Zahnmedizin - Prothetik (Subject) / Lückenschluß durch Implantate (Lesson)
There are 25 cards in this lesson
Lehmann
This lesson was created by konsti223.
This lesson is not released for learning.
- Wann sollte bei einzelnen Lücken eher an ein Implantat und an keine Brücke gedacht werden? - Nachbarzähne sind kariesfrei und gut erhalten - Kronen der Nachbarzähne sind suffizient
- Was sind ideale Voraussetzungen für ein Implantat? - breiter knöcherner Kieferkamm - breite Zone befestigter Gingiva - ideal wäre Implantat so lang wie Wurzel des zu ersetzenden Zahnes
- Wozu dienen schmale eher längere Implantate (Durchmesser 1,8 -3mm)? - schmale Einzelzahnlücken (obere äußere und untere Schneidezähne + durch Zahnwanderung eingeengte Zahnlücke) - schmaler Kieferkamm bei ausrechend vertikalem Knochenangebot (UK zwischen Nn mentales)
- Wozu dienen Standardimplantate (Durchmesser 3,5 - 4,5mm)? Alle Indikationen je nach breite der Lücke und Konfiguration des Kieferknochens
- Wozu dienen breite aber eher kürzere Implantate (Durchmesser 5-6,5mm)? - breiter Kieferkamm bei nicht ausreichendem vertikalem Knochenangebot (Lücken im Seitenzahngebiet)
- Welche anatomischen Strukturen limitieren die Implantation? - Nervus alveolaris inferior - Sinus maxillaris - Nn. mentales
- Was bedeutet "socket preservation"? - Reduzierung der postoperativen Resorption der Alveolarränder nach Extraktion durch Auffüllen der Alveole mit Knochenersatzmaterial
- Was bedeutet "offene" und "geschlossene Einheilung" von Implantaten? - offene: Implantat hat Kontakt zur Munhöhle - geschlossene: Implantete schließen mit Kieferknochen ab (Schleimhaut wird über Abdeckschraube vernäht)
- Wie lange ist die klassische Osseointegration im OK und UK? OK 6 Monate UK 3 Monate
- Wann kommt es zur Sofortversorgung von Implantaten? - bei hoher Primärstabilität - und/oder Verblockung mehrerer Implantate
- Was ist die Einheilkappe? - nach Osseointegration wir ddie Schleimhaut über dem Implantat entfernt und die Einheilkappe aus Titan aufgeschraubt - überbrückt temporär Distanz zwischen Implantat und Mundhöhle
- Was bedeutet "Sofortbelastung"? - unmittelbar nach insertion prothetisch versorgte Implantate die in Okklusion stehen
- Was bedeutet Sofortimplantation? -Implantat direkt nach extraktion in Alveole inserieren
- Was sind Abformpfosten? - werden auf freigelegte Implantate geschraubt - werden in einzeitige Abformung einbezogen
- Was bedeutet eine "offene Abformung" bei Implantaten? - Einzeitige Abformung (Doppelmischabformung) bei der die Abformpfosten durch Perforationen des Abformlöffels hervorragen, um über Schrauben dann gelöst zu werden - Abformung kann dann samt darin verankerten Abformpfosten aus Mund des Patienten entnommen werden
- Was sind Laborimplantete? - werden auf in Abformung fixierten Abformpfosten geschraubt (repräsentieren auf Modell Implantate)
-
- Was bedeutet "geschlossene" Abformung bei Implanteten? -Abformpfosten lösen sich ohne Schrauben (keine Löffelperforation notwendig)
- Welche "Implantathilfsteile" überbrücken permanent die Distanz von Implantat und Mundhöhle? - auf dem Implantat verschraubte Distanzhülse oder - der Implantataufbau selbst
- Worauf baut man die "Implantatsuprastruktur" auf? Was ist zu beachten? - auf dem Implantatsaufbau - muss rotationssicher fixierbar sein
- Worauf baut man die "Implantatsuprastruktur" auf? Was ist zu beachten? - auf dem Implantatsaufbau - muss rotationssicher fixierbar sein
- Warum stellt man "individuelle" Implantataufbauten her oder individualisiert Konfektionierte? - ggf. muss die Richtung eines Implantataufbaues abweichend von der Ausrichtung des Implantates gestaltet werden (z.B. um Krone besser in Zahnbogen integrieren) - um Einschubrichtung für Brücke zu erreichen - hygienefähiger und ästhetischer da Kronenrand äquigingival oder nur knapp subgingival verläuft ⇒ Zement oder Adhäsiv kann besser entfernt werden
- Welche "Werkstoffe" und "Arten" von individualisierten Implantataufbauten gibt es? - konvektionierter Edelmetallaufbau durch Anguss -konfektionierter Aufbau aus Titan oder CoCrMo-Legierung durch Beschleifen oder Laserschweißung - Konfektionierte Titanbasis durch individuellen, verklebten Keramikaufbau - konfektionierter Keramikaufbau durch Bescheifen und /oder Anbrennen von Keramik - Generierung eines kompletten individuellen Aufbaues aus Titan oder Keramik mittels CAD/CAM
- Welches Material bietet sich bei "Implantataufbauten" in der "Front" und welches im "Seitenzahnbereich" an? - Seitenzahnbereich: Metall - Frontzahnbereich unbelastet: Zirkoniumdioxid - Frontzahnbereich belastet: Titanaufbau mit Keramikschicht verkleidet
- Wovon hängt das "Drehmoment" ab mit dem die benutzen Schrauben des Implantatsystems festgezogen werden? - Festigkeit des Materials der Schraube (Gold- oder Titanlegierung) - Festigkeit des Sitzes des Implantates im Kieferknochen (Knochenqualität bzw. Dichte) - Osseointegrationsfläche des Implantates (Kontaktfläche Knochen/Implantat)
- Wozu dient eine "Verschraubung" bzgl. der Suprastruktur (Krone, Brücke, Steg) eines Implantates und wie ist sie angeordnet? - fakultatives Abnehmen der Suprastruktur Anordnung: - oral horizontal oder über die Kauffläche vertikal (mit Fülung reversibel verschlossen)