Entwicklungspsychologie (mogu) (Subject) / Kapitel 17 (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Entwicklungsveränderungen im Jugendalter

This lesson was created by Mogu.

Learn lesson

  • 17.1 Physische Veränderungen Pubertätseintritt und körperliche Veränderungen der primären (Organe zur Fortpflanzung) und sekundären (Geschlechtszugehörigkeit - Scham-Körperbehaarung, Körperfettverteilung) körperlicher Wachstum und Veränderung der Körperproportionen Pubertätseintritt variiert zwischen 7-14 Jahren (Gründe: genetische und hormonelle Faktoren, Ernährung, Vorliegen von Erkrankungen, extrem sportliche Betätigungen)
  • 17.1.2 Neurobiologische Veränderungen Abnahme der grauen Substanz (enthält Nervenzellkörper), Zunahme der weissen Substanz (besteht aus Nervenbahnen, die zunehmend myelinisiert werden), wodurch die Leitungsgeschwindigkeit erhöht wird. Anpassungen der Motorik und Sensorik gehen schnell. Andere Hirnregionen strukturieren sich dagegen langsam um:limbisches System: Verarbeitung von Emotionen und präfrontaler Kortex: Entwicklung der zentralen Exekutive = Aufmerksamkeitssteuerung, Handlungsplanung, Handlungskontrolle, etc Melatoninmenge reduziert sich und der Ausschüttungszeitpunkt verlagert sich = Schlafgewohnheiten verändern sich.
  • 17.2. Psychische Veränderungen 17.2.1 Kognitive Veränderungen Myelinisierung der Nervenbahnen = Zunahme der Verarbeitungsgeschwindigkeit = Gedächtnis- und Intelligenzverbesserungen Verbesserung von Selbstregulationskompetenzen verbesserte Fähigkeiten zu abstraktem und formal-logischem Denken Jugendegozentrismus: viele Jugendliche sehen sich als Mittelpunkt der Welt
  • 17.2.2 Emotionale Veränderungen Stimmungs- und Gemütsschwankungen Zunahme negativer Emotionen Instabilität hinsichtlich der Stimmung Selbstwertgefühl: - Abfall von der Kindheit zum mittleren Jugendalter (Tiefpunkt), danach folgt wieder Aufstieg.- Geschlechtsunterschiede: Mädchen sind oft unzufrieden mit ihrem Körper = negativeres Selbswertgefühl- Abnahme des positiven und Zunahme der negativen emotionales Befindlichkeit
  • 17.2.3 Soziale Veränderungen Loslösung von Eltern (mehr Autonomie der Jugendlichen) Gleichaltrige gewinnen an Bedeutung Peers können Jugendliche in positiver aber auch negativer Weise beeinflussen Indentitätsentwicklung ist zentral
  • 17.4 Anforderungen und Überforderungen: Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgaben sind Herausforderungen, die ein Jugendlicher durchmachen muss. Sie ergeben sich aufgrund der körperlichen Entwicklung, des kulturellen Drucks und aufgrund dadurch ausgelöster Wünsche und Erwartungen.
  • 17.2.4A Stressbewältigungen Durch das mögliche Zusammentreffen von Entwicklungsaufgaben, kritischen Lebensereignissen und alltäglichen Problemen kann es zu einem erhöhten Stresserleben kommen. Jugendliche verfügen über wenig Erfahrung im Umgang mit Stress, besteht die Gefahr, dass unangemessene Bewältigungswege beschritten werden.
  • 17.2.4B weitere Anforderungen und Überforderungen SexualitätBerufswahlMediennutzung