenlagers bei der Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen gibt es bzgl. der "Okklusion"? - ausgeglichene statische und dynamische Okklusion  aller natürlichen Zähne + des Zahnersatzes + Kiefergelenk 
  • Welche Maßnahmen zur Schonung und zum Erhalt des Prothesenlagers bei der Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen gibt es bzgl. der "Belastbarkeit"? Erhöhung der Belastbarkeit des Lückengebisses durch - Ausheilung parodontaler Schäden - Verblockung von Zahngruppen (direkt + indirekt) - Pfeilervermehrung durch Implantate
  • Welche Maßnahmen zur Schonung und zum Erhalt des Prothesenlagers bei der Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen gibt es bzgl. des "Belastungsausgleiches"? - Abstüzung an Zähen / Implantaten - Stabilisierung der Prothese - Extension frei endender Sattelabschnitte - frei endendes Satteldrittel nicht belasten
  • Welche Maßnahmen zur Schonung und zum Erhalt des Prothesenlagers bei der Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen gibt es bzgl. der "Parodontalhygiene"? - marginales Parodontium + periimplantäre Gewebe (soweit möglich) nicht mit Prothesenbasis bedecken -Führungskanal zwischen Ankerzahn und angrenzendem Prothesensattel für Interdentalraumbürstchen
  • Was bedeutet "direkte" bzw "primäre" Versteifung? - festsitzende Behelfe verblockte Kronen + Stege + Brücken + festsitzende Schienen
  • Was bedeutet "indirekte" bzw. "sekundäre" Versteifung? - abnehmbare Behelfe (zur Erhöhung der Belastbarkeit eines Lückegebisses) abnehmebare Schienen + Schienungsklammern + Teilprothesen
  • Was sind "lineare" Versteifungen? - transversale Stabilisierung - tangentiale Stabilisierung - sagittale Stabilisierung
  • Was sind "lineare" Versteifungen? in einer Linie verlaufende Blockierungen - transversale Stabilisierung - tangentiale Stabilisierung - sagittale Stabilisierung
  • Was sind "flächenhafte" Versteifungen? Stabilisierungsformen die eine Fläche einschließen - trigonale Versteifung - zirkuläre Versteifungen