neurologie (Subject) / Neurologie (Lesson)
There are 125 cards in this lesson
Examensvorbereitungen
This lesson was created by maddi_85.
This lesson is not released for learning.
- Mantelkantensyndrom Beinbetonte Parese Blaseninkontinenz Jackson-Anfälle
- Foster-Kennedy-Syndrom bei Meningeom Ipsilateral Optikusatrophie Kontralateral Stauungspapille
- Von wo aus geht das Meningeom? Arachnoidea
- Ringförmiges KM-Enhancement wo? Glioblastom Abszess Metastasen (Toxoplasmose?)
- Oligodendrogliom Alter 30-50 Klinik: Epileptische Anfälle, Insulte typisch: Kalkeinlagerung + Blutung Histo: Honigwabenstruktur mit einzelnen Mikroverkalkungen (WHO II und III, langsam oder schnell wachsend) CCT: Verkalkungen und Blutungen
- Neurinom Klinik Histo Klinik: Einseitige Hörverschlechterung für hohe Sequenzen Tinnitus unsystematischer Schwindel oft Fazialisparese Trigeminusaffektion Histo: Pallisadenartige Anordnung der Zellen DI: Verzögerte Latenz im AEP Eiweißerhöhung um Liquor (Zellzerfall) MRT
- Medulloblastom neuroektodermaler Tumor, WHO IV Häufigkeitsgipfel: 4.-8.LJ Metastasiert über Liquor z.T. Allelverlust Chr. 17, Amplifikation des c-myc-Onkogens reichert Kontrastmittel an Th: primäre Resektion, Chemo, bei Resttumor Bestrahlung und Gehirn und Rückenmark Sehr strahlensensibel Histo: isomorphzellige Rosettenbildung
- Wo sind primäre zerebrale Lymphome typischerweise lokalisiert? Periventrikulär
- Was ist charakteristisch für ein primäres ZNS-Lymphom? Gutes Ansprechen auf Steroide mit Reduktion der Tumormasse
- Pilozystisches Astrozytom WHO Grad I Alter 7-17 v.a. Kleinhirn, N. optikus, Thalamus Histo: Haarzellen (pilus) CCT: verminderte Dichte mit zystischen Anteilen, solide Anteile reichern KM an.
- Astrozytom Grad II Alter: 30-50 v.a. Frontalhirn Histo: fibrillär, großleibige Tumorzellen CCT: keine KM-Anreicherung, wenig Ödem
- Shy-Drager-Syndrom Multisystematrophie mit Parkinsonsyndrom V.a. Männer Klinik: Parkinson, othostatische Dysregulation (lebensbedrohlicher RR-Abfall), Harn- und Stuhlinkontinenz, frühzeitge erektile Dysfunktion, keine Demenz
- Olivopontozerebelläre Atrophie Parkinson, Ataxie, Demenz, Okulomotoriusstörung
- Meige-Syndrom Belpharospasmus und oromandibuläre Dystonien
- Tuberkulöse Meningitis durch hämatogene Streuung Entzündung der Hirnbasis uncharakteristische Frühsymptome, Herdsymptome, Hydrocephalus, Hirnnervenausfälle (v.a. N. oculomotorius) Diagnose: PCR Liquor: Klar, Spinnengewebsgerinnsel (Fibrinfäden)
- Liquorbefund bei Borellien-Meningitis lymphozytär!!! Nachweis der IgG-Produktion als oligoklonale Banden in der isoelektrischen Fokussierung
-
- Klinik FSME biphasisches Fieber (Prodromalstadium und zweiter Fieberanstieg mit Meningismus
- EEG-Befund bei Creutzfeld-Jakob-Krankheit triphasische Wellenkomplexe
- EEG-Befund bei SSPE paroxysmale Deltawellen
- Liquorbefund MS: Lymphozyten und Plasmazellen!!!! oligoklonale Banden IgG-Index > 0,7
- INO Läsion im ipsilateralen Fasciculus longitudinalis medialis Adduktionsparese ipsilateral der Läsion Abduktionsnystagmus kontralateral (dissoziierter Nystagmus) Unauffällige Konvergenzreaktion
- Symptome bei Carotis-Dissketion Horner-Syndrom Hypoglossus-Parese Media-Infarkt
- Wo Läsion bei horizontaler Blickparese? Ponsläsion
- Lakunäre Infarkte wo? nur im Marklager, Stammganglien und ventralen Hirnstamm
- Status lacunaris cerebri Multiple Mikroinfarkte im Stammganglienbereich a.G. Atherosklerose
- 5 D Hirnstamminfarkt Doppelbilder Dysarthrie Dysphagie Dizinness + gekreuzte sensomotorische Symptome
- Blickwendung, Herdblick Kortex: zum Herd Hirnstamm: vom Herd weg
- Kortikale Zeichen (6) --> sprechen für einen Territorialinfarkt Aphasie Apraxie Neglect Blickwendung Hemianopsie Anosognosie
- Wallenbersyndrom (dosolaterales Oblongata-Syndrom) --> Verschluss der A. cerebelli inferior posterior ispsilateral: Spontannystagmus Drehschwindel Ataxie Aufeghehobene Tiefensensibilität Ausfall IX, X (Stimmbandparese und Gaumensegelparese) Hornersyndrom Analgesie im Gesicht kontralateral: Aufhebung des Schmerz- und Temperatursinnes
- 5 klassische "Lakunäre Syndrome" pure motor hemiplegia pure sensory stroke sensorimotor stroke atactic hemiparesis dysarthria, clymsy hand -> öfter fluktuierende stotternde Symptomatik zu Beginn --> keine kortikalen Zeichen
- Millard-Gubler-Syndrom Syndrom des kaudalen Brückenfußes homolateral: periphere Abducensparese nukleäre Facialisparese kontralateral: spastische Hemiparese
- Weber-Syndrom Syndrom des Mittelhirnfußes homolateral: Okulomotoriusparese kontralateral: spastische Hemiparese
-
- Jackson-Syndrom ventrales paramedianes Oblongata-Syndrom: homolateral: Hypoglossusparese kontralateral: spastische Hemiparese
- RF für Sinusvenenthrombose Ovulationshemmer späte Schwangerschaft Infektion Kachexie Wochenbett Behcet-Syndrom
- Klinik der Sinusvenenthrombose Herdsymptomatik häufig Abducensparese oft Stauungspapille subakute diffuse Kopfschmerzen CCT: triangle singn
- SAB Gefäßspasmen ab 4. Tag, die sich innerhalb 2-3 Wochen zurück bilden Gelegentlich Glaskörper-Blutungen (Terson-Syndrom) evtl. Hyponatriämie bei progredienter Bewusstseinsstörung: Hydrocephalus communicans Innere N. III-Lähmung (Anisokorie) --> am häufigsten betroffen Kompl.: Entwicklung einer Fremdkörpermeningitis, EKG-Veränderungen ähnlich Myokardinfarkt
- Myoklonisch-astatische Petit-Mal (Lennox-Gaustaut-Syndrom) Alter: 2-4 Klinik: Sturzanfälle mit Myoklonien EEG: Spike-waves
- Pyknoleptische Petit-Mal (Absence) / Pyknolepsie Alter: 4-14 Klinik: seelische Pause bis 100x/d Amnesie für die Dauer der Absence EEG: 3/sec spikes and waves
- Impulsiv-Petit mal, Myoklonisch Petit Mal Alter 14-17 vereinzelt myoklonische Stöße (Wegwerfen von Gegenständen) 2-3s, keine Bewusstseinsstörung genetisch bedingt EEG: Polyspike-waves
- Jackson-Anfälle Motorische (präzentrale) oder sensible (postzentrale) Schädigung der Zentralregion Möglich: March of convulsion (distal nach proximal), Todd'sche Lähmung Th: Lamotrigin, Carbamazepin
- Adversivanfälle Lokale Irritation der Hinrrinde in lateralen und medialen Frontalregion Klinik: Nystagmusartige Seitwärtsbewegung der Augen und Drehbewegung des Kopfes Blick weg vom Herd Fechterstellung mit Anhebung des kontralateralen Armes
- Epilepsia partialis continua (Kojewnikow-Epilepsie) durch subkortikale Läsionen oder Hyperglykämie Status eines partiell motorischen Anfalles Kl.: Studen- oder tagelang, ununterbrochene klonische Zuckungen in einem umschriebenen Körperbezirk (auch im Schlaf) Th: Clonazepam
- Psychomotorische Anfälle/Dämmerattacken/Temporallappenanfälle Entladungen im limbischen System Komplex fokal mit motorischen Automatismen und sinnlosen Handlungen Ursache: Geburtsschäden, Hirntumore, Ammonshornsklerose Klinik: Aura-Vertrautheit (dreamy state) - Bewusstseinstrübung (1/2-2min)-orale Automatismen-vegetative Symptomatik-zielloses Umherlaufen-Reorienierung-Amnesie EEG: Paroxysmale Dysarrhythmie, temporal
- Therapie der Narkolepsie Modafinil, Methylphenidat,(Selegilin)
- Therapie der Kataplexie SSRI-Antidepressiva z.B. Fluoxetin trizyklische Antidepressiva wie Clomipramin Natriumoxybat
- Schlafstadien im EEG 1. leichter Schlaf: alpha-Verlangsamung, frontal betonte flache Thetawellen 2. leichter Schlaf: höheramplitudige Thetawellen, Schlafspindeln, K-Komplexe, Vertexwellen 3. mitteltiefer Schlaf: Deltawellen im Wechsel mit Thetawellen, breite K-Komplexe, Delta-Aktivierung 4. tiefer Schlaf: kontinuierliche Deltawellen 5. REM (Traumschlaf): Sähezahnwellen, Vertexwellen
- Basalkerne Ncl. caudatus (an ventrikel) Putamen Globus pallidus
- Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn) Gyrus präzentralis (1. Motoneuron) --> Capsula interna (Kreuzung) --> alpha-Motoneurone
- Tractus spinothalamicus lateralis Schmerz- Temperatur- Kitzel- Juckreiz + sexuelle Empfindung Spinalganglion (1.Neuron) --> RM-Hinterhorn (2. Neuron) --> direkte Kreuzung der Comissura anterior --> Thalamus (3.Neuron) --> sensorischer Cortex --> zusammen mit Tractus spinothalamicus anterior prothopathische Aktivität
- Tracuts spinothalamicus anterior Druckempfindungen sowie Tasteindrücke Verlauf wie Tractus spinothalamicus lateralis
-