Betriebswirtschaft (BWL) (Subject) / Organisation & Produktion & Beschaffung & Absatz (Lesson)

There are 36 cards in this lesson

Teilskriptum für den Aufnahmetest FH - 2018 AT

This lesson was created by aregnilk.

Learn lesson

  • Organisation Die Organisation umfasst die Strktur des Betriebsaufbaues und die Arbeitsabläufe im Betrieb
  • Das Leitungssystem & Organigaramm Das Leitungssystem legt Befehlwege (Instanzenzug) festgelegt. Diese werden im Organigramm dargestellt
  • Leitungsstelle DIe Leitungsstelle, auch Fürhungsstelle genannt, bildet die Spitze des Unternehmens
  • Das Liniensystem Das Liniensystem legt den Befehlsweeg von der obersten unternhemerischen Leitungsstelle bis zu den Verrichtungsertägern der untesten Ebene fest
  • Weisungsrecht Das Weisungsrecht der übergeordneten Stelle (Instanz) bedeutet gleichzeitig eine Ausführungspflicht für untergeordnete Stellen
  • das reine Leitungssystem das reine Leitungssystem wird in der Praxis häufig durch ein Mischsystem ergänzt
  • Die Produktion = Leistungserstellung Als Produktion wird jener Bereich im Rahmen des prozessualen Betriebsgeschehen angesehen, der unmittelbar auf die Hervorbringung von Betriebsleistungen ausgerichtet ist.
  • Produktionsprozess ist Im Rahmen des Produktionsprozesses erfolgt eine Transformation von Produktionsfaktoren (Input) in Erzeugnisse (Output)
  • Leistungserstellung Die Leistungserstellung/Produktion ist ein wesentlicher Bereich des gesamtbetrieblichen Geschehens, weitere Bereiche sind die Leistungsverwertung und die Finanzierung
  • Lagerhaltung Lagerhaltung ist ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Leistungsverwertung.
  • Sortenfertigung Die Sortenfertigung zeichnet sich durch gleichzeitige Herstellung verschiedener Güter mit Rohstoff- und Produktionsverwandschaft aus.
  • Betriebsmittel indirekter Verzehr, nicht Bestandteil des Erzeugnisses - zB.: Fertigungsmaschinen
  • Beschaffung Beginn der Leistungserstellung ist die Beschaffung, die für den Produktionsprozess benötigten Güter bereitstellt alle jene Tätigkeiten, die der Bereitstellung jener Mittel dient, die der Betrieb zur Erfüllung seiner Ziele benötigt.
  • Materialbeschaffungsprozess MaterialBESCHAFFUNGSmanag. - Material BEDARFS manag. - Material BESTANDs manag. ergibt den Materialfluss = Komponenten des Beschaffungsprozesses
  • Materialbeschaffungsmanagement Das Materialbeschaffungsmanagement befasst sich vorrangig mit dem eigentlichen Bestellprozess
  • Materialbeschaffung II kostengünstig, in hoher Qualität und verlässlich liefern
  • Materialbedarfsplanung erwarete Bedarf, den vorhandenen Fertigungsplänen und denm zu erwartenden Absatz Ziel = richtige Qualität und Quantität an Materialien zur richtigen Zeit zur Verfügung zu haben
  • Bedarfsplanung wird umso genauer wenn... je kleiner di eZahl der ARtikel des Fertigungsprogramms ist je weniger Materialien für einen Artikel gebraucht werden je örßer die Losgrößen in der Feritigung sind (je weniger Umstellung in der Produktion erfolgen)
  • Bestandsmanagement Das Bestandsmanagement setzt sich mit der Frage nach der HÖhe des richtigen Lagerbestandes auseinander Das Bestandsmanagement beschäftigt sich auch mit den Beständen der Halb- und Fertigerzeugnissen, da insbesondere Produktion und Abasatz häufig nicht synchron ablaufen, giblt es mit Hilfe des Lagers einen Ausgleich zu schaffen
  • Materialbestandsmanagement Das Materialbestandsmanagement ist ein Teil des Bestandsmanagement
  • Materialflusssteuerung Die Materialflusssteuerung ist eine Funktion, die als Klammer über alle Bereiche des Beschaffungsprozesses zu sehen ist, um alle Bereich ezu optimieren Optimierung der Abläufe des Beschaffungsprozesses mit Hauptaugenmerk auf die Logistik
  • Der Absatz = Leistungsvwertung Unter Absatz versteht man alle Maßnahmen, die zur Verwertung der erzeugten Produkte oder der erstellten Dienstleistungen beitragen
  • Leistungsverwertung Die Leistungsverwertung sichert den Rückfluss der Werte (Geldmittel), die für den Leistungserstellungsprozess eingesetzt wurden und bildet die Basis für die Weiterführung der Produktionstätigkeit
  • Absatz Der Absatz hat nicht nur die Funktion passiv zur Befriedunge einer vorhandenen Nachfrage zu dienen, sonder die Erzeugung neuer Nachfrage, durch das Wecken von Bedürfnissen zu fördern
  • Marketing Unternehmenskonzept, welches auf die optimale Befriedigung gegewärtiger und künftiger Märkte ausgerichtet ist
  • Faktoren der Preisgestaltung Die Unternehmensgröße kann ein wesentlicher Faktor für die Preisgestaltung sein.
  • Unternehmensgröße als Faktor der Preisgestaltung Kleine unternhemen, mit einem geringen Marktanteil, haben oft keine Möglichkeit den Marktpreis zu beeinflussen, wenn die angeboten Leistung leicht substituierbar ist Unternehmen mit großem Marktanteil können den Preis aktiv setzten und eine Anpassung durch Menge am Markt beeinflussen.
  • Produktpolitik Ein Unternehmen hat die Möglichkeit den Absatz durch das angebotene Leistungsspektrum zu optimieren
  • Themen der Produktpolitik Produktinnovation (Produkteinführung, Produktdifferenzierung, Diversifikation= Produktvariation (Modifikation eines bestehenden Produktes) Produktelimination (wird aus dem Programm genommen)
  • Arnsoff Matrix = Produkt-Markt-Expansionsraster = Wachstums Strategien Marktdurchdringungsstrategie, Produktentwicklungsstrategie Martenwicklungsstragie und Diversifizierungsstrategie von gegenwärtigen und neuen Märkten und Produkten
  • Kommunikationspolitik Das Sprachrohr des Marketings mit Ziel tatsächlichen und Potenteiellen Abnehmern ein für den Absatz förerdliches Bild vom jeweiligen Angebot und dem Unternehn selbst zu vermitteln.
  • Verkaufsfördernde Maßnahmen Bei verkaufsfördernden Maßnahmen soll, der Absatz eines Produktes, kurzfristige beeinflusst werden
  • PR Public Relation = Öffentlichkeitsarbeit versucht Informationen über das Unternehmen und seinen WErthaltungen zu kommunizieren, um dadurch die Eisntellung der Öffentlichkeit gegenüber dem Unternehmen in gewünschter WEise zu steuern
  • Distributionspolitik Finden von geeingenten Formen der Vertriebsorgansiation /Vertriebssystem, um die erbrachten Leistung den Abnehmener zur Verfügung zu stellen
  • Akquisitorische Distribution Dient der Schaffung oder Ausweitung von Absatzmöglichkeiten und betrifft die Probleme von Distributionswegen und deren -organen
  • Physiche Distribution Verackung Versand Tansport Lager Lieferservicethematik