Klinische Studien (Subject) / Klinische Studien (Lesson)

There are 16 cards in this lesson

xxx

This lesson was created by belie.

Learn lesson

  • Phase 1 1st in man Verträglichkeit und Kinetik gesunde Patienten
  • Phase 2 therapeutische Erprobung Patienten mit def. Krankheit Wirksamkeitsprüfung 2a Dosisfindung 2b
  • Phase 3 therapeutische Bestätigung Nachweis statistischer Signifikanz -> hohe Fallzahlen
  • Phase 4 therapeutische Anwendung nach Zulassung Überwachung Sicherheitsprofil Arzneimittelinteraktionen
  • Ablauf einer klinischen Studie Idee  Anmeldung EMA (EudraCT) Zuteilung Studiennummer (EudraCT-Nummer) Planung Durchführung Auswertung Antrag auf Zulassung
  • Planung klinische Studie Aufstellen einer stat. Hypothese Fallzahlberechnung Erstellen Studiendesign Prüfplan CTP Clinical Trial Protocol Prüfbogen CRF Case Report Form Antrag Bundesbehörde Erteilung der Zulassung durch BOB Antrag und Zulassung Ethikkommission Start der Studie
  • Durchführung klin. Studie Rekrutierung von Probanden Screening der Patienten (Patienteninformation, Einwilligung etc.) Datenbankprogrammierung und Erfassung der Daten Behandlungsphase (Patiententagebuch, visits, queries, etc) close-out: Finalisierung CRFs, Queries, Archivierungsvorbereitung, Schließung Prüfzentrum) Archievierung
  • Studienspezifische Dokumente Investigator´s Brochure -> alle Daten aus prä- und Klinik Prüfplan (Clinical Study Protocol) -> det. Ablauf Patienteninformation  Einwilligungserklärung der Patienten Prüfbogen (Case Report Form CRF) Prüfarzt-Ordner als Teil des Trial-Master-Files
  • Aufgabe des Trial Managers/Project Managers • GCP-konforme Durchführung• Überwachung der • Planung, • Umsetzung des Prüfplans• Finanzielle und Zeitliche Einhaltung• Korrespondenz mit Behörden und Prüfzentren• Ethikkomissionen• Nachverfolgung von SAE (Serious Adverse Events)
  • Fähigkeiten des Projektmanagers Flexibilität -> Troubleshooter Qualität Lösungsorientiertes Handeln, -> z.B. In Studie stellte sich heraus, dass auf Grund von Toxizität Studienplan nicht eingehalten werden konnte. Statt Studie abzubrechen, persönlichen Kontakt zu Behörde gesucht und im Gespräch eine Anpassung des Prüfplans bewirken können.  Priorisieren können, Klassifizieren können Kommunikation 
  • Warum Janssen 1. Verbindung:    • Janssen ist forschendes Pharmaunternehmen in Deutschland    • J&J war der Entwicklungspartner für Tapentadol -> Vermarktung in USA     • Kontakt im Rahmen der Due Dilligence mit J&J     • Patientenorientierte Forschung wie bei GRT2. Nähe zum Unternehmen3. Weiterbildung und Qualifizierung gross geschrieben -> Managemantpositionen aus eigenen        Reihen besetzt4. Nachhaltig gute Ergebnisse Great Place to Work    Arbeitnehmerüberlassung = Haken, allerdings sehe ich 18 Monate als Probezeit!
  • Warum Wechsel in Klinik • Karriere hat mich ins Studienmanagement geführt.• Parallele zwischen Klinik und Präklinik• Aussichten für Weiterentwicklung sehe ich nicht mehr in Präklinik -> Outsourcing Reduktion• Steigende Anforderung / Regulation gibt Perspektive in klinischer Forschung• Daher Studium in Clinical Trial Management -> Verstärkung des Interesses
  • CV Ausbildung zum Biologielaboranten abgeschlossen In-vivo Studien in verschiedensten Indikationen durchgeführt Training von Auszubildenden Datamanagement -> Datenerfassung in Datenbanken, Schnittstellen zu Messsystemen Spezifische Forschungsfragen: z.B. PK/PD Korrelationen -> eher Monitoringfunktion  Begleitet durch Studium NL in Biologie und Medizinischer Forschung Interesse an klinischer Forschung geweckt…. Teilnahme an wissenschaftlichen Projekt Meetings  Mehr und mehr mit Planung von Studien beschäftigt, Literaturrecherchen neue Modelle Studienmanagement, Verantwortlicher Studienleiter
  • aktuelle Aufgaben Management präkl. Studien Arbeiten in cross-funktionalen Teams Erstellen von Studiendesigns, Prüfplänen und SOPs Auswertung der Studien Berichterstellung und Dokumentation Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Regularien -> Mitglied im Ethikkommittee Schulungsmaßnahmen und Audits  Austausch mit Behörden und Ethikkommitees Bindeglied zwischen Project Scientists und Labor/Monitoring
  • Projektablauf Initiierung Planung Durchführung Abschluss
  • Indikationsgebiete Janssen 1. Onkologie (z.B. multiples Myelom und Prostatakrebs), 2. Immunologie (z. B. Psoriasis), 3. Neurologie/Psychiatrie (z. B. Schizophrenie, Demenz, Schmerz), 4. Infektiologie (z. B. HIV/AIDS, Hepatitis C, Tuberkulose), 5. Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes).