Pädagogische Psychologie (Subject) / Individuum (Lesson)

There are 14 cards in this lesson

zusammenfassende Fragen

This lesson was created by jojoschi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wann entstanden erste Ansätze eines formellen Erziehungssystems? 5. Jh. v. Chr.
  • Psychologie = Wissenschaft vom Seelenleben 1879 an der Uni Leipzig: Wilhelm Wundt
  • Strukturalismus = Inhalte der Seele Edward Titchener
  • Funktionalismus = Funktion von Gefühlen/ der Seele William James (1. umfassendes Lehrbuch "The Principle of Psychology"
  • wichtige Entwicklungsschritte der Psychologie Behaviourismus (Watson, Skinner Psychoanalyse (Freud)  Humanistische Psychologie (Maslow, Rogers, Bühler) Kognitivismus
  • Inhalte der Psychologie erleben + verhalten 
  • Ziele der Psychologie Beschreiben Erklären Vorhersagen Verändern
  • Grundprämisse Annahme von Plastizität (Menschen können sich lebenslang verändern) 
  • soziale Interaktion = Reflexion sozialer Prozesse durch  Bildungspsychologie Sozialpsychologie pädagogische Psychologie 
  • Bildung aufteilen in 1. formal Produkt Prozess 2. inhaltlich (historisch + sozial beeinflusst) 
  • Strukturmodell Bildungskarriere  Aufgabenbereiche (Forschung, Beratung, Prävention, Intervention, Monitoring & Evaluation)  Handlungsebene (Mikro, Meso, Makro) 
  • Empirisch vs. Nativistisch 1. Empirisch  Aristoteles, John Locke (tabula rasa)  ERFAHRUNG Vorläufer zu Behavioristisch 2. Nativistisch Platon, Kant ANGEBOREN Rousseau: Reifung = Stufen der Entwicklung ("Emile" Kinder = edle Wilde) 
  • Milieutheoretisch (exogenetisch) vs. endogenetisch (reifungstheoretisch) Milieutheoretisch = von Umwellt beeinflussgt                                                           Behaviorismus: Modelllernen (Bandura), Reiz -> Reaktion Endogenetisch = innere Gesetzmäßigkeiten, Entfaltung nach Bauplan/ Stufen, kulturUNabhängig
  • heutige Annahme Umwelt + Anlage in Wechselwirkung Mensch gestaltet seine Umwelt mit (reflexives Wesen)