Zoologie (Subject) / VL4 (Lesson)
There are 60 cards in this lesson
Eumetazoa, Coelenterate
This lesson was created by Lavaza.
- Scyphozoa metagenetischer Lebenszyklus der OhrenqualleMeduse (sexuell) -> Zygote ->Planula Larve -> setzt sich fest ->Polypenstadium (asexuell) ->Knospung -> MeduseTierstöckeStrobilationEphyra mit 8 Stammlappenund je 2 Randlappen
- Larve Cnidaria Planula Larve
- Strobilation asexuellen Fortpflanzung durch spontane Abschnürung in Körpersegmente (Strobila)
- Ephyra bei der Strobilation eines Scyphopolypen abgeschnürte junge Meduse 8STammlappen mit je zweo Randlappen
- Rhopalium: Ansammlung optischer und statischer Sinneszellenpigmentierte Plattenauge, Becheraugezahlreiche Statocysten
- Gleichgewichtsorgan der Medusen Statocysten
- Steckbrief Hydrozoa ca. 3500 ArtenPolyp schlauchartig, meist sehr klein: 0,2-1 cmhäufig ohne freischwimmende Medusen Generationbleiben dann am Polypen (sessile reduzierte Medusoide)Medusoide bestehen z.T. nur noch aus Gonaden5 Körperregionen: Kopf mit Hypostom u. Tentakeln, Gastralraum ohne Septen,Knospungszone, Stil, Fußscheibe
- Aufbau Hydrozoa (Polyp) 5 Körperregionen: Kopf mit Hypostom u. Tentakeln, Gastralraum Knospungszone, Stil, Fußscheibe
- Rippenquallen Ctenophora
- Steckbrief Ctenophora (Rippenquallen) ca. 100 Arten, marin, ohne PolypenMesogloea sehr dickBewegungsapparat: 8 "Rippen" mit RuderplättchenSteuerung: ScheitelorganStatocyste:Statolith auf 4 Mechanorezeptoren mit Stereovillihöhere Belastung -> beschleunigte Ruderbewegung2 Tentakel mit Tentillen, in Taschen einziehbarTentillen mit Klebzellen (Colloblasten)