psychologische diagnostik (Subject) / diagnostik (Lesson)

There are 165 cards in this lesson

VO Uni Wien SS18

This lesson was created by LauraFichti.

Learn lesson

  • Nenne die 4 Haupt- und 6 Nebengütekriterien! Hauptgütekriterien:ObjektivitätReliabilitätValiditätSkalierung Nebengütekriterien:Normierung/EichungUnverfälschbarkeitÖkonomie Nützlichkeit ZumutbarkeitFairness
  • Was ist der Rosenthaleffekt? Als Rosenthal-Effekt, Versuchsleiter(erwartungs)effekt oder Versuchsleiter-Artefakt wird in der Sozialpsychologie das Resultat eines Versuchsleiter-Versuchspersonen-Verhältnisses bezeichnet, durch das sich positive Erwartungen, Einstellungen, Überzeugungen sowie positive Stereotype des Versuchsleiters in Form einer „selbsterfüllenden Prophezeiung“ auf das Ergebnis des Experiments auswirken. In der Wissenschaft hat sich mittlerweile der Begriff Versuchsleiterartefakt durchgesetzt
  • Was ist der Halo-Effekt? ist eine aus der Sozialpsychologie bekannte kognitive Verzerrung, die darin besteht, von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte Eigenschaften zu schließen. Wenn zum Beispiel Person A Sympathie für Person B empfindet und generell Menschen sympathisch findet, die großzügig sind, wird Person A annehmen, dass Person B großzügig ist, ohne dafür irgendeinen Hinweis zu haben.[1] Bei einer positiven Verzerrung spricht man auch vom Heiligenschein-Effekt, bei einer negativen vom Teufelshörner-Effekt.
  • Wie kann man indirekt erfassen ob ein Test eindimensional misst und die Summe geöster Items verrechnungsfair ist? Innere Konsistenz und hohe Itemtrennschärfe
  • Skalierung: Zeitgrenzen bzw. Vergabe von Zeitgutpunkten für schnelle Lösungen: - bei Leistungstests- Voraussetzung: Nachweis, dass schnelle und langsame Lösungen dieselbe Fähigkeit erfassen- Empirische Überprüfung streng genommen nur im Rahmen der Item -Response-Theorie möglich - Klassische Testtheorie: Rückschluss auf Angemessenheit, wenn hohe Itemtrennschärfen und eine hohe innere Konsistenz gegeben sind
  • Reliabilität (Zuverlässigkeit) Mindestanforderung? Gute Reliabilität? Formale Exaktheit der Merkmalserfassung, „Messgenauigkeit“Angaben zur Reliabilität finden sich im TestmanualMindestanforderung r=0.70Gute Reliabilität r>0.80, für Leistungstests r>0.90
  • Was ist mit Homogenität eines Tests gemeint? Ausmaß, in dem die Teile des Tests (Testteile oder Testaufgaben) dasselbe messenMethoden der Bestimmung der inneren Konsistenz:• Split-Half-(Testhalbierungs-)Methode• Cronbach-alpha• Konsistenzanalyse (z.B. mit Kuder-Richardson-Formel 20)
  • Retest-Reliabilität ist abhängig von? • Zeitintervall zwischen den beiden Zeitpunkten• Stabilität des psychologischen Merkmals• Übungseffekten
  • Paralleltest-Reliabilität ist abhängig von? • der Äquivalenz bzw. Gleichwertigkeit der Testformen• Konstruktion äquivalenter Formen ist schwierig
  • Mögliche Probleme bei Speed and Power Tests? Schnelles Lösen von Aufgaben könnte auf einer anderen Fähigkeitsdimension liegen als Lösen der Aufgaben ohne Zeitdruck Begrenzung der Gesamt-Testdauer führt zu unterschiedlicher Anzahl von bearbeiteten Aufgaben Unklar, ob Mangel an Fähigkeit oder Mangel an Schnelligkeit
  • Wie lässt sich bei der Speed vs. Power Bedigung die Eindimensonalität im Sinne des Rasch-Modells umsetzten? Es wird zunehmende Fähigkeit angenommen mit den Antworten:0 = nicht oder falsch gelöst1 = langsame Lösung2 = schnelle Lösung
  • Nenne die 4 gebundenen Antwortformate und die 2 freien! Gebunden = - Ratingskala                     - Auswahlaufgaben                     - Zuordnungsaufgaben                     - UmordnungsaufgabenFrei = - Kurzaufsatz          - Ergänzungsaufgaben Ungewöhnliche Antwortformate
  • Was ist das Risiko von Richtig-Falsch-Aufgaben, weshalb es in der Leistungsdiagnostik selten verwendet werden? Eine hohe Ratewahrscheinlichkeit (50%)
  • Nenne die 2 Vorteile und 3 Nachteile von Auswahlaufgaben! Vorteile:- hohe Verrechnungssicherheit- hohe Ökonomie Nachteile:- Ratewahrscheinlichkeit (sinkt mit zunehmender Anzahl an Antwortalternativen)- Wiedererkennen von Lösungen ist leichter als freies Reproduzieren- Qualiät der Distraktoren ist entscheidend
  • Nenne die 2 Vor- und 2 Nachteile von Zu- und Umordnungsaufgaben! Vorteile:- hohe Verrechnungssicherheit- geringe RatewahrscheinlichkeitNachteile:- Antwortalternativen sind oft schwierig zu finden- Umordnungsaufgaben sind oft nicht im Gruppensetting realisierbar und materialaufwändig
  • Nenne die 3 Vor- und 2 Nachteile vom freien Antwortformat! Vorteile:- freie Reproduktion- Geringe Ratewahrscheinlichkeit- Ev. Einblick in LösungswegeNachteile:- Geringe Auswertungsobjektivität (Verrechnungssicherheit)- Bearbeitung und Auswertung benötigt möglicherweise mehr Zeit
  • Nenne ein Beispiel für ein ungewöhnliches Itemformat! Puppenspiel im WET;Der Inhalt vorgesprochener Sätze soll mit Hilfe von Puppen dargestellt werden:„Der Hund wird vom Mädchen gefüttert"
  • Nenne die 2 Vorteile von Gruppenverfahren und die 4 Vorteile von Individualverfahren! Gruppenverfahren:- Ökonomie- Testleiter-Unabhängigkeit (Durchführungsobjektivität)Individualverfahren:- Einsatz besonderer Testmaterialien möglich- Verhaltensbeobachtung möglich- Keine Benachteiligung von Tp mit geringer Lesefertigkeit- Vermeidung von Störung durch andere Tp/ Abschreiben
  • Vorteile von Testung und Auswertung durch Computer! - erfasst Reaktionszeit- Adaptives Testen (Tailored Testing) möglich- Computer Simulationen ermöglichen komplexere Interaktionen- Self-Assesments- höhere Auswertungspbjektivität
  • Nenne je 2 Beispiele für Individula- und Gruppenverfahren in der Diagnsotik! Individual:- Wechsler Tests- AID 3Gruppen:- WIT-2- IST 2000-R
  • Welches der folgenden Tests basiert auf - Generalfaktor-Theorie - Hierarchische Intelligenzmodelle - Pragmatische intelligenztheoretische Fundierung INSBAT, WIT-2, ältere Wechsler-Tests, aktuelle Wechsler-Tests, IST 2000-R, AID 3 - Generalfaktor-Theorie:• Ältere Versionen der Wechsler-Tests- Hierarchische Intelligenzmodelle:• Aktuelle Versionen der Wechsler-Tests• WIT-2 (siehe VO vom 17.4.18)• IST 2000-R• INSBAT- Pragmatische intelligenztheoretische Fundierung:• AID 3 (inhaltliche Orientierung an den Wechsler-Tests; Erfassung „basaler und komplexer Fähigkeiten, die für intelligentes Verhalten verantwortlich scheinen“
  • Wo wird der WIT-2 eingesetzt und auf welchem theoretischen Konzept basiert er? Ausbildungs- und berufsbezogene Eignungsdiagnostik; basiert auf Thurstones 7 Primärfaktoren
  • Was ist der Einsatzbereich des IST 2000-R und auf welchem theoretischen Konzept basiert er? Ausbildungs- und berufsbezogene Eignungsdiagnostik; auf dem Berliner Intelligenz-Strukturmodell = hierarchisch (3 Ebenen: Allgemeine Intelligenz, darunter 2 Modalitäten mit 7 Fähigkeitskonstrukten) und bimodal (operative- & Inhaltgebundenefähigkeiten)
  • Was ist der Einsatzbereich und das Theoretische Konzept des INSBAT? Ausbildungs- und berufsbezogene Eignungsdiagnostik;Hierarchisches Intelligenzmodell von Cattell-Horn-Carroll (CHC-Modell)
  • Was messen "Allgemeine Leistungstests"? Konzentration, Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen, allgemeine Aktiviertheit
  • Definiere Aufmerksamkeit & Konzentration! Aufmerksamkeit:Zustand gerichteter Wachheit (Rollett, 1993)Enger Zusammenhang mit Wahrnehmung, selektives Beachten relevanter Reize oder Informationen (Schmidt-Atzert, Büttner & Bühner, 2004)Konzentration:Prozess willentlich gesteuerter Aufmerksamkeit (Rollett, 1993)Verarbeitung von Informationen (Schmidt-Atzert, Büttner & Bühner, 2004)
  • Was sind die Komponenten der Aufmerksamkeit/ Konzentration? - Aktivierung:Ausreichende Wachheit, um eine Aufgabe bewältigen zu können- Selektion von Informationen:Wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden können- Handlungsplanung:Planung der Handlungsschritte, die für eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung notwendig sind- Handlungssteuerung:Steuerung und Kontrolle der eigenen Handlung bei der Bearbeitung der Aufgabe- Verhaltenshemmung:Alternative Handlungsmöglichkeiten unterdrücken
  • Was ist die Forderungen an Testverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeit/ Konzentration? - Messung von Arbeitstempo und –genauigkeit unabhängig vom kognitiven Leistungsniveau- Berücksichtigung bereichsspezifischer und situativer Aspekte (Konzentration ist kein einheitliches Konstrukt, sondern von der Aufgabenstellung und den Rahmenbedingungen abhängig)- Berücksichtigung der verschiedenen Komponenten von Aufmerksamkeit und Konzentration--> Gängige Konzentrationstests sind meist nicht ökologisch valide (z. B. d2-R, siehe VO vom 10.4.18) = künstliche Situation die keine Realitätsbezug hat!
  • Messprinzip bei Psychometrischen Persönlichkeitsfragebögen? Erfassung der Zustimmung zu oder Ablehnung von Aussagen über Verhaltensweisen, Reaktionstendenzen, Befindlichkeiten, Interessen, Einstellungen, Meinungen Bsp. NEO-PI-R
  • Messprinzip bei Objektiven Persönlichkeitstests? Erfassung von messbaren Verhaltensmerkmalen bei der Bearbeitung von Leistungsanforderungen; z.B. OA‐TB 75 – Objektive Testbatterie OLMT – Objektiver Leistungsmotivationstest – Schmidt‐Atzert (2007) AHA- Arbeitshaltung RISIKO- misst Risikobereitschaft
  • Messprinzip bei Projektive Verfahren (Persönlichkeitsentfaltungsverfahren)? Deutung des Umgangs mit mehrdeutigem Reizmaterial
  • Was wäre eine "nicht testmäßige“ Erfassung der Persönlichkeit? Messintention? diagnostisches Gespräch, systematische Verhaltensbeobachtung;Erfassung der Persönlichkeit
  • Nenne 3 Arten von Psychometrischen Persönlichkeitsfragebogen! - faktorenanalytisch begründete Persönlichkeitsfragebogenbatterien:Basieren auf faktorenanalytisch gewonnenen Konstruktenz.B.: NEO-PI-R Big Five (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit)- a-priori dimensionalisierte Persönlichkeitsfragebogenbatterien:sind theoriegeleitet erstellt, z.B. aufgrund von Annahmen über „normale“ vs. „abnormale“ Persönlichkeit, motivationspsychologischen Annahmen o.ä z.B. MMPI-2- Spezielle Persönlichkeitsfragebogen:Erfassen meist nur ein Konstrukt, theoriegeleitet, meist Persönlichkeitsaspekte, die mit dem Leistungsverhalten in Zusammenhang stehen (Z.B.Leistungsmotivation, Leistungsangst, Kontrollüberzeugung, Belastbarkeit,Aggressivität, Kognitive Stile, Interessen)
  • Ratingskala (Einschätzskala): Befragte Person gibt eine Einschätzung über das Ausmaß, in dem die Aussage zutrifft oder nicht zutrifft; 3 Arten! Zweikategoriell(dichotom): z.B. PFK 9-14stimmt - stimmt nichtMehrkategoriell: numerisch oder verbal verankert, mit und ohne Mittelkategoriez.B. NEO-PI-RStarke Ablehnung – Ablehnung – Neutral – Zustimmung – Starke ZustimmungVerbal verankert mit MittelkategorieAnalog: Einschätzung auf einem Kontinuum, erlaubt feinere AbstufungenTrifft vollkommen zu o-----------------------------------o Trifft gar nicht zu (Regler)
  • Probleme bei der Beantwortung von Rating Skalen? Anzahl der Kategorien: Reaktanz bei zu wenig Kategorien - Überforderung bei zu vielen Kategorien Mittelkategorie: Wird oft als „weiß nicht“ verstanden --> Validitätsproblem Response Sets: Verfälschung durch Antwortstereotypien (Tendenz immer in den Extremen zu sein)
  • Welche zwei Arten von Response Sets gibt es (mit Beispielen)? Formale Response Sets: (unabhägig vom eigentlichen Item)– Tendenz zur Mitte– Tendenz zu Extremen– Akquieszenz (Ja-Sage-Tendenz)– zufällige BeantwortungInhaltliche Response Sets: (Itemabhägig)– Simulation (so tun als ob)– Dissimulation (verheimlichen)– soziale Erwünschtheit
  • Was meint das Gütekriterium Unverfälschbarkeit? "Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Unverfälschbarkeit, wenn die getestete Person ihr Testergebnis nicht oder nur unwesentlich nach eigenem Belieben beeinflussen kann.” (Kubinger, 2009, S. 120)
  • Was sind die 2 möglichen Richtungen der Verfälschbarkeit? Fakinggood:–sich absichtlich besser darstellen-->Häufig bei Persönlichkeitsfragebogen -->kein Problem in der LeistungsdiagnostikFakingbad:–sich absichtlich schlechter darstellen--> z. B. um Versicherungsleistungen zu erhalten--> kann auch in der Leistungsdiagnostik auftreten
  • Nenne 2 Arten von Lügen-Items! --> Sozial erwünschte, aber seltene Verhaltensweisen--> Sozial unerwünschte, aber häufige Verhaltensweise
  • Was sind die 3 phasen des diagnostischen prozesses? = 3 Phasen: Planungsphase: Vereinbarung der Fragestellung, Ableiten von diagnostischen Hypothesen, Operationalisierung Durchführungsphase: Erstellen eines Untersuchungsplans, Durchführung der Untersuchung, Auswertung Integrationsphase: Integration der Ergebnisse, Beantwortung der Fragestellung, Rückmeldung
  • was ist modifikationsdiagnostik? - Ausgangspunkt für die Planung von Veränderungen (Therapie, Förderung, Umweltmodifikation) - Diagnostik von konkretem Verhalten in relevanten Situationen Beispiele: Abklärung eines Bedarfs nach Lernunterstützung, Verkaufstraining Organisationsentwicklung, Familientherapie
  • Wie sieht die Verhaltensgleichung nach Westhoff und Kluck aus? = Verhalten als Funktion aus Umgebungsvariablen, Organismusvariablen, kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Variablen
  • welcher Klassifikationsansatz kann neben der westhoff formel noch verwendet werden? = KSA + P Ansatz (Knowledge, Skills, Abilities + Personality)
  • Nenne die 4 entscheidungsregeln in der Planungsphase des diagn. Prozesses = kompensatorische regel, oder-regel, konjunktive regel, mischformen
  • Was ist die kompensatorische regel? = Mehrere Merkmale müssen im Durchschnitt über einem festgelegten Kriteriumswert liegen (z.b konzentrations und intelligenzleistung)
  • Was ist die oder-regel? = Entweder das eine oder das andere Merkmal muss über einem festgelegten Kriteriumswert liegen Beispiel: Leistung im Intelligenz oder im Konzentrationstest muss einen Standardwert (SW) von mindestens 90 ergeben
  • Was ist die konjunktive regel? = Beide Merkmale müssen über einem festgelegten Kriteriumswert liegen Beispiel: Leistungen im Intelligenz und im Konzentrationstest müssen beide einen Standardwert (SW) von mindestens 90 ergeben
  • Nenne de 2 Mischformen der entscheidungsregeln 1. Schwach konjunktive Regel Beispiel: Leistungen im Intelligenz- und im Konzentrationstest müssen beide einen Standardwert (SW) von mindestens 90 ergeben, der Durchschnitt beider muss dazu bei mindestens 100 liegen -> sehr streng 2. Schwache Oder-Regel: Beispiel: Intelligenz oder Konzentration müssen mindestens SW von 100 ergeben, oder im Durchschnitt mindestens 90 -> sehr mildes Kriterium
  • Welche drei Datenarten/ Informationsquellen gibt es nach cattel? T(Test)- Daten   ->   Leistungstest L (Life)-Daten    ->   Verhaltensbeobachtung Q (Questionnaire)-Daten   ->   Fragebögen, Interviews
  • Was ist ein einstufiger untersuchungsplan? = Diagnostische Entscheidungen werden erst bei Vorliegen aller Informationen getroffen – Single Screen bsp: aufnahmetest – Nicht-sequenzielle Untersuchungspläne, bsp: auswahl einer sekretärin anhand Englisch-Test, Persönlichkeitsfragebogen, Diktat, Interview