Anatomie und Physiologie (Subject) / männliche Geschlechtsorgane (Lesson)
There are 20 cards in this lesson
äußere und innere männliche Geschlechtsorgane
This lesson was created by FinnidaFu.
This lesson is not released for learning.
- Welche sind die äußeren männlcihen Geschlechtsorgane? - Hodensack = Scrotum - männliche Glied = Penis
- Welche sind die inneren männlichen Geschlechtsorgane? - Hoden (Testes) - Nebenhoden (Epididymis) - Sammenleiter (Ductus deferens) - Samenbläschen (Vesicula seminalis) - Vorsteherdrüse (Prostata)
- Beschreibe die Lage der Hoden! - paarig angelegt - eiförmig - liegen im Hodensack - elastisch aufgehängt an ihren Gefäßen
- Welche Aufgabe/ Funktion haben die Hoden? - Samenzellbildung: Keimdrüsen des Mannes, d.h. Produktionsstätte der Spermien -- Spermatogenese -Hormonbildung: Produktion von Testosteron (männliches Geschlechtshormon), Androgen
- Beschreibe den Aufbau der Hoden! - Tunica albuginea (Bindegewebshülle) - ausgehend von der Kapsel wird der Hoden in kleine Läppchenn unterteilt (Bindegewebssepten= Septula testis) - die Hodenläppchen (Lobuli testis) enthalten gewundene Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi), münden in ein verzweigtes System von Ausführungsgängen -in Hodenkanälchen befindet sich Keimepithel -> besteht aus Keimzellen (Spermien und Vorläufern) und Sertoli-Stützzellen (Ernährung des Keimepithels) - zwischen Hodenkanälchen und den dazugehörigen Blutgefäßen liegen in Gruppen die Leydig'schen Zwischenzellen (im Bindegewebe) -> Bildung von Testosteron
- Wie erfolgt die Blutversorgung der Hoden? - A. und V. testicularis
- Was ist der Hodendescensus? - während der Fetalentwicklung wandert der Hoden durch den Leistenkanal in den sich entwickelnden Hodensack - der Hoden nimmt die ihn versorgenden Blutgefäße und Nerven mit (Samenstrang) - Reifezeichen bei Neugeborenen!
- Beschreibe das Testosteron! - männliche Geschlechtshormon - Produktion in den Leydig'schen Zwischenzellen des Hodens Regelkreis: GnRH (Hypothalamus) -> FSH und LH (Hypophyse) -> Testosteron (Hoden) - FSH -> Spremienreifung; LH-> regt Testosteronausschüttung an Wirkung: - Ausbildung der sekundären männlichen Geschlechtsmerkmale während der Pubertät - Entwicklung und Reifung der Samenzellen - Funktion von Nebenhoden, Prostata und Samenbläschen - Stimulation des Geschlechtstriebes - Förderung von Eiweißaufbau und Blutbildung, verstärkter Muskelaufbau (Steroidhormon, anaboles Hormon -> Missbrauch als Dopingmittel)
- Was ist der Samenstrang? = Funiculus spermaticus - zieht durch den Leistenkanal enthält: Blutgefäße (A/V testicularis), Nerven, Samenleiter und M. cremaster
- was ist der Samenleiter? = Ductus deferens - läuft durch den Leistenkanal aufwärts ins Becken und verläuft an der Hinterwand der Blase wieder abwärts zur Prostata - in den Samenleiter münden die Ausführungsgänge der Bläschendrüse - dann verlaufen die Samenleiter durch die Prostata und münden in der Harn-Samen-Röhre - Wand enthält eine dicke Schicht aus glatter Muskulatur Funktion: Transport der Samenzellen von den Nebenhoden in die Harnröhre
- Nenne Lage und Aufgabe der Nebenhoden! = Epididymis - Lage: liegen auf dem hinteren Rand der Hoden und sind mit diesem fest verwachsen - vom Hodennetz ziehen Kanälchen in den Nebenhodenkopf und münden in den 4-5m langen auf ca. 5cm zusammengeknäulten Nebenhodengang, der am Nebenhodenschweif in den Samenleiter übergeht - Aufgabe: im Gangsystem erfolgt die abschließende Reifung und die Speicherung der Spermien, Spermien sind noch bewegungslos und verbrauchen keine Energie
- Beschreibe die Lage und Funktion der Samenbläschen! = Vesicula seminalis - paarig - liegen hinten, unterhalb der Harnblase, grenzen dorsal an das Rektum - Ausführungsgänge münden in den Samenleiter - produzieren alkalisches Sekret, dass die Samenzellen aktiviert (Energiequelle. Hauptbestandteil der Samenflüssigkeit)
- Beschreibe die Lage der Prostata! - zwischen Harnblasenfundus, Beckenboden und Rektum - umschließt den Anfangsteil der Harnröhre - Drüse, deren Ausführungsgänge in die Harnsamenröhre münden
- Beschreibe den Aufbau der Prostata! - Kastaniengroß - 3 Lappen, rechter und linker Lappen umgebe die Harnröhre, Mittellappen liegt hinter der Harnröhre -> Einengung der Harnröhre bei Prostatahyperplasie - ca. 20 kleine Einzeldrüsen, dazwischen Muskelfasern udn Bindegwebe - unelastische Kapsel aus straffem Bindegwebe und glatter Muskulatur
- Nenne die Aufgabe der Prostata! - Einzeldrüsen bilden milchiges, dünnflüssiges, alkalische Sekret, dass dem Sperma beigemischt wird -> sorgt für Spermienbeweglichkeit
- In welche Abschnitte wird der Penis äußerlich eingeteilt? - Peniswurzel: befestigt den Penis an den Schambeinästen und dem Beckenboden - Penisschaft: bewegliche Teil ohne Eichel - Eichel (Glans penis): distale Ende des Penis - Vorhaut (Präputium) : Doppelblatt der Penishaut, bedeckt die Eichel
-
- Beschreibe den inneren Aufbau des Penis! - 3 lang gestreckte Schwellkörper: --> paarige Penisschwellkörper am Penisrücken (Corpus cavernosum) --> Schwellkörper der Harnsamenröhre (Corpes Spongiosum) - schwammartiges Gewebe mit einer hohen dichte an Blutgefäßen - bei einer Erektion füllen sich die Schwellkörper mit arteriellem Blut und gleichzeitig wird der venöse Abfluss eingeschränkt - vom Parasympathicus gesteuert
- Nenne die Aufgaben des Penis! - Miktion - Erektion - Ejakulation
- In welche drei Abschnitte kann man die Harnröhre aufteilen? -Pars prostatica - Pars membranacea - Pars spongiosa
- Was sind die Cowper-Drüsen? -erbsengroß - schleimiges Sekret, das kruz vor der eigentlichen Ejakulation abgegeben wird und die Urinreste in der Harnröhre neutralisiert