Sensorik (Subject) / VL2 Gehörsinn (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

VL2

This lesson was created by vanbeeka.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • 01. Funktionen des Gehörsinns - warum ist es wichtigstes Kommunikationsorgan? Sprache> Info über Stimmungen und Gefühle des Gesprächpartners> starke emotionale Wirkung von gehörtem (zB Musik) Warnfunktion (Hupen, Donner, Alarm) Orientierung bei Dunkelheit / geschlossenen Augen sehr differenzierter Sinn: sensibler, genauer, leistungsfähiger als das Auge (Worte schneller verarbeitet als Bilder) Bedeutung für sensorischen Gesamteindruck bei Beurteilung von LM
  • 02. Wie ist das menschliche Ohr aufgebaut? Außenohr Ohrmuschel: mit Haut überzogener Ohrknorpel: Trichterwirkung für Schallwellen Gehörgang: knöcherne/knorpelige Strukturen mit Haut,Haar, Drüsenzellen ausgekleidet> Weiterleitung von Schallreizen ans Trommelfell Trommelfell: unter Spannung, trennt Gehörgang vin Mittelohrhöhle Mittelohr (Mittelohrhöhle) Paukenhöhhle, mit Schleimhaut ausgekleidet und Luft gefüllt, enthält Gehörknöchelchen> Übertragung der Schwallwellen von Trommelfell auf Innenohr(mittels Hammer auf Amboss und von dort auf Steigbügel mit ovalem Fenster des Innenohres) Eustachische Röhre verbindet Mittelohr mit Rachenraum: Druckausgleich und Belüftung Innenohr Schwingungsübertragung vom Mittelohr auf Flüssigkeit im Innenohr (über ovales Fenster)  Hörorgan mit> Schnecke (Cochlea) aus knöchernen und häutigen Strukturen, besteht aus 2 großen Kammern/Kanälen (Vorhofgang und Paukengang, getrennt durch Scala media)>Cortiorgan mit Rezeptoren (Haare)
  • 03. Was ist der hörbare Frequenzbereich? und was ist Nachteil an der Empflindlichkeit des Ohrs? 16- 20.000 Hz Nachteil: Nicht für laute Umgebung geschaffen: Hörschäden oft irreparabel
  • 04. generelle Funktionsweise des Ohrs Aufnahme von Schallwellen über Außenohr Vibration des Trommelfells Übertragung über Gehörknöchelnchen im Mittelohr an das Innenohr Reizaufnahme durch Schallrezeptoren im Coriorgan im Innenohr
  • 05. Wie funktioniert Schalltransport zum Innenohr? über Luftleitung von Außenohr über Mittelohr zum Innenohr oder über Knochenleitung (äußeres Ohr und Mittelohr werden umgangen> zB Wahrnehmung eigener Sprache> Knochenleitungshörgerät
  • 06. Reiztransduktion im Innenohr öffnen von Ionenkanälen in Membran der Rezeptoren Einstrom Ca2+ in Rezeptor Depolarisation der Zelle Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat an Synapse Ausbildung Aktionspotential der sensorischen Nervenzellen Weiterleitung der auditiven Reize über Nervus acusticus zum auditorischen Cortex>Lokalisation der Schallquelle wird bereichnet> Stör und Nebengeräusche werden unterdrückt
  • 07. Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? durch Gleichgewichtsorgan im Innenohr Gleichgewicht und räumliche Orientierung Hohlräume mit Flüssigkeit gefüllt bei Veränderung der Kopf- oder Körperlage bewegt sich Flüssigkeit im System>Gleichgewichtssinneszellen übermitteln Signale an Gleichgewichtsnerv (nervus vestibularis)
  • 08. Geräusche als Qualitätsparameter? große Bedeutung bei Verzehr akustische Eindrücke lassen auf Qualität schließen prüfung auf Bissfestigkeit und Kaufähigkeit von LM Beurteilung von Texturattributen: knackig (einziges akustisches Ereignis), knusprig (viele kleine akustische Geräusche), krachend>> Unterschied knackig (rasches Beißen mit Schneidezähnen), und knusprig (Backenzähne) nicht nur Intensität sondern auch Dauer der Geräusche von Relevanz