Betriebswirtschaft (BWL) (Subject) / Einführung in die BWL (Lesson)

There are 25 cards in this lesson

Begleitdokumentation zum Aufnahmetest für den Fachbereich BWL 2018 - AT Kapitel 1

This lesson was created by aregnilk.

Learn lesson

  • BWL ist - allgemeine Definition Untersuchungsgebiet Untersuchungsgegenstand eine selbständige wissenschaftliche Disziplin Untersuchungsgebiet: Wirtschaft Untersuchungsgegenstand: wirtschaftliche Seite des Betriebes
  • Was bedeutet Wirtschaft, was heißt Wirtschaften? Wirtschaften = Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln bestmöglich arbeiten. Wirtschaft = Austausch von Werten&Güter zur Befürniss/Wunschbefriedigung von Menschen Wie sollen vorhandene Mittel kombiniert werden, um eigene Bedürfnisse bestmöglich zu befriedigen
  • Was sind Güter? Güter sind Sachen oder Rechte, die für individuen einen Wert besitzten Sind Sachen oder Rechte welche, genutzt, benutzt, verbraucht oder getauscht werden können
  • Einteilung von Gütern freie Güter= in beliebiger Menge zur Verfügung stehen und niemand kann vom Konsum                          ausgeschlossen werden - Luft Wirtschaftsgüter = begehrtes knappes Gut, dass einen Wert und folglich auch einen Preis hat Freies oder Wirtschaftsgut ist abhängig von: Rämllichen, zeitlichen und situativen Verhältnissen zB Luft auf der Erde, Luft im Weltraum
  • Unterteilung von Wirtschaftsgütern Materille Güter = Sachgüter Inmaterielle Güter = ARbeitsleistung, Rechte, Lizenzen
  • Wirtschaftsgüter - generelle Unterteilung II Materielle Güter & immaterielle Güter Realgüter (Sachgüter)  und Nominalgüter (Geld oder Geldwertrechte) Produktionsgüter (indirkete Bedürfnisbefriedung) und Konsumgüter (direkte Bedürfnisbefriedigung) Input (Einsatzgüter für Produktion zB Rohstoffe) und Outputgüter (Erzeugnisse der Produktion) Gebrauchs(im Produktionsprozess genutzt - Maschinen) und Verbrauchsgüter (Material, Energie im Produktionsprozess)
  • Rationalitätsprinzip oder Ökonomisches Prinzip = Minimal & Maximalprinzip Ein gegebenes Ziel sollte mit geringstmöglichem Mitteleinsatz erreicht werden (Minimalprinzip), ein gegebener Mitteleinsatz sollte zu einer möglichst weitgehenden Zielerfüllung genutzt werden.(Maximalprinzip) stellt eine formale Beziehung zwischen den Zielen menschlichen Handelns und den zur Erreichung der Ziele notwendigen Mitteln dar
  • Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftslehre auch Nationalökonomie oder politische Ökonomie, untersucht die gesamtwirtscahftlichen Zusammenhänge der von einzelnen Wirtschaftseinheiten ausgeehnden Aktivitäten. Die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge werden ovrrangig aus Sicht einer bestimmten Wirtschaftsregion untersucht. (Staat, Land usw.) analysiert werden Strukturen und Abläufe aus ganzheitlicher Sicht (Arbeitslosigkeit, Inflationsrate, Staatsverschuldung)
  • Betriebswirtschaftslehre Die Betriebswirtschaftslehre untersucht die mit dem Aufbau und Ablauf der Einzelwirtschaften (Betrieben) zusammenhängenden Tatbestände und Vorgänge
  • Der Betrieb Ein Betrieb ist eine organisierte Wirtschaftseinheit, in der verfügbare Mittel(Vermögen) unter Wagnissen zur Erstellung von Leistungen und Abgaben dieser Leistungen an außenstehnde Bedarfsträger eingestetzt werden Ein Betrieb ist eine Wirtschaftseinheit, die durch ein geordnetes Zusammenwirken von Menschen, Sachgütern und immateriellen Gütern gekennzeichnet ist - mit vorgegebener Organisation und Ablauf
  • Betrieb Der Begriff Betrieb bringt die unmittelbare Tätigkeit, die Leistungserstellung, einer Einzelwirtschaft zum Ausdruck
  • Unternehmen Der Begriff Unternehmen wird im betriebswirtschaftlichen Veständnis als der Rechtsrahmen der Einzelwirtschaft, in dem die Tätigkeit ausgeführt wird, angesehen. zwei Rechtsrahmen - Personengesellschaft(OHG, KG) und Kapitalgesellschaft (GmbH, AG)
  • Firma Der Begriff Firma ist der juristische Begriff, der den Namen unter dem ein Kaufmann seinen betrieb führt angiebt
  • Geschäft Als Geschäft wird enweder ein Handelsbetrieb oder der Verkausbetreich eines Produktions- oder Dienstleistungsbetriebes angesehen
  • Werk, Fabrik Als Werk und Fabrik werden Stätten der Leistungserstellung vorrangig von Produktionsbetrieben bezeichnet
  • Arbeitsintensive Betriebe Beim arbeitsintensiven Betrieb herrscht der Arbeitskostenanteil im Gesamtkostengefüge vor. Produktionsberiebe - Unterteilt in - Material oder anlagenintensive
  • betriebsmittelintensive Betriebe Beim betriebsmittelintensiven Betrieb sind Anlagekosten von großer Bedeutung am Gesamtkostengefüge
  • werksotffintensive Betriebe weisen vornehmlich hohe Rohstoffkosten im Gesamtkostenbild auf
  • materialintensive Betriebe sind jene, bei denen das Fertigungsmaterial wertmäßig dominiert (Sägewerk)
  • Allgemeine BWL In der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre steht die Beschreibung und Erklärung von betrieblichen Sachverhalten im Vordergrund, die allen Betrieben eigen sind (Rechtsform, Eigentümerschaft, Wirtschafstszweig)
  • Betriebswirtschaftliche Theorie ist auf die Erkenntnis des Betriebsprozesses ausgerichtet
  • Betriebspolitik ias auf die Gestaltung des Betriebsprozesses ausgerichtet
  • Spezielle BWL Die Spezielle BWL haben die betrieblichen Sachverhalte zum Gegenstand, die sich aus den spezeillen Gegebenheiten der einzelnen Wirtschafstzweige ergeben
  • Theorie vom Betrieb Die Theorie vom Betrieb beschränkt sich auf die Behandlung der Probleme im Betriebsaufbau und Betriebsablauf
  • Lehre vom Betrieben beschäftigt sich mit den Betriebsaufbau und Ablauf, aber auch mit betriebswirtschaftlichen Techniken (Buchaltung, Bilanz, Organisationstechniken, Planungs- Entscheidungstechniken)