Pferdeosteopathie (Subject) / Muskeln der vorderen Digiti (Lesson)
There are 7 cards in this lesson
Ursprung, Ansatz, Funktion, Besonderheiten
This lesson was created by Maikieh.
This lesson is not released for learning.
- Gemeinsamer Zehenstrecker S. 137 M. Extensor digitorum communis U: Epicondylus lateralis d. Humerus, proximolateral an Radius und Ulna A: Proc. extensorius d. Hufbeins (einzelne Fasern auch an Kronbein und Hufknorpel) F: Strecker des Karpalgelenks u. Strecker des Fessel-, Kron- und Hufgelenks
- seitlicher Zehenstrecker S. 138 M. extensor digitorum lateralis U: Epicondylus lateralis d. Humerus A: dorsolateral am Fesselbein F: Strecker d. Karpal- und Fesselgelenks B: verbindet sich mit dem M. Extensor digitorum communis
- langer Daumenspreizer M. abductor pollicis longus U: lateral am Radius A: Os metacarpale II F: Strecker des Karpalgelenks B: hat beim Pferd eine sehr untergeordnete Rolle
- oberflächliche Beugesehne S. 140 M. flexor digitorum superficialis U: Epicondylus medialis des Humerus A: spaltet sich in der Fesselbeuge in 2 Sehnen auf, die medial und lateral an der Kronbeinlehne inserieren F: Beuger des Karpal-, Fessel- und Krongelenks und Stabilisator des Fesselgelenks B: zwischen den beiden Ansatzsehnen, die sich in der Fesselbeuge bilden, verläuft die tiefe Beugesehne
- tiefe Beugesehne S. 141 M. flexor digitorum profundus U: dreiköpfig 1. Caput humerale: U: Epicondylus medialis 2. Caput radiale: U: Mitte Radius 3. Caput ulnare : U: Olecranon A: als gemeinsame Sehne aller Köpfe an der Facies flexoria d. Hufbeins F: Beuger des Karpal-, Fessel-, Kron- und Hufgelenks B: wird am Strahlbein von einem Schleimbeutel unterlagert
- Mittlerer Zwischenknochenmuskel S. 143 M. interosseus medius U: am Metakarpus III und legt sich dann als Sehnenplatte zwischen die beiden Griffelbeine und spaltet sich anschließend in 2 Sehnen auf A: der Hauptanteil inseriert proximal an den Gleich beinen, ein lateraler und medialer Strang ziehen von dort auf die Dorsalfläche und verbinden sich als Unterstützungsäste mit der gemeinsamen Strecksehne F: wichtiger Bestandteil des Fesseltrageapparats B: keine muskulären Bestandteile mehr vorhanden ( rein sehnig)
- tiefe Beugesehne S. 141 M. flexor digitorum profundus U: dreiköpfige 1. Caput humerale: U: Epicondylus medialis 2. Caput radiale: U: Mitte Radius 3. Caput ulnare : U: Olecranon A: als gemeinsame Sehne aller Köpfe an der Facies flexoria d. Hufbeins F: Beuger des Karpal-, Fessel-, Kron- und Hufgelenks B: wird am Strahlbein von einem Schleimbeutel unterlagert