Histologie (Subject) / Atmungsorgane (Lesson)

There are 53 cards in this lesson

...

This lesson was created by asi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Funktion d. Atmungswege Gasaustausch = Ausscheidung d. gasförmigen Stoffewechselendprodukts Kohlenstoffdioxid  Aufnahme von O2 regeln Säuren Basen Haushalt (CO2 i Körperflüssigkeiten aks Kohlensäure gelöst zur Ansäuerung beitragend)
  • Struktur 1. respiratorisch = Alveolen 2. konduktiv obere Nase Pharynx untere Larynx Trachea Bronchialbaum Grenze zw. oberen & untern = Kehlkopfeingang -> klinisch relevant
  • allgemeine Bauprinzipien charakteristische Schleimhaut durch Versteifungen in Wand offengehalten von Knochen umgeben: Nasenhöhle & Rachen von Knorpel         "        : Wand d. tieferen Atemwege Schleimhaut an vielen Stellen mit Unterlage verwachsen -> Offenhaltung  tunica mucosa tunica fibromusculocartilaginea tunica adventitia
  • tunica mucosa 1. lamina epithelialis 2. lamina propria mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel mit Becherzellen = respiratorisches Epithel seromuköse Drüsen: tubuloazinöse Drüsenendstücke, mit Myoepithelzellen versehen, innerviert  PS -> + Drüsenaktivität sezernieren Muzine -> Epithel bedecken, vor Austrocknung schützen, Luft anfeuchten -> mukuloziliäre Reinigung dichte Blutgefäße -> Anwärmung d. Atemluft Zellen d. Abwehr freie Lymphfollike PS/S Innervation ->Drüsentätigkeit -> Gefäßweite -> Schutzreflexe
  • respiratorisches Epithel allgemein kein nennenswerter Gasaustausch Reinigung/ Anfeuchtung d. Atemluft mehrreihiges Flimmerepithel mit Becherzellen alle Zellen mit auffallend dicker Basalmembran in Verbindung stehend Kinozilien tragende Flimmerzellen Becherzellen Epithelzellen mit Mikrovilli Sinneszellen  endokrine Zellen Basalzellen
  • Nasenhöhle 1. regio cutanea Auskleidung durch Epidermis reich an Vibrissen Talgdrüsen  apokrine Schweißdrüsen Nasenvorhof 2. regio olfactoria Riechepithel 6cm2 oberste Etage 3. regio respiratoria Septum, Seitenwände, Muscheln respiratorisches Epithel große Nester von Becherzellen gll. nasales = seromuköse Drüsen Kapillarnetz unter Epithel: Blut -> Venengeflechte d. Mukosa (corpora cavernosa nasi an mittlerer u unterer Nasenmuschel) -> Durchgängigkeit d. Nasenhöhle für den Luftstrom) PS -> Anschwellung d Schleimhaut S -> Abschwellung
  • sinus paranasales respiratorisches Epithel Flimmerschlag -> natürliche Öffnung zur Nasennebenhöhle weniger hohes Epithel nicht so viele Becherzellen wenige muköse Drüsen dünne lamina propria
  • ductus nasolacrimalis 2 reihiges Zylinderepithel dichter Besatz an Mikrovilli vereinzelt kinozilientragende Zellen einzelne BZ, oder als intraepitheliale Drüsen angeordnet venöser Schwellkörper in lamina propria -> dicke Manschette um Gang 
  • Nasenhöhle Zsmfassung Epithel: mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel Becherzellen: viele Drüsen: viele Knorpel:- glatte Muskulatur: - elast. Fasern: -
  • Nasopharynx Epithel: mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel Becherzellen: viele Drüsen: viele Knorpel: - glatte Muskulatur: - elastische Fasern: vorhanden
  • Larynx Epithel: mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel Becherzellen: viele Drüsen: viele Knorpel: überwiegend hyalin glatte Muskulatur: - elast. Fasern: vorhanden
  • Trachea Epithel: mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel Becherzellen: viele Drüsen: vorhanden Knorpel: C-förmige Platten glatte Muskulatur: verbindet Enden d. Knorpelspangen elast. Fasern: seeeehr viele
  • Bronchi groß Epithel: respiratorisches  Becherzellen: viele Drüsen: vorhanden Knorpel: Platten glatte Muskulatur: zum Teil ringförmig, überwiegend s. überkreuzende Faserbündel elast. Fasern: sehr viele
  • Bronchi klein Epithel: so wie immer Becherzellen: wenige Drüsen: wenige Knorpel: Platten & einzelne Stücke glatte M: ringförmige, s. überkreuzende Spiralbündel elast. Fasern: sehr viele
  • Bronchioli Epithel:  Becherzellen: einzelne Drüsen: keine Korpel: keine g.M.: ringförmige, s. überkreuzende Spiralbündel elast. Fasern: sehr viele
  • bronchioli terminales Epithel: 1 schichtiges hochprismat. Flimmerepithel Becherzellen: keine Drüsen:- Knorpel: - g.M.: ringförmig, s. überkreuzende Spiralbündel elast. Fasern: sehr viele
  • bronchioli respiratorii Epithel: 1 schichtiges kubisches kinozilienfreies Epithel Becherzellen:- Drüsen: - Knorpel: - g.M.: ringförmig, s. überkreuzende Spiralbündel elast. Fasern: sehr viele
  • Pharynx 1. Epipharynx = pars nasalis pharyngis respiratorisches Epithel reiner Luftweg seromuköse Drüsen tonsilla pharyngea 2. Mesopharynx= pars oralis pharyngis  & 3. Hypopharynx = pars laryngea pharyngis Luft-/ Speisweg unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel gll. pharyngeae in lamina propria = seromuköse Drüsen -> Gleitspeichel sezernierend
  • Glottis stimmbildender Teil Verschlussapparat -> untere Atemwege rima glottidis durch plicae vocales begrenzt lig. vocale: sagittal verlaufende elast, kollagene Fasern m vocalis: Phonation: isometrische Kontraktion -> Feinstellung d. Stimmfaltenschwingung  -> Tonhöhe freie Kante d. Stimmfalte -> zur Stimmritze weisend = unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Reinke Raum = lockeres subepitheliales BG -> Verschieblichkeit gg. lig. vocale -> Phonation drüsenfrei Drüsensekrete aus oberen Stockwerken hält sie feucht
  • Trachea & Hauptbronchien detailliert untere Luftwege Stützgerüst aus Knorpelspangen durch ligg. anularia verbunden paries membranaceus: BG & tranversal verlaufender glatter Muskulatur -> dorsaler Abschluss tunica musculo fibrocartilaginea Adventitia aus lockerem BG -> Anschluss an Umgebung Mukosa respirator. Epithel Bifurkationen: unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithe lamina propria: gll. tracheales/ bronchiales afferente Fasern -> Hustenreflex
  • extrapulmonale Luftwege Mikroskopierhilfe überall respiratorisches Epithel seromuköse Drüsen hyaliner Knorpel
  • Lunge allgemein Pleurahöhlen Alveolen Bronchialbaum reich an elast. Fasern pleura pulmonalis & parietalis Flüssigkeitsfilm zw. beiden Blättern hält sie zsm. durch kapilläre Adhäsion elast. Fasernetz d. Lunge -> passive Rückstellkräfte bei Ausatmung
  • Aufzweigungen d. Bronchialbaums Segmentbronchien: 8mm Bronchien: >1mm Bronchiolen >1mm Bronchioli terminales 0.4mm bronchioli respiratorii o.4mm ductus alveolares  sacculi alveolares
  • Azinus alle Lufträume, die abhängig vom bronchiolus terminalis sind bronchioli respiratorii ductus alveolares mehrer Tausend Alveolen
  • Lobulus 3-5 bronchi terminales + anhängende Acini 2cm dm  unvollständig durch BG Septen begrenzt in Lungenperipherie erkennbar schwarzes Netzmuster an Lungenoberfläche = interlobuläre Septen
  • Wandaufbau d. intrapulmonalen Atemwege Schleimhaut Muskelschicht Stützgerüst aus hyalinem Knorpel peribronchiales BG
  • Schleimhaut d. intrapulmonalen Luftwege respirator. Epithel lamina propria: reich an längs verlaufenden elast. Fasern freie Zellen d. Abwehr BALT = bronchiolus associated lymphatic tissue kontinuierlicher Mantel aus glatter Muskulatur = tunica muscularis unregelmäßige Knorpelplatten -> Knorpel Faser Schicht: reich an longitudinalen elast. Fasern lockeres peribronchiales BG = Kontinuum seromuköse Bronchialdrüsen: in BG Schicht zw. Muskulatur & Stützgerüst -> Synthese v Muzinen
  • Bronchiolen ausführlich Knorpel & Drüsen fehlen glatte Muskulatur scherengitterartig peribronchiales BG  -> elast. Strukturen d. umliegenden Alveolarwände -> Lungenoberfläche -> interlobulären/ intersegmentalen BG Septen -> radiärer Zug auf Bronchien -> hält sie offen
  • bronchioli respiratorii Wände von ductus alveolares durchsetzt Eingänge d. ductus &  sacculi alveolares = Ring aus MZ, kollagenen & elast. Fasern
  • Regulierung d. Lumenweite glatte Muskulatur -> Regulierung d. Totraumvolumens PS = cholinerge Nervf. -> + Muskeltonus -> Bronchokonstriktion  S = noradrenerge Nervf. -> + Tonus -> Bronchodilatation  Adrenalin  symathomimetische Arzneistoffe
  • sternförmiges Lumen in Bronchi ,Bronchioli im Querschnitt nicht der Zustand in vivo Folge d. postmortal eintretenden Verkürzung d. Bronchiakmuskulatur -> Lumen verengt -> Mukosa in Längsfalten
  • Keulenzellen = Clara Zellen/ club cells sekretorische Zellen d. distalen luftwege keulenfrömig in Lumen vorwölbend  apikales Zytoplasma: Sekretgranula Surfactant Proteine SPA u SPD & club cell 10kDa protein -> dämpfen übermäßige Entzündungsreaktionen antimikrobielle Wirkung  Opsonine -> Abwehrzellen wird Phagozytose erleichtert Reserve für Zellersatz in distalen Luftwegen
  • Bürstenzellen solitäre zellen zw .übrigen Zellen dicht besetzt mit kurzen steifen Mikrovilli Chemosensoren überwachen Mikroklima in unteren Luftwegen Atemkontrolle nehmen Bitterstoffe wahr -> Acetylcholin afferente trigeminus Fasern d. Nasenschleimhaut
  • Blutgefäße d. Lunge beide Kreisläufe vasa publica d. kleinen = Äste d. a pulmonalis & vv. pulmonales vasa privata = rr. bronchiales & vv. bronchiales = großer Kreislauf
  • A pulmonalis bis in Peripherie Aufteilungen d. bronchialbaums folgend elast. Typ
  • vv. pulmonales unabhängig von Arterien -> interlobulären & intersegmentellen BG Straßen weiter prox -> peribronchiales BG  (vasa privata)
  • Interalveolarsepten jede Alveolarwand gehört benachbarten Alveolen gemeinsam  Kollagenfibrillen elast Fasern -> Alveole korbartig umgebend BG = spärlich kontinuierliches elast. Netz -> ges. Lunge von großen Bronchien -> Lungenoberfläche Kohn Poren = Belüftung auch wenn terminaler Luftweg verlegt ist
  • Pneumozyten Typ 1 großflächiger dünner Zellleib überziehen Kapillaren 95 % d. Alveole austapezierend
  • Pneumozyten Typ 2 kubisch sitzen in Nischen, wo sie Gasaustauschfläche nicht störend produzieren Surfactant Ersatz von Typ1
  • Blut Luft Schranke Kapillarendothel: geschlossener Typ Ausläufer d. Pneumozyten Typ 1 gemeinsame Basallamina harmonischer Mindestwert = 0.6 Mikrometer -> Mittel d. d. reziproken lokalen Dichte 
  • Antielektasefaktor = Surfactant 90 % = Phospholipide 10 % = surfactant Proteine - Oberflächenspannung  -> keine Atelektase in Speicherorganellen = Lammelenkörpern auf Vorrat gelagert Rezirkulation partiell von Alveolarmakrophagen beseitigt
  • mukoziliäre Reinigung visköser Schleimteppich aus gequollenen Muzinen Miikroorganismen & Schmutzpartikel bleiben kleben periziliäre Flüssigkeitsschicht: vom ges. Epithel produziert u reguliert -> Freiraum für Zilienbewegung  Zilienschlag & Schleimteppich = Förderband -> alles was am Schleim festklebt zum Pharynx transportierend Schleim verschluckt/ ausgeworfen 5mm/ min = Fördergeschwindigkeit in der Trachea, weiter distal langsamer >10 Mikrometer: in oberen Luftwegen abgefangen 5-8 Mikrometer: in trachea, Bronchien < 5 Mikrometer -> Alveolen -> Alveolarmakrophagen
  • Alveolarmakrophagen Monozyten-Phagozyten System in Alveolen & zilienfreien terminalen Luftwegen räumen Staubpartikel, tote Zellen... 1. -> mit Flimmerepithel ausgestattete Luftwege-> mit Schleimteppich heraustransportiert 2. -> in BGStraßen d. Lungenparenchyms a_Lobusmuster b_regionäre LK
  • anatomischer Totraum nicht an Austausch teilnehmend Nasenhöhle -> bronchioli terminales nur an Aufarbeitung d. Atemluft beteiligt 150ml Vol Nase Mund Pharynx Trachea Bronchien Lappenbr. Segmentbr. Bronchialen
  • Atelektase ab 23. Woche gebildet bis zur 32. Woche zu geringe Produktion  Nichtentfaltung d. Alveolen -> Atemnot Glucorticoide während Schwangerschaft -> + Surfactantsynthese
  • asthma bronchiale Reaktion auf Allergene in Atemluft subepitheliales BG  Hyperämie d. Kapillaren massive Ödembildung Verdickung d Schleimhaut Hypersekretion aus Becherzellen & gll. bronchiales Konstriktion d. Bronchialmuskulatur -> hypertrophierend -> Einengung d. Lumens -> erhebliche Atembeschwerden  gehäuft in frühen Morgenstunden (I d. n vagus): + PS Tonus & geringer S Tonus entzündungshemmende Glucocorticoide schleimlösende Medikamente Symapthikomimetika  
  • Histamin Gewebshormon Mediator bei Entzündungsreaktionen ubiquitär viel in: Mastzellen_basophilen Granulozyten_ECL Zellen d. Magenschleimhaut -> Blutgefäße H1 Rezeptor: Dilatation + Permeabilität -> - arterieller Blutdruck & + Adrenalin -> Bronchien Bronchokonstriktion über H1 Rezeptoren Asthma bronchiale
  • Asthma bronchiale 3 Stufen Entzündung d Bronchien bronchiale Hyperreagibilität  endobronchiale Obstruktion
  • Entzündung d. Bronchien d Schleimhaut  IgE vermittelte Reaktion d Soforttyps  immediate reaction: Mastzellen degranulieren -> Freisetzung von Entzündungsmediatoren:Histamin_ECDA_Leukotine_Bradykinin late reaction: 6-12h später
  • Bronchiale Hyperreagibilität unspezif.  + Verengung d. Bronchialwege bei IN  von Reizsubstanz