Hygiene (Subject) / Block 3 (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

Herr N

This lesson was created by Babsisailfast.

Learn lesson

  • Welche Desinfektionsmaßnahmen kennen Sie? chemisch (Flächendesinfektion) thermisch (thermostabiles MP im RDG) chemisch thermisch ( thermolabile MP im RDG) Hauptwirkung chemisch
  • Welche Reiniger gibt es? -alkalisch -Tensid Reiniger -Enzym Reiniger ( fixiert Eiweiß) -kombinierte Reinigungs und Desinfektionsmittel
  • welche Desinfektionsmaßnahmen kennen Sie? Reinigung Desinfektion Sterilisation
  • Welche Wirkparameter gehören zur thermischen Desinfektion? Temperatur Zeit Mechanik, Druck
  • gibt es technische oder materielle Dinge durch die eine Aufbereitung erschwert wird? Lumen, Stanzen, Gelenke thermolabil technische oder materialbezogene Besonderheiten
  • der Sinnersche Kreis bei der chemischen Desinfektion Zeit Mechanik , Druck Chemie
  • was ist bei der manuellen Aufbereitung zu beachten? manuelle Aufbereitung muss validierter Prozess sein -Arbeitsanweisung in Arbeitsanweisung aufnehmen wie oft man beprobt bis kritisch A möglich kritisch B muss in den RDG
  • Welche Norm regelt die Herstellerangaben? DIN 17 664
  • Wo finden sie konkrete Angaben zum Personalschutz im Gesundheitswesen? TRBA 250
  • Was ist Desinfektion? Bei einer Desinfektion wird die Zahl von Krankheitserregern auf Flächen oder Gegenständen so weit reduziert (i.d.R. 5 logStufen), dass von ihnen keine Infektion bzw. Erregerübertragung mehr ausgehen kann.
  • Was ist Sterilisation? Alle Mikroorganismen , Viren und Sporen werden abgetötet
  • Was ist die residente Flora? Als residente Hautflora wird die physiologische Hautflora bezeichnet, die auch als Standortflora bekannt ist. Sie setzt sich aus Keimen wie z. B. Staphylococcus epidermidis, Propioni- und Corynebakterien zusammen, die auf der gesunden Haut nicht pathogen wirken.
  • Was ist die transiente Flora? Als transiente oder zeitweilige Hautflora werden alle Mikroorganismen bezeichnet, die sich vorübergehend auf der Haut ansiedeln (Anflugkeime). Dazu zählen Bakterien, Pilze und Viren, die z. B. durch direkten Kontakt von Haut zu Haut oder indirekt über Gegenstände auf die Hände gelangen. Bei der hygienischen Händedesinfektion geht es vor allem darum, die Keime der transienten Flora zu deaktivieren.