Pflegeprozess und Qualität (Subject) / Kompetenzbereich 2 (Lesson)

There are 35 cards in this lesson

Pflegeprozess, Pflegequalität

This lesson was created by nikk.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Erkläre wie man in der Handlungsablaufliste die korrektheit überprüfen kann? "Kriterien" Anhand RUMBA v.a. M! Relevant: häufigste, schwerwiegende Probleme Unterstandable: alle verstehen, worum es geht Measurable: Messbare Kriterien vorhanden Behavioaloriented: durch Verhaltensveränderung erreichbar Achievable: es sind erreichbare Ziele definiert.
  • Überprüfe folgende Pflegediagnose auf ihre richtigkeit. Erkläre zudem, wie ein Pflegeziel formuliert werden muss. Die PD muss realistisch sein, erreichbar und überprüfbar. Resultat bis zu einem gewissen Zeitpunkt vom Pat. aus formliert. Verhalten, Zustand, messbarer Befund, Wissen bildet das subjekt in der Formulierung. Pflegeziel: nach SMART Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert
  • Erkläre mir warum die Vorüberlegungen mit den Dimensionen nach M. Hirschfeld im ersten Schritt in Pflegediagnostischen Schritt hilfreich sind? Lebensspanne (Alter, Herausforderungen, Lebensabschnitt) Anspruchsgruppe (Krisenintervention, erfüllt Pat. die Ansprüche) Kontinum Pflege (Kann Pflege dem Pflegebedarf der Pat. gerecht werden) Institutioneller Kontext ( Station, Setting geeignet) Ist die Pat. richtig hier, wird man dem Anspruch gerecht, Rahmen geignet, wo gehört Pat. hin? PD korrekt erstellen!
  • Was konkret bezeichnet die Phase der aktuen Gesundheitseinbrüche? Welche Situation muss ich mir darunter vorstellen? In welchen die Betroffenen relativ kurzfristig gesundheitliche Probleme erleben und zur Bewältigung Interventionen von PP benötigen. In denen die Betroffenen sich neuen Bedingungen anpassen, in der Überzeugung, dass dies eine vorübergehende Situation in ihrem Leben ist und sie danach wieder in ihren Alltag zurückkehren.
  • Was soll nach M. Hirschfeld in dieser Phase das Ziel der Pflegeintervention sein? (In einem akuten Gesundheitseinbruch) Alle Interventionen zielen auf die Reduktion von Leiden, das verhindern von Komplikationen und die Unterstützung des Genesungsprozesses.
  • Hirschfelddimensionen: In Lebensspanne schreibst du Ich-Identität vs. Ich-Diffusion, was verstehst du darunter? Ist die Persönlichkeitstheorie nach Erikson Stufe 5. Ich Identität wird angestrebt Wissen wer man selbst ist, wie man ind er Gesellschaft hineinpasst. Erfordert, ales was man über sich und die Welt gelernt hat, zusammen zu fügen Was für eine Lehre, Interessen, soziale Kontakte, Hobbys etc.
  • Nenne mir den Pflegeprozess und wie man vorgeht? Assessment / Informationssammlung Pflegediagnose formulieren unter Einbezug der Ressourcen Ziele formulieren Interventionen planen Interventionen durchführen Evaluation der Pflegeplanung
  • Eine HF Studierende aus dem 1. Ausbildungsjahr fragt sich, warum der Pflegeprozess so wichtig ist. Was antwortest du? Der Pflegeprozess ist ein systematisches Problemlösungsverfahren, mit dem der Pflegebedarf beurteilt wird, die pflegerische Umsetzung geplat und durchgeführt wird.
  • Welche Hauptaufgaben siehst du im Zusammenhang mit dem diagnostischen Prozess? Geht bis zur defintiven Pflegediagnose Ist der Grundbaustein für die Arbeit der Pflege im Pflegeprozess
  • Eine FaGe schülerin kommt zu dir und sagt: Eigt. verstehe ich nicht, dass ich den Pflegeprozess nicht s/s durchführen kann! Ich mache ja dasselbe wie du! Was antwortest du? FaGe's führen nur den 5. Schritt im Pflegeprozess durch. Anhand der nicht ausreichenden Kompetenzen und Ausbildungniveau
  • Eine jüngere Kollegin fragt dich, ihr zu erkläre was eine Pflegediagnose ist. Was sagst du? Eine PD stellt eine klinische Beurteilung der Reaktion eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinde auf aktuelle und potenzielle Gesundheitsprobleme / Lebensprozess dar. Bilden die Grundlagen für eine definitive Behandlung zur Erreichung von Ergebnissen für die, die Pflegenden verantwortlich ist. Endprodukt der Analyser der Sit. des Pat.
  • Nenne das PES-Format und wie sich die Ziele und Interventionen gliedern. P: Problem E: Ätiologie (Ursache) S: Symptome Pflegeziele zielen auf die Symptome / Reduktion, Eliminierung der Sympt. Pflegeinterventionen zielen auf die Ursache / Ursache beheben durch Interv.
  • Vergleiche, was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und pflegerischen Diagnose? Medizinische Diagnose: Kennzeichnet die pathophysiologischen Veränderungen aufgrund Krankheit. Werden von Mediziniern formuliert hinsichtlich Therapie. Pflegediagnose: Pflegerische Orientierung an den physischen, psychischen und soziokulturellen Dimensionen des Menschseins. Legen den Bedarf der Pflege fest.
  • Beurteile, welche Vorteile bieten die NANDA-PD's, welche die frei formulierten? Einheitliche Sprache, um Pflegeprobleme zu beschreiben Ein Abrechnungssystem, um Pflege für den Kostenträger transparent zu machen Ein System, um Pflege wissenschaftlich exakt zu beschreiben.
  • Erkrankungen sind häufig ein chronisches Krankheitsgeschehen. Corbin Strauss haben dazu ein Pflegemodell entwickelt. Beurteile welchen Stellenwert hat drin die Biografie mit den schon gemachten Erfahrungen? Der Pat. ist sein eigener Experte, seine Erfahrungen und sein Wissen haben seine Biografie geprägt.
  • Erkläre mir die Krankheitsverlaufskurve von Corbin und Strauss Das zugrunde liegende Konzept der Verlaufskurve dient dazu, die Erfahrungen, die mit der Handhabung aller chronischen Krankheiten verbunden sind aus soziologischer Perspektive betrachten zu können. Bezug zu den Phasen / Stadien!
  • Welche Auswirkung bzw. welchen Einfluss hat die Maslow-Pyramide konkret in deinen Pflegealltag? Was kannst du konkret umsetzten? Physiologische Bedürnfisse (Essen, Schlafen, etc.) Sicherheits Bedürfnisse (Wohnen, Arbeit, Materielle etc) Soziale Bedürnfisse (Freundschaften, Liebe, Gruppenzugang) Wertschätzung (Annerkennung) Selbstverwirklichung (Wachstumsbedürnfiss) Grundbefürnisse, einschränkungen Erfassen, ATL's, wichtigkeit!
  • Welchen Bezug lässt sich zw. dem Modell von Roper und der Bedürnfisspyramide von Maslow herstellen? Sie gfreift die von Maslow formulierten Grundbedürnfisse auf und bezeichnet sie als ATL's. Dieses Modell der ATL's besteht bei Roper aus 12 Punkten, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen, aber auch in ihrer Wertigkeit einem Wandel unterliegen.
  • Nenne mir 3 Hauptaussagen zu ihrem Pflegemodell (von Roper)? Nancy Roper - Elements of nursing Modell des Lebens (Lebensspanne von Geburt bis Tod) 12 ATL's und beeinflussende Faktoren Abhängigkeit und Unabhängigkeit
  • Pflegemodell von D. Orem. Ab wann braucht ein PE professionelle Hilfe? Wenn der therapeutische Selbstpflegebedarf bei einer Erkraknung nicht mehr durch eigene Fähigkeiten und Handlungen oder derjenige von Angehörigen oder Freuden die Gesundheit oder das Wohlbefinden wieder herstellen kann.
  • Was sind Aussagen von D. Orem? Grundaussage: Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit, für sich selber Sorge zu tragen, sich zu pflegen und seine Pflege aus eigenem Antrieb vorzunehmen, sofern dazu in der Lage ist. Theorie der Selbstpflege Theorie des Selbstpflegedefizit Theorie der Pflegesysteme
  • Orem beschreibt 3 verschiedene Pflegesysteme. Welches steht bei der Pat. in der Körperpflege im Vordergrund? Vollständig kompensatorisches System Teilweise kompensatorisches System Unterstützend erziehendes System
  • (Orem) Welches sind dabei die Aufgaben der Pflegenden - Pflege durchführen Kompensation der Defizite Unterstützung, Führung, Anleiten, Umgebung schaffen um Fähigkeiten zu fördern, Instruktion
  • Welche Fähigkeiten muss eine Person besitzen, um die Selbstpflege durchführen / übernehmen zu können? Aufmerksam sein Lage und Haltung des eigenen Körpers wahrnehmen und steuern können Eigene Motivation und Antrieb aufrechterhalten Entscheidungen treffen Wissen erwerben und anwenden Geeignete Selbstpflegehandlungen auswerten Durchführung der Pflegehandlungen
  • Wie begründest du auf der Abteilung, dass die Pflege Theorien bzw. Modelle braucht? Nenne mind. 5 Begründungen. Professionalität steigt Systematisches Arbeiten wird ermöglicht Normen, Kriterien entwickeln um z. B. Pflegestandarts erarbeiten zu können, um die Qualität der Pflege zu überprüfen Eigene Begründungen basieren auf "festem" Boden. Entscheidungshilfe Erleichtert die Zusammenarbeit Forschung wird möglich
  • Erkläre de Begriff "Qualität" in der Pflege, wozu braucht es Qualität in der Pflege? Sinn und Zweck eines Qualitätsmanagement? Pflegequalität ist der Grad des Erfolges, der unter optimalen Bedingungen und unter vertretbaren Kosten tatsächlich zu erreichen ist. (Donabedian) Pflegequalität ist neben dem Was wir tun vor allem Dingen die Frage danach, WIE wir das tun, was wir tun.
  • Das Stufenmodell von Reiter + Kakosh zur Qualitätseinschätzung von Pflegeleistungen unterscheidet vier verschiedene Stufen. Nenne Sie. Stufe 0 --> gefährliche Pflege / Pat. erleidet Schaden Stufe 1 --> sichere Pflege / Pflege wird routinenhaft und verrichtungsbezogen durchgeführt. Stufe 2 --> angemessene Pflege / Pflege ist dem Pat. angepasst, individuell abgestimmt Stufe 3 --> optimale Pflege / Miteinbezug des Pat. und seiner Angehörigen
  • Wer bestimmt die Qualität in der Pflege? Begründe deine Antwort Kunde PE Anforderungen (Bedarf) Angehörige (Zusammenabreit mit PP) Arzt ( ärztliche Massnahmen) Pflegende (Angebot ihrer Pflege, Aus- und Weiterbildungen Krankenkassen (Zahlungsvereinbarung) Verwaltung (Finanzen) Hauswirtschaft (Küche) Politik (Gesetzt) SRK
  • Qualität wird in drei Qualitätsdimensionen unterteilt, nenne diese und beschreibe deren Inhalte dazu. Anwendung auf Suizidassessment. Strukturdimension: Rahmenbedingungen, äussere Gegebenheiten, Räumlichkeiten, Material, personelle Besetzung, Anzahl Dipl Prozessdimension: Art und Ausmass der Zusammenarbeit (Kommunikation, Pat. PP Beziehung, beachtung ethischer Prinzipien Ergebnisdimension: Definiert, wie das Ergebnis der Pflege aussehen soll, was der Pat. über sein Wohlbefinden sagt, welche Informationen er hat.
  • Bestimme anhand dieser Qualitätsformen die Qualität deiner Pflege in der Suizidvermeidung. Welche Ergebniskriterien sind einzuhalten, geben vor was durch pflegerische Interventionen erreicht werden soll und was erreicht werden muss. Innerhalb von 24h ist Assessement zu erheben + kontinuierlich Die Informationen werden in die Pflegeplanung integriert, Pflege wird dementsprechend durchgeführt Der Verlauf wird thematisiert, allenfalls werden die Massnahmen angepasst Pat. fühlt sich ernstgenommen
  • Welche Prozesskriterien sind zu beachten, beschreiben Art und Umfang des pflegerischen Handelns, was muss gemacht werden, um den Suizid zu verhindern? Täglich wird die aktuelle Sit. durch PP und PAt. beurteilt. Doku Massnahmen werden aufgrund der Anamnese und Fachwissen durchgeführt Interventionen wird überprüft und Dokumentiert Das Protokoll wird beim Pflegeraport verbalisiert Für jeden zugänglich Applizieren der verordneten Medis geschieht in Absprache mit Arzt und Pat.
  • Wie kannst du deine Qualität in der Pflege überprüfen? Pflegedokumentation Selbst- und Fremdeinschätzung Vergleich mit Kriterien Standarts Pflegevisite Vergleich Ziel und Ist (Evaluation)
  • Du hast in der Diplomarbeit eine HAL erstellt. Ist diese ein Standart? Was sind Pflegestandarts? Begründe deine Antwort? Nein! Pflegestandarts sind Normen. Diese beschreiben, wie Pflege sein soll, d.h. sie beschreiben was qualitativ gute und richtige Pflege ist. Standarts auf Station Bsp: Bezugspersonenpflegestandart Suizidassessment standart
  • Wozu benötigt die Pflege Klassifikationen? Pflegeklassifikationen sind logische zusammenhängende Begriffsysteme. Dienen der Systematisierung und Einordnung vers. Gegenstandsbereiche der Pflege. Bsp. Nic und Noc
  • Was bedeuten die Kürzel Nic und Noc? NIC --> Pflegeinterventionsklassifikations NOC --> Pflegeergebnisklassifikation