Chemie (Subject) / Allgemeine Chemie (Lesson)
There are 62 cards in this lesson
Anorganische und Organische Chemie
This lesson was created by KathiVelt.
- Ionisierungsenergie Energie, die benötigt wird damit Atom ein elektron abgibt
- Elektronenaffinität Energie die benötigt wird, damit neutrales atom ein Elektron aufnimmt, Anion wird
- Eigenschaften der Ionenbindung starke, ungerichtete elektrostatische Bindung
- Eigenschaften der Atombindung Starke, gerichtete kovalente Bindung
- Ideales Gasgesetz p x V = n x R x T
- Säure Base Paar Beispiele für Brönstedt und Lewis Brönstedt: HCl, NaOH Lewis: AlCl³, BF³
- Welche größe ist das Ordnungskriterium im PSE? Protonenzahl
- Pauli-Prinzip 2 Atome haben immer antiparallelen Spin
- Hund´sche Regel Orbitale werden immer zuerst einzeln mit gleichem Spin besetzt
- Enthropie Unordnung Herstellung benötigt Energie Natur strebt zu Unordnung
- Standardentalpie der Elemente 0
- Standardbedingungen 25 Grad Celsius (298 K) 1,013 bar
- Katalysator (3 Funktionen) 1) senkt die Aktivierungsenergie (keine Veränderung des Gleichgewichts) 2) Vorlockern der Bindung 3) werden nicht verbraucht
- Gleichgewichtsreaktione und die Geschwindigkeit abhängig von: Temperatur, Konzentration, Katalysatoren, Reaktionsweg
- Mehrbasige Säuren geben mehr als ein Proton ab z.B. H³PO4, H²SO4, Si(OH)4
- Mehrbasige Basen nehmen mehr als ein Proton auf z.B. Ca(OH)², H²NNH²
-
- Ammonium NH4+
- "Ac" Essigsäure CH³COOH
- Essigsäure CH³COOH
- Starke Säuren HCl, HF, HBr, HI, H²SO4, HNO³ -> reagieren immer als Säuren
- Organische Verbindunge mit COOH sind Säure, Basen, schwach stark? schwache Säuren
- Unterschied H- und Helium Blick auf den Kern (Neutronen und Protonenzahl)
- Born-Haber-Kreisprozess Bei einer reaktion laufen verschiedene Schritte ab (Änderung von Aggregatszuständen) Energie kann nicht verloren, nur umgewandelt werden!
- Bohr´sches Atommodell Zustände eines Atoms Problem Die Elektrone in Atomen kreisen auf Umlaufbahnen mit unterschiedl. Energie --> Energieniveau/Schalenmodell Grundzustand und angeregter Zustand (weniger stabile Energie) Problem: schwer für Komplexe Atome anwendbar
- Gewicht von Protonen, Neutronen und Elektronen Protonen: 1u Neutronen: 1u Elektronen: 0,0005u
- Masse eines Atoms berechnen Atommasse= Masse Protonen + Masse Neutronen
- Kernladungszahl Anzahl der Protonen
- Quantenmechanisches Modell Schalen werden ersetzt durch "Räume, in denen sich das Elektron mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhält"
- Was passiert mit Valenzelektronen? Elektronen, die am weitesten vom Kern entfernt liegen können GEWONNEN, VERLOREN oder GETEILT werden
- Elektronenkonfiguration z.B. von Sauerstoff, Magnesium und Chlor Vereinfachung von Energieniveaudiagrammen Sauerstoff: 1*2 2*6 Magnesium: 1*2 2*8 3*2 Chlor: 1*2 2*8 3*7
- Unschärfeprinzip Es ist unmöglich gleichzeitig den Ort und die Geschwindigkeit eines elektrons zu messen
- Farbige Reaktionen Wenn absorbierte Energie einem Teil des elektromagnetischen Spektrums entspricht ann es als farbiges Licht wahrgenommen werden!
-
- Ionenradius Kation weniger Elektronen --> können stärker angezogen werden Kleiner Radius
- Ionenradius Anion mehr elektronen --> werden schwächer angezogen großer Radius
- Licht Photon = h x y (mü) y (mü) = Lichtgeschwindigkeit/ Wellenlänge
- Curie- Temperatur 768° Celsius
- Ligandennamen: CN, NH³, H²O, CO CN: Ciano negativ geladen NH³: Ammin neutral geladen H²O: Aqua neutral geladen CO: Carbonyl
- Mehrzähnige Liganden Anzahl der Koordinationsstellen, die ein Ligand am Zentralatom besetzt Einzähnig: besetzt ein E-Paar Zweizähnig: Chelat-Komplex
- Chelat-Effekt Wenn der Chelat-Komplex stabiler ist als ein Komlex mit dem gleichen Zentralatom aber nur einzähnigen Liganden Austausch von einzähnigen Liganden durch Chelatliganden --> Begünstigt spontan ablaufende Reaktionen (Gleichgewicht) Bei einzähnigen Liganden muss nur eine Bindug gespalten werden
- Komplexverbindungen: Formausbildung der Ligandenzahlen 2, 4, 6 2:linear 4: tetraedisch oder quadratisch planar 6: oktaedrisch
- Arten von Isomerie (3) Konstitutionsismerie/ Strukturisomerie --> untersch.Verknüpfung gleicher Atome Konfigurationsisomerie/ Stereoisomerie: a) cis-/ trans-Isomerie b) fac-/ mer- Isomerie: zwei verschiedene Liganden jeweils dreimal an das Zentralatom gebunden --> facial: jeweils drei gleiche Liganden sich als Fläche gegenüberstehen, meridional: drei gleiche Liganden stehen äquatorial c) Enantiomere: Bild und Spiegelbild, gleiche Eigenschaften (bis auf Lichtdrehung) Konformationsisomerie: konstitutionell identische Moleküle, mit untersch Ausrichtung der Einfachbindungen im Raum
- Zitronensäure C6 H8 O7
- Kaliumhydoxid KOH
- Ammoniak NH³
- pH-Wert von Essig 2,5
- Oxidationsmittel, auch genannt... Elektronenakzeptoren
- Reduktionsmittel Elektronendonator
- Haber-Bosch-Verfahren Beeinflussung durch: Synthese von Ammoniak N² + 2H³ --> 2NH³ Exotherm Beeinflussung durch Temperaturänderung, Katalysator (Fe), Druckerhöhung (Gleichewicht bei Produkten)
- Kontaktverfahren für Schwefelsäure Oxidation von SO² bei 400° C SO³ + H²O --> H²SO4
- Ostwaldverfahren Ammoniakverbrennung 4NH³ +5O² --> 4NO + 6 H²O (g) Exotherm
-