Ziele von Unternehmensvereinigungen
Wertsteigernde Motive
Reduktion von Transaktionskosten Nutzung von Größenvorteilen bzw. Verbundeffekten Austausch ineffizienter Führungsorgane Risikodiversifikation, Senkung unsystematischen Risikos Erwerb unterbewerteter Vermögensgegenstände (Spekulation) Erlangung von Marktmacht/Verdrängung von Wettbewerbern Wahrnehmung von Wachstumschancen Nutzung steuerlicher Vorteile Internationalisierung
Ziele von Unternehmensvereinigungen
Management Motive
Unabhängigkeitsstreben / Prestige Erhöhung der Management-Macht Gehaltssteigerung für Führungskräfte Minimierung des Beschäftigungsrisikos "Anheizen" des eigenen Börsenkurses (Insidervorteil) durch M&A Gerüchte