Forstzoologie (Subject) / Insektenordnung (Lesson)
There are 54 cards in this lesson
IO
This lesson was created by bobabett.
This lesson is not released for learning.
- Überordnung der Insekten (Systematik) Reich: Tiere (Animalia) Stamm: Gliedertiere (Arthropodra) Überklasse: Sechsfüßler (Hexapoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Coleoptera etc.
- Merkmale der Arthropoda (Gliedertiere; Stamm) Außenskelett Körper in Segmenten gegliedert offener Blutkreislauf Strickleiternervensystem Sinneshaare und Sensillen
- Merkmale der Insecta (Insekten; Klasse) Tracheensystem hohe Anpassungsfähigkeit dreiteiliger Körperaufbau drei Beinpaare Facettenaugen hemimetabole oder holometabole Entwicklung
- Körperunterteilung der Klasse Insecta Kopf = Caput Brust = Thorax Hinterleib = Abdomen
- die wichtigen Insektenordnungen Odonata Orthoptera Dermaptera Hemiptera Coleoptera Neuroptera Raphidioptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera
- Ordnungsname der Libellen und deren Merkmale Odonata (Libellen) Räuberisch Larve räuberisch mit Fangmaske Überwinterung: als Larve oder Ei auffallend große Facettenaugen Flügelspannweite 20-110 mm (Flügelgelenk fehlt) Großlibellen=Anisoptera Kleinlibellen=Zygoptera
- Ordnungsname der Heuschrecken und deren Merkmale Orthoptera hemimetabolisch (eine nach der Form der individuellen Entwicklung (Ontogenese), vom Jugendstadium zum geschlechtsreifen Tier, abgegrenzte Gruppe innerhalb der Insekten) Mundwerkzeuge: kauend-beißend polyphag Fühler. fadenförmig und vielgliedrig Hinterbeine als Sprungbeine ausgebildet Langfühlerschrecken=Ensifera Kurzfühlerschrecken=Caelifera
- Ordnungsname der Ohrwürmer und deren Merkmale Dermaptera Brutpflege hemimetabolisch Allesfresser (auch räubersich) Zangen am Hinterleib Ocellen fehlen stark verkürzte Vorderflügel (Elytren) dämmerungs- und nachtaktiv einige Arten sind vivipar (lenbendgebärend)
- Ordnungsname der Wanzen und deren Merkmale Heteroptera Körperlänge: 1,5-40(110)mm Saugrüssel meistens Pflanzenfresser (selten Ausnahmen) lange Antennen mit wenig Gliedern(4-5) hemimetabolisch viele Heteroptera haben Stinkdrüsen
- Unterteilung der Schnabelkerfe Hemiptera(Schnabelkerfe) in: Homoptera(Gleichflügler) und Heteroptera(Wanzen) Homoptera in: Auchenorrhyncha(Zikaden) Sternorrhyncha(Pflanzenläuse)
- Ordnungsname der Gleichflügler und deren Merkmale Homoptera unterteilt in: Zikaden(Auchenorrhyncha): hemimetabol oft mit Wirtspflanzenverbindung erzeugen Gesänge gute Springer Saugrüssel Pflanzenläuse(Sternorrhyncha): Fortpflanzung über Heterogonie kleiner als Zikaden viele Arten sind Schädlinge Beine ohne Sprungvermögen einge verursachen Pflanzengallen große Unterschiede zwischen den Morphen
- Wissenschaftlicher Name der ECHTEN BLATTWESPEN Tenthredinidae
- Wissenschaftlicher Name der HOLZWESPEN Siricidae
- Wissenschaftlicher Name der ECHTEN WESPEN Vespinae
- Wissenschaftlicher Name der SCHLUPFWESPEN Ichneumonidae
- Wissenschaftlicher name der AMEISEN Formicidae
-
- Unterordnungen der Hymenoptera (Hautflügler) Unterordnung: Symphyta zBsp: Echte Blattwespen (Tenthredinidea)Holzwespen (Siricidae)Buschhornblattwespen (Diprionidea) Unterordnung: Apocrita zBsp: Schupfwespen (Ichneumonidae)Wespen (Vespidae)Bienen (Apidae)Ameisen (Formicidea) meist mit Wespentaille, oft Sozialverhalten, oft mit Giftstachel
- Ordnungsame der Hautflügler und deren Merkmale Hymenoptera: zwei häutige durchsichtige Flügelpaare große Komplexaugen formenreiche Ordnung artenreiche Ordnung sehr variabe Mundwerkzeuge holometabolisch auch flügellos Lebenszyklus: Imago legt Eier, schlüpfen zu Larven, werden zu Puppen, werden Zu Imago
- Ordnungsname der Schmetterlinge und deren Merkmale Lepidoptera: unterteilt in Tag- und Nachtfalter oder in Groß-(Macrolepidoptera) und Kleinschmetterlinge(Microlepidoptera) Flügel mit schuppen bedeckt Mundwerkzeug: Leckend-saugend große komplexaugen + 2 Ocellen unterschiedliche Antennenformen holometabolisch vielfältige Form der Raupe
- Lepidoptera(Schmetterlinge): die unterschiedlichen Raupenarten Sphingidae (Schwärmer): CharakteristischerDorn am Ende des Körpers Geometridae (Spanner) haben bis auf dieBauchfüße und den Nachschieber nur das letzteBauchfußpaar (9. Segment) voll entwickelt. Geometridae ähneln in Ruhestellung sehr einen Ast(Mimese) Notodontidea (Zahnspinner):Letztes Segment kann 2 Spitzen oder Fortsätze tragen Drepanidae (Sichelflügler): Letztes Segmentin eine Spitze ausgezogen. Lymantriidae (Schadspinner): Stark oderteilweise behaart; mit Borsten Psychidae (Sackträger): In köcherartigem Sack.
- Ordnungsname der Netzflügler und deren Merkmale Neuroptera: Oft zusammen mit Raphidioptera und Megaloptera zuden Netzflügelartigen (Neuropterida) zusammengefasst große Facettenaugen dichtes Adernetz auf den 2 Flügelpaaren holometabolisch Larve lebt meistens räuberisch Imagos dämmerungs- und nachtaktiv
- Ordnungsname der Kamelhalsfliege und deren Merkmale Raphidioptera: • holometabolisch• räuberisch (von Blattläusen)• 4 durchsichtige Flügel• extrem lang nach vorn gezogeneVorderbrust, die einem Halsähnelt
- Ordnungsname der Zweiflügler und deren Merkmale Diptera: • ein Flügelpaar• Hinterflügel zu Schwingkölbchen(Halteren) umgebildet• holometabolisch• Mundwerkzeuge leckend-saugend oderstechend-saugend• Mimikry möglich• Larve (Made) ohne echte Gliedmaßenund ohne Kopfkapsel
- Unterordnungen der Diptera(Zweiflügler) Unterordnung: Nematocera => Mücken Unterordnung: Brachycera => Fliegen
- Unterschiede zwischen Diptera(Zweiflügler) und Hymenoptera(Hautflügler) Unterschied zwischen Schwebfliegen und Wespen: Schwebfliegen:Ein Flügelpaar: In der Ruhestellung aufgespreizt Wespen: Zwei Flügelpaare: In der RS nach hinten geklappt Schwebefliegen: Leise Wespen: Laut Fliegen: Einzelgänger Wespen: Sozialverhalten F: große runde Augen Wespen: nierenförmig Wespen mit Wespentaille Fliegen ohne
- Ordnungsname der Käfer und dern Merkmale Coleoptera: • holometobolisch• oft fehlen Ocellen• Mundwerkzeuge meistens beißend• Antennen sehr verschieden gebaut• Oberflügel meistens als feste Decken (Elytren)ohne Aderung.• Sind flugfähig!• keine Cercien(Hinterleibsanhänge) vorhanden
- Coleoptera: Aufzählung der Familien • Carabidae - Laufkäfer• Staphylinidae – Kurzflügler• Silphidae - Aaskäfer• Cantharidae - Weichkäfer• Elateridae - Schnellkäfer• Buprestidae - Prachtkäfer• Coccinellidae - Marienkäfer• Anobiidae - Pochkäfer• Lucanidae - Schröter• Scarabaeidae - Blatthornkäfer• Cerambycidae - Bockkäfer• Chrysomelidae - Blattkäfer• Curculionidae ink. Scolytinae- Rüsselkäfer inkl. Borkenkäfer
- Wissenschaftlicher Name der Laufkäfer Carabidae
- Wissenschaftlicher Name der Kurzflügler Staphylinidae
- Wissenschftl. Name der Aaskäfer Silphidae
- W. Name der Weichkäfer Cantharidae
- W. Name der Schnellkäfer Elateridae
-
- W. Name der Prachtkäfer Buprestidae
- W. Name der Marienkäfer Coccinellidae
- W.Name der Pochkäfer Anobiidae
- W.Name der Schröter Lucanidae
- W.Name der Blatthornkäfer Scarabeidae
- W.Name der Bockkäfer Cerambycidae
- W.Name der Blattkäfer Chrysomelidae
- W.Name der Rüsselkäfer (inkl. Borkenkäfer) Curculionidae ink. Scolytinae
- Merkmale der Laufkäfer Carabidae: • gut ausgebildete Laufbeine• Mundwerkzeuge: kauend-beißend• Meistens Räuber und Nützlinge – geschützt!!!• viele Arten haben Flugvermögen verloren• Larve beweglich und auch räuberisch• Leben am Boden• vor allem nachts aktiv
- Merkmale der Kurzflügler Staphylinidae: • artenreiche Familie• Elytren gekürzt• mehr als 4 Segmente des Abdomens sind sichtbar• vorwiegend räuberisch (carnivor)• besitzen Wehrdrüsen
- Merkmale der Aaskäfer Silphidae: • Elytren bedecken Hinterleib oder lassen 3 Segmentefrei• Antennen keulenformig• überwiegend Aasfresser selten Räuber• ausgeprägte Brutfürsorge
- Merkmale der Weichkäfer Cantharidae • weiches Außenskelett• Überwinterung als Larve (Schneewürmer)• Käfer sind häufig auf Blüten zu finden• polyphag: oft räuberisch auch als Larve• fadenförmige Fühler• parallele Flügeldecken
- Merkmale der Schnellkäfer Elateridae: • Springvermögen: Bis zu 30 cm hoch!• auf beiden Seiten vom Halsschild sind Dornen• Larve (Drahtwurm) stark sklerotisiert• Larvalentwicklung dauert 2-6 Jahre• Pflanzenfresser• Fühler gesägt oder gekämmt
- Merkmale der Prachtkäfer: Buprestidae: • meistens metallisch glänzend• kurze Fühler• Kopf gedrungen• 2 Larven Typen: Buprestis-Typ undAgrilus-Typ• phytophag• Larve lebt im Kambium oder in denBlättern (Mienen oder Gallen)
- Merkmale der Marienkäfer Coccinellidae: • leuchtende Warnfarben• halbkugelförmig• Räuber und Nützlinge!• Fühler keulenförmig verdickt• meistens 2 Generationen pro Jahr• überwintern nur einmal (Vierzehnpunkt Marienkäfer undAsiatischer Marienkäfer bis zu zweimal)• bei Gefahr sondern sie eine bittere Flüssigkeit ab
- Merkmale der Pochkäfer Anobiidae: • Kopf vom Halsschild kapuzenförmigbedeckt• Larve engerlingsartig- lebt im Holz• Klopfen als Balzverhalten: „Totenuhr“• besitzen Darmsymbionten; Weibchenschmiert sie auf die Eier• ernähren sich von trockenem, verbautemHolz
- Merkmale der Schröter Lucanidae: • Geschlechtsdimorphismus• Fühler am Ende blattartig verdickt aber kaumspreizbar• Larven engerlingsartig• Larven entwickeln sich im vermoderndem Holz• sehr lange Enwicklungszeit (3-7 Jahre bei Lucanus cervus L.)• Geschützt!
- Merkmale der Blatthornkäfer Scarabeidae: • sehr artenreiche Familie• große Käfer• Larve (Engerling)• 3 bis 7 der letzte Fühlerglieder sind blattartig verbreitert• häufiger Geschlechtsdimorphismus (z.B.: Nashornkäfer)• Vorderbeine oft am Außenrand gezackt• Entwicklungsdauer bis zu 5 Jahre!• vorwiegend phytophag
-