Anatomie (Subject) / Muskeln (Lesson)

There are 63 cards in this lesson

Obere und untere Extremität

This lesson was created by wandeln.

Learn lesson

  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. flexor carpi radialis. Epicondylus medialis des Humerus Basis (proximal) des Os metacarpi II N. medianus Flexion, Radialabduktion, schwache Pronation
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. flexor carpi ulnaris. Epicondylus medialis des Humerus, Olecranon der Ulna Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V N. ulnaris (Leitmuskel für diesen Nerv) Flexion, Ulnarabduktion
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. palmaris longus. Epicondylus medialis des Humerus Palmaraponeurose N. medianus Palmarflexion, schwache Flexion
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. flexor pollicis longus. mittlere Facies anterior des Radius und angrenzende Membrana interossea antebrachii Palmarseite des Phalanx distalis I N. medianus Flexion im Handgelenk und Daumen, Radialabduktion, Opposition im Daumengelenk ("Greifbewegung")
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. pronator quadratus. distales Viertel der Facies anterior der Ulna distales Viertel der Facies anterior (Vorderfläche) des Radius N. medianus Pronation, sichert das distale Radioulnargelenk
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. brachioradialis. laterale Seite des distalen Humerus, Septum intermusculare laterale (proximal des Epicondylus lateralis humeri) Proc. styloideus radii N. radialis Flexion, Semipronationstellung
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. extensor carpi radialis longus. Crista supracondylaris lateralis, Septum intermusculare brachii laterale dorsale Basis des Os metacarpi II N. radialis Dorsalextension des Handgelenks, Radialabduktion
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. extensor carpi radialis brevis. Epicondylus lateralis des Humerus dorsale Basis des Os metacarpi III N. radialis Dorsalextension, Radialabduktion
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. extensor digitorum. Caput commune (Epicondylus lateralis) Dorsalaponeurose des 2. bis 5. Fingers N. radialis Extension des Handgelenks und der Finger 2 bis 5 sowie Spreizung der Finger
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. digiti minimi. Caput commune Dorsalaponeurose des 5. Fingers N. radialis Dorsalextension des Handgelenks und 5. Fingers, Ulnarabduktion, Abspreizung des 5. Fingers
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. extensor carpi ulnaris. Epicondylus lateralis sowie dorsale Kante der Ulna Basis ossis metarcarpi V N. radialis Dorsalextension im Handgelenk sowie Ulnarabduktion
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. supinator. Epicondylus lateralis humeri, Lig. collaterale laterale und Lig. anulare radii zwischen Tuberositas radii und Ansatz des M. pronator teres N. radialis (Leitmuskel für diesen Nerv) Supination in Unterarm
  • Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. abductor pollicis longus. Dorsalflächen von Radius und Ulna, angrenzende Membrana interossea (im proximalen Drittel) Basis des Os metacarpi I N. radialis Radialabduktion, Abduktion im Daumensattelgelenk