Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?
Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt dasWIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und WOFÜR?) lassen sichdamit nur unzureichend ableiten.
Warum sollten Ausschlüsse im Leistungsumfang explizit im Vertrag angesprochen
werden?
Dadurch wird verhindert, dass unterschiedliche Interpretationen vom Leistungsumfangbzw. in den Rahmenbedingungen dazu führen, dass im späteren Projektverlauf Diskussionenüber die Bewertung des Projektergebnisses aufflammen.Hier findet auch eine Abgrenzung des Systems statt, wobei die Ausschlüsse die Systemgrenzegenauer definieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem Lasten- und Pflichtenheft?
Das Lastenheft stellt die Anforderungen aus Sicht des Auftraggebers dar. Das Pflichtenheftbeschreibt die Realisierungsvorgaben und ist vom Auftraggnehmer beschrieben.
Was versteht man unter scope screep?
Unter scope screep ist der schleichende Anstieg des Leistungsumfangs zu verstehen.Er entsteht dadurch, dass eine (stillschweigende) Änderung des Leistungsumfangs stattfindet,der Projektplan bzgl. Budget und Zeit aber nicht angepasst wird.
Welche Ansätze zur Definition des Leistungsumfangs können unterschieden werden?
Der Begriff des Leistungsumfangs- Leistungsumfang aus Produktsicht- Leistungsumfang aus Projekt-Prozesssicht- Leistungsumfang hinsichtlich QualitätVorgehen zur Definition des Leistungsumfangs- Auf Basis des Projektlebenswegs- Nach Kundenvorgaben- Bei unbekanntem Leistungsumfang: Machbarkeitsstudien, Forschung, Iterationen(Prototyping)
Welche Bedeutung haben unterschiedliche Ansichten der Stakeholder über den
Leistungsumfang für den Projekterfolgt?
Hier ist darauf zu achten, dass alle Ansichten der Stakeholder bekannt sind. Bei größerenAbweichungen in den Ansichten ist es daher wichtig, dass der Leistungsumfang sogenau wie möglich beschrieben wird. Es ist zu vermeiden, dass spätere implizite Annahmendazu führen, dass im fortgeschrittenen Projekt Streit über die Interpretation desLeistungsumfangs entsteht. Diese Diskussion ist schon am Anfang zu führen.Auf Basis des beschriebenen Leistungsumfangs ist dann das Änderungsmanagementdurchzuführen.
Welche Bedeutung kommt der Spezifikation der Arbeit zu?
Die Spezifikation der Arbeit umfasst das WIE und WOMIT die Anforderungen des Auftraggebersumgesetzt werden. Sie dient als Grundlage für die Abwicklung des weiterenProjektes.
Welche Inhalte sollte ein Projektsteckbrief haben?
- Projekttitel und Nr.- Kunde, Auftraggeber- Oberziel des Projektes- Kurzbeschreibung des Projektinhalts- Angestrebter Nutzen- Trägerorganisation / Umfeld- Termine / Dauer- Kapazitätsaufwand / Budget- Projektbeteiligte- Mögliche Risiken, Schnittstellen, Einflüsse
Welche Kerndokumente zur Beschreibung des Projekt-Leistungsumfangs gibt es?
LastenheftAnforderungen des Kunden (WAS und WOFÜR?)PflichtenheftVom Auftragnehmer beschriebene Realisierungsvorgaben auf Basis des Lastenhefts /Anforderungen des Kunden (WIE und WOMIT?).
Welche Rolle spielt der Kunde bei der Bestimmung des Leistungsumfangs?
Der Kunde spielt eine wichtige Rolle, so dass seine Ziele und Anforderungen sich in derBeschreibung des Leistungsumfangs wiederfinden muss. Allerdings muss er nicht derspätere Nutzer des Projektergebnisses sein. Daher darf sich nicht nur auf den Kundenkonzentriert werden, sondern auch die Interessen der Nutzer bekannt sein.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Anforderungen und Leistungsumfang?
Die Anforderungen stellen den Leistungsumfang aus Sicht des Kunden dar. Die Anforderungensind i.d.R, recht flexibel und vage gehalten. Der Leistungsumfang sollte andieser Stelle präzisieren. Die Anforderungen sollen sich aber in jedem Fall in der Leistungsbeschreibungwiderspiegeln.
Weshalb ist die Leistungsplanung für die Leistungsbewertung eine wichtige
Grundlage?
Für die Bewertung müssen Kriterien vorliegen, anhand deren Erfüllungsgrad ermitteltwerden kann. Da der Kunde nicht immer auch der spätere Nutzer des Projektergebnissessein muss, sind die Positionen von beiden zu berücksichtigen und auch dementsprechendzu dokumentieren.
Weshalb ist die Leistungsplanung für die Leistungsbewertung eine wichtige
Grundlage?
Für die Bewertung müssen Kriterien vorliegen, anhand deren Erfüllungsgrad ermitteltwerden kann. Da der Kunde nicht immer auch der spätere Nutzer des Projektergebnissessein muss, sind die Positionen von beiden zu berücksichtigen und auch dementsprechendzu dokumentieren.
Weshalb ist es wichtig, Lieferobjekten Prioritäten zuzuordnen?
Liegt ein Zeitdruck vor, so ist es wichtig zu wissen, welche Lieferobjekt ggf. zurückgestelltwerden können, ohne den Projekterfolg zu gefährden bzw. die Zufriedenheit derStakeholder zu gewährleisten.
Weshalb kommt der Kontrolle von Änderungen eine hohe Bedeutung für den Projekterfolg
zu?
Eine Veränderung stellt entweder eine Veränderung der Charakteristika des Produktsoder eine Veränderung des Verständnisses über das Produkt im Projektteam dar.Veränderungen bzgl. des Verständnisses des Produkts wirken sich fast immer auf Kostenund Zeitplan aus. Sie müssen daher erkannt und nach den Regeln des Änderungsmanagementsbehandelt werden. Dies trägt wesentlich zum Projekterfolg bei.Eine fehlende Kontrolle kann zu schleichenden Änderungen führen, die zwar durchgeführtwerden, der Projektplan bzgl. Zeit und Budget aber soll unverändert bleiben. Die istein Konflikt, der i.d.R. zu Diskussionen und dann doch zu Budget- und Zeitüberschreitungenführt und somit den Projekterfolg beeinträchtigt oder gefährdet
Wie hängen Projektinhalt und Leistungsbeschreibung zusammen?
Der Projektinhalt ist die Gesamtheit der Produkte und Dienstleistungen, die durch dieAufgabenstellung eines Projektes am Ende vorliegen müssen.Die Leistungsbeschreibung legt den Projektinhalt fest. Es sind hierbei die Aspekte Produktinhaltund -umfang von Projektinhalt und -umfang zu unterscheiden.
Wie können sich unausgesprochene Annahmen auf die Planung des Leistungsumfangs
auswirken?
Unausgesprochene Annahmen sind i.d.R. nicht im Leistungsumfang dokumentiert. Diesführt im späteren Projektverlauf dazu, dass Diskussionen bzgl. des Leistungsumfangsund damit auch des Vertragsinhalts entstehen.So kann es sein, dass sich der Leistungsumfang schleichend erweitert. D.h. die Planungentspricht dann nicht mehr der Projektwirklichkeit.
Worin unterscheiden sich Produkt- und Projektsicht?
Mit der Produktsicht fokussiert man auf die Eigenschaften und Features des Projektergebnisses,also des Produkts. Im Rahmen der Projektsicht wird festgelegt, mit welchenMethoden, Aufgaben usw. das Produkt bzw. die Dienstleistung zu erstellen sind und diegeforderten Eigenschaften, Merkmale erfüllt werden.