Kostenrechnung (Subject) / 1.3 + 1.4 Operatives und strategisches Controlling + Kostenrechnungsspezifische (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
zu 1. Einführung in die Kostenrechnung
This lesson was created by SarahMeissner.
This lesson is not released for learning.
- Operatives und strategisches Controlling !!!!!!!!! noch eintraen (Folie 19) operatives Controlling: - kurzfristig (1 Jahr) - Untenehmensinnenwelt strategisches Controlling: - mittel- bis langfristig - auch Unternehmensumwelt
- Verrechnungsprinzipien ▪ Verursachungsprinzip: Es werden nur die Kosten zugerechnet, die er/sie durch die Entscheidung verursacht hat ▪ Proportionalitätsprinzip: Kosten werden gleichmäßig zu einer bestimmten Bezugsgröße verrechnet ▪ Tragfähigkeitsprinzip: Kosten werden nach der Leistungsfähigkeit oder der Ergebnisträchtigkeit verteilt. Gutes Ergebnis wird mit hohen Kosten „belohnt Beispiel: Mit Freunden beim Essen, Rechnung soll gezahlt werden Verursachungsprinzip = jeder zahlt das, was er bestellt hat Proportiolanitätsprinzip= einer Zahlt und dann die Aufteilung nach Köpfen Tragfähigkeitsprinzip= der am meisten Geld hat, bezahlt Vor- und Nachteile: Verursachungsprinzip = verursacht die meisten Kosten, weil es aufweniger ist Proportiolanitätsprinzip= einer der mehr Kosten verursacht hat wird bevorzugt (-> nicht so fair); Vorteil: nicht so aufwendig Tragfähigkeitsprinzip= Vorteil: solidarisch, Nachteil: solidarisch
- Verrechnungsprinzipien ▪ Verursachungsprinzip: Es werden nur die Kosten zugerechnet, die er/sie durch die Entscheidung verursacht hat ▪ Proportionalitätsprinzip: Kosten werden gleichmäßig zu einer bestimmten Bezugsgröße verrechnet ▪ Tragfähigkeitsprinzip: Kosten werden nach der Leistungsfähigkeit oder der Ergebnisträchtigkeit verteilt. Gutes Ergebnis wird mit hohen Kosten „belohnt Beispiel: Mit Freunden beim Essen, Rechnung soll gezahlt werden Verursachungsprinzip = jeder zahlt das, was er bestellt hat Proportiolanitätsprinzip= einer Zahlt und dann die Aufteilung nach Köpfen Tragfähigkeitsprinzip= der am meisten Geld hat, bezahlt Vor- und Nachteile: Verursachungsprinzip = verursacht die meisten Kosten, weil es aufweniger ist Proportiolanitätsprinzip= einer der mehr Kosten verursacht hat wird bevorzugt (-> nicht so fair); Vorteil: nicht so aufwendig Tragfähigkeitsprinzip= Vorteil: solidarisch, Nachteil: solidarisch
- Kostenrechnungssysteme Vollkostenrechnung ▪ alle Kostenbestandteile werden erfasst und auf die Kostenträger verrechnet ▪ widerspricht dem Verursachungsprinzip Teilkostenrechnung ▪ nur variable Kosten (Teilkosten) werden auf die Kostenträger verrechnet ▪ Verursachungsprinzip wird Rechnung getragen Istkostenrechnung : ▪ tatsächlich entstandene Kosten der aktuellen Periode Normalkostenrechnung: ▪ durchschnittlich entstandene Kostender vergangenen n Perioden ▪ Normalisierung um zufällige Schwankungen auszugleichen Plankostenrechnung: ▪ prognostizierte Kosten zukünftiger Perioden