Approbationsprüfung Psychotherapie (Subject) / Verschieden (Lesson)

There are 22 cards in this lesson

Verschieden

This lesson was created by milliner.

Learn lesson

  • Eine Medizinstudentin kurz vor dem ersten Examen kommt in ihre Praxis und klagt über episodisch auftretende Unruhezustände und Nervosität bei häufigem Herzrasen. Des Weiteren habe sie trotz guten Appetits an Gewicht verloren, habe häufiger Durchfall und schwitze viel, weshalb ihre Haut warm und feucht sei. Dies sei verbunden mit einem Angstgefühl, manchmal bis zu einer leichten Panik. Welche somatische Erkrankung muss aufgrund der geschilderten Symptomatik vorrangig ausgeschlossen werden? Hyperthyreose
  • Wie lange muss nach ICD-10 (MAS) eine Ticstörung mindestens andauern, um die Diagnose einer chronischen Ticstörung stellen zu können? 12 Monate
  • Wie viele Standardabweichungen sollten nach den S3-Leitlinien (nach ICD-10) nach eine umschriebene Teilleistung unter der allgemeinen IQ-Leistung des Kindes liegen, um eine umschriebene Entwicklungsstörung diagnostizieren zu können? S3-Leitlinien = 1,5 SD ICD-10 = 2 SD
  • Wie hoch ist das Grundrisiko an einer Schizophrenie zu erkranken bei einer positiven Familienanamnese im Fall eines Verwandten ersten Grades? 10%
  • Imipramin gehört zur Stoffgruppe der: A) Amphetamine B) MAO-Hemmer C) SSRI D) Triptane E) trizyklischen Antidepressiva E) trizyklische Antidepressiva
  • Kernberg unterscheidet zwischen verschiedenen Niveaus der Persönlichkeitsorganisation (neurotisch, Borderline und psychotisch). Um diese zu erfassen, legt er seiner Strukturdiagnostik im Wesentlichen drei Kriterien zugrunde. In welcher der folgenden Aufzählungen sind alle diese drei Kriterien vorhanden? A) Bindungsfähigkeit, Fähigkeit zur Realitätsprüfung und Affektregulation B) Identität, Regulierung des Objektbezugs und Kommunikation C) Kommunikation, Objektwahrnehmung und Affektregulation D)Regulierung des Objektbezugs, Reife der Abwehr und Bindungsfähigkeit E) Reife der Abwehr, Identität und Fähigkeit zur Realitätsprüfung E) Reife der Abwehr, Identität und Fähigkeit zur Realitätsprüfung
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise Säuglingsalter Vertrauen vs. Misstrauen
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise 2-3 J. Autonomie vs. Scham und Zweifel
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise 4-5 J Initiative vs. Schuldgefühl
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise 6-11 J. Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise 12-19 J. Identität und Ablehnung vs. Identitätsdiffusion
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise 20-45 J. Intimität und Solidarität vs. Isolierung
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise 45-65 J. Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption
  • Identitätsentwicklung nach Erikson Alter - Konflikt/Krise ab 65 J. Integrität vs. Verzweiflung
  • Zyklisch maladaptives Beziehungsmuster (CMP, Strupp und Binder) 1. Reaktion, die sich der Patient von einer anderen Person wünscht 2. negative Reaktion, die er statt dessen von anderen Personen erwartet 3. daraus resultierendes Verhalten des Patienten anderen gegenüber 4. entsprechendes Verhalten der anderen gegenüber dem Patienten 5. Verhalten des Patienten gegenüber sich selbst
  • Zentrales Beziehungskonfliktthema (CCRT bzw. ZBKT, Luborsky und Crits-Christoph) Analyse von Interaktionserlebnissen des Patienten bezüglich: 1. des häufigsten Wunsches gegenüber einer anderen Person und den daran geknüpften Erwartungen 2. der häufigsten Reaktion der anderen und 3. der häufigsten Reaktion des Patienten auf die Reaktion des anderen.
  • Übersicht OPD-System I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen II Beziehung III Konflikt IV Struktur V psychische und psychosomatische Störungen (nach ICD-10)
  • OPD Achse III Konflikt Individuation vs. Abhängigkeit Unterwerfung vs. Kontrolle Versorgung vs. Autarkie Selbstwertkonflikt Schuldkonflikt Ödipaler Konflikt Identitätskonflikt Abgewehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung
  • OPD Strukturachse - Dimensionen Strukturelle Fähigkeiten Wahrnehmung (kognitiv) Steuerung Kommunikation (emotional) Bindung
  • Techniken Klassische Psychoanalyse 1. Konfrontation 2. Klarifikation btw. Klärung 3. Deutung (Inhalt, Übertragung, Widerstand) 4. Durcharbeiten
  • Exemplarische Abwehrmechanismen bei Zwang Reaktionsbildung Affektisolierung Rationalisierung Ungeschehenmachen
  • Exemplarische Abwehrmechanismen- Depression Introjektion Wendung gegen das Selbst