Medizinische Grundlagen (Subject) / Organisationsebenen (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Organisationsebenen; Kennzeichen des Lebendigen; Zelle und Gewebe; Überblick über die Organsysteme des menschlichen Körpers; allgemeine Pathologie

This lesson was created by Manu1960.

Learn lesson

  • Nenne die Organisationsebenen des menschlichen Körpers. - Atome / Molekül - Organellen - Gewebe - Organe - Organsysteme - Psyche - Ganzheit "Mensch"
  • Die Organellen Di nächst größereOrganisationseinheit sind die Organellen. Bei ihrem Aufbau sind schon viele chemische Verbindungen beteiligt. Organellen sind zelleigene Funktionseinheiten, die Stoffe aufbauen, speichern oder abbauen können. Von einer bloßen Anhäufung gleichartiger Moleküle unterscheiden sie sich durch ihre Grenzstrukturen: Scheidewände oder Membranen
  • Die Zellen Mehrere Organellen verbinden sich zur Zelle, der nächst höheren Organisationsstufe.  Zellen sind die Grundeinheit aller lebenden Organismen.Die kleinste selbstständig lebende Einheit. Jede Zelle besitzt in ihrem Zellleib jeweils eine bestimmte Gruppe von Organellen, die spezifischenTeilaufgaben der Zelle übernehmen. Zudem besitzt fast jede Zelle als spezielles Organell den Zellkern mit dem Erbgut der Zelle und das Zytoplasma, die wässrige Grundsubstanz der Zelle, die den Zellleib ausfüllt. Durch die Zellmembran grenzen sich die Zellen zur Außenwelt ab. Der menschliche Körper besteht aus 75 Billionen Zellen, von den allein 25 Billionen als Erythrozyten im Blut vorkommen und somit den am häufigst vorkommenden Zelltyp darstellen. Von den verbleibenden Zellen enfallen wiederum 100 Milliardenauf das Nervensystem. Bei einer so hohen Zellzahl  muss jeder Bausstein mikroskopisch klein sein und so schwankt die Zellgröße beim Menschen zwischen 5 ( Bindegewebszellen) und 150 Mikrometer (weibliche Eizelle) EinigeZellen können jedoch zusammenmit ihren Zellforsätzen eine beachtliche Länge erreichen, z. B. Nervenzellen, die vom Gehirn zum Rückenmark ziehen und bis zu 1m lang sind. Form von Zellen: (Bsp.) - Eizellen sind rund - Bindegewebszellen weisen Fortsätze auf - Muskelzellen sind spindelförmig oder platt - Epithelzellen sind kubisch oder hochprismatisch Verschiedene Zellen haben unterschiedliche Organellen und damit einen individuellen Aufbau und eine eigene Funktion. So finden sich im menschlichen Körper z.B. Muskelzellen, Nervenzellen, Blutzellen und Drüsenzellen. Unterschiede in ihrer Form und Grösse: funktionelle Differenzierung
  • Das Gewebe Das nächsthöhere Organisationsniveau des Körpers ist die Ebene des Gewebes. Gewebe sind Verbände ähnlicher Zellen, die in der Regel eine gemeinsame Funktion erfüllen. Ein Gewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix. Die Zellen eines Gewebes besitzen ähnliche Funktionen und erfüllen gemeinsam die Aufgaben des Gewebes. Alle Anteile der meisten Vielzeller lassen sich einem Gewebe zuordnen, bzw. sie sind von einem Gewebetyp produziert worden.
  • Die Organe mehrere, räumlich beieinanderliegende Gewebe bilden ein Organ. Die menschlichen Organe haben typischerweise eine charakteristische Gestalt und sind mit bloem Auge erkennbar. Organe sind aus mehreren verschiedenen Geweben zusammengesetzt, die jedoch eine gemeinsame Funktion übernehmen. Beispiele für Organe sind Herz, Lunge, Leber, Magen, Gehirn u.a. Fast alle Organe bestehen aus Funktionsgewebe (Parenchym) , das die einzelne Stoffwechselleistung erbringt und dem umgebenden Stützgewebe (Stroma), welches das Organ stützt und zusammenhält und für die äußere Form verantwortlich ist.
  • Organsysteme Ein Organsystem besteht aus eng miteinander in Beziehung stehenden Organen, die eine gemeinsame Aufgabe haben. So besteht z.B. das Atemsystem, der Atemtrakt, aus den Organen: Nase; Mund- und Rachenraum, Luftröhre, Bronchien und den beiden Lungenflügeln. Organsysteme: - Haut - Bewegungs- und Stützapparat - Nervensystem - Hormonsystem - Immunsystem - Atmungstrakt - Herz-Kreislaufsystem - Verdauungssystem  - Nieren und ableitende Harnwege - Fortpflanzungssystem
  • Die Psyche Die Psyche (Seele) des Menschen ist den Organsystemen übergeordnet, da sie ihnen ein Ziel, bzw einen Willen gibt, dem alle Teile des Körpers gehorschen solllten. Zugleich ist die Psysche aber abhängig vom Funktionieren aller Organsysteme- insbesondere dem Hormonsystem, vielen weiteren Botenstoffen im Körper und auch von einem funktionierenden Abwehrsystem. der Seele ist kein spezielles Organ zuzuordnen, sie ist jedoch aufs engste mit dem Nervensystem verknüpft.
  • Atome und Moleküle Atome sind die Grundeinheiten der Materie. in letzter Instanz lassen sich alle Bausteine des menschlichen Organismus auf Atome zurückführen. Verbinden sich Atome durch die Bindungskräfte zu größeren Verbänden, so spricht man von Molekülen. Beispiele für lebensnotwendige Moleküle: Kohlenhydrate, Eiweiße, Fett und Vitamine. die wichtigsten Elemente im menschlichen Körper: (96 % der Körpermase): Sauerstoff (O) Kohlenstoff (C) Wasserstoff (H) Stickstoff (N) Mineralstoffe (3% der Körpermasse) Kalzium (Ca), Phosphor (P) Kalium (K) Schwefel (S) Natrium (Na) Chlor (Cl) Magnesium (Mg) Spurenelemente: (1 % der Körpermasse) Chrom, Jod, Eisen, Kobalt, Kupfer, Fluor, Mangan, Molybodän, Selen und Zink.