ABWL (Subject) / ABWL (Lesson)
There are 11 cards in this lesson
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Semester
This lesson was created by evylein7.
- Definition Wirtschaften Der planvolle und sorgsame Umgang mit knappen Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung
- Definition ökonimisches Prinzip optimiere das Verhältnis von mengen- oder wertmäßigem Input und Output
- Welche aus dem ökonomischen Prinzip abgeleiteten Unterprinzipien gibt es? -MAximumprinzip: Gegebener Input, maximaler Output -Minimumprinzip: Gegebener Output, minimaler Input -Optimalprinzip: Optimales Verhältniss Input und Output
- Wodurch zeichnet sich ein Betrieb aus? -Kombination von Produktionsfaktoren -Prinzip der Wirtschaftlichkeit -Prinzip des finanziellen Gleichgewichts
- Welche Unterkategorien von Betrieben gibt es? Nach welchen Prinzipien handeln sie? Unternehmen: Autonomieprinzip; Erwerbswirtschaftliches Prinzip; Prinzip des Privateigentums öffentliche Betriebe und Verwaltungen: Organprinzip, Prinzip der Planerfüllung; Prinzip des Gemeineigentums
- Welche Arten von Liquiditäten gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander? absolute Liquidität: Eigenschaft von Vermögensteilen, als Zahlungsmittel verwendet oder in ein solches umgewandelt zu werden. Relative Liquidität statische Liquidität: Verhältnis von liquiditäsbezogenen Bilanzgrößen= Zeitpunktbetrachtung dynamische Liquidität: Liquidität muss jetzt und zukünftig vorhanden sein=Zeitraumbetrachtung
- Wozu dienen statische Liquiditätsmaße? -kurzfristige Liquiditätsanalyse -Gegenüberstellung kurzfristiges Fremdkapital und fristenkongruentes Vermögen -Bilanzregel betrachtet Finanzierung des langfristigen Anlagevermögens
- Warum soll die statische Liquidität gegeben sein ? -kurzfristige Schulden sind durch liquide Mittel gedeckt: eine Zahlungsunfähigkeit wird vermieden -langfristiges Vermögen langfristig am besten durch Eigenkapital finanzieren
- Welche Aussagekraft hat die statische Liquidität? Momentaufnahme, also wenig Aussage über die zukünftige Zahlungsfähigkeit
- Beschreibe die dynamischen Liquiditätsmaße? -Berücksichtigung zukünftiger Stromgrößen -Cash Flow: Überschuss an Einzahlungen ggü. Auszahlungen einer Periode operativer Cash Flow: Innenfinanzierungspotenzial aus Betriebstätigkeit
- Unterscheid zwischen zwei Führungsarten eines Unternehmens hinsichtlich seiner Ziele Shareholder Value : Das Unternehmen soll so geführt werden, dass die Ziele der Anteilseigner möglichst umfassend erreicht werden Ziel: langfristige Steigerung des Eigenkapitals Stakeholder Value: Das Unternehmen soll so geführt werden, dass die Ziele aller Interessengruppen möglichst umfassend berücksichtigt werden. Ziel: langfristige Steigerung des Nutzens für alle Stakeholder