Meilensteine der Grobmotorischen Entwicklung im ersten Lebensjahr
6 Wochen kopf selbst halten 2 Monate stützt sich auf die Arme 2 Monate rollt von Seite zu rücken 3 Monate 3 Wochen greift nach dingen - würfeln 4 einhalb Monate rollt vom Rücken zur Seite 7 Monate allein Sitzen 7 Monate Krabbeln 8 Monate in den Stand hochziehen 9 Monate 4 Wochen spielt backe backe kuchen 11 Monate allein stehen 11 Monate 3 Wochen allein laufen 13 Monate 3 Wochen baut einen Turm aus 2 Klötzen 14 Monate Kritzelbilder 16 Monate die Treppe hoch laufen 23 Monate 2 Wochen auf dem Stand hüpfen 25 Monate auf Zehen laufen
Meilensteine der visuellen Wahrnehmung
2. Monat differenzierung von Farben Kontrastsensitivität Verfolgen bewegter Objekte 3. Monat Binokulare Fokussierung 8. Monat Sehschärfe
Meilensteine der Gedächnisentwicklung im 1. Jahr
37. Schwangerschaftswoche einmal präsentierter Reiz wird 24 Stunden behalten 3 Monate Verschwinden eines Objekts löst Staunen aber keine Suche aus. Erinnern an Ereignisse nach einer Woche 6 Monate Wiedererkennen nach 2 Wochen 9 Monate imitation einer Handlung mit einem Objekt am nächsten Tag 8 - 12 Monate Suche nach verdeckten Objekten 12 Monate verständnis sichtbarer Ortsveränderungen
Frühe Sprachproduktion Meilensteine
2 Monate erste Sprachlaute 6 Monate Verdopplung der Konsonant-Vokal-Kombinationen 6 - 12 Monate Annäherung an Muttersprache, verwendung von Sprache in kombination mit zeigen, akustische Segmentierung erste verständliche Wörter 12 Monate Erstwortproduktion 18 - 24 Monate benennungsexploration, wortschatzexplosion 20 - 26 Monate Zweiwortsätze
Wie baut sich das Sprachlexikon auf?
12 Monate erste eigene worte 18 Monate wortschatz etwa 50 Wörter 2 Jahre etwa 200 Worte (Wortschatzexplusion) 6 Jahre 10 000 Wörter lernt ungefähr 5 Wörter pro tag
Spracherwerb
Interpretationnsproblem
Was beschreibt ein Wort? Farbe, bewegung, Objekt
Die Constraint-Hypothese zum Erwerb von Wortbedeutungen
Whole Objekt constraint Die Bezeichnung, die ein Kind hört während es auf einen Gegenstand schaut meint das ganze objekt Mutual exclusivity constraint Disjunktionsbesschränkung Ein Objekt als ganzes kann nicht 2 Bezeichnungen haben. Weitere Bezeichnungen im Zusammenhang mit einem Objekt beziehen sich auf Objekteigenschaften oder Objektteile
Spracherwerb
Induktionsproblem
Unterschiedliche Bedeutungen können mit einem Wort verbunden sein
Spracherwerb
Faktoren zur Lösung des Induktionsproblems
Constraint-Hypothese Nativistisch Beachtung allgemeiner Kontextinformation Kontrastive Verwendung bekannter und unbekannter Wörter Beachtung ppragmatischer Hinweise im sozialen Kontext z.b. Emotionen des Sprechers Beachtung des sprachlichen Kontextes Grammatikalische Wortformen beeinflussen die Wortinterpretation Einflüsse von Erwachsenen z.b. Benennungsspiele