Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation (Fach) / 01 - 04 Verstärker (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten

01 - 04 Verstärker

Diese Lektion wurde von mwalimu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Anforderungen an med. Verstärker Meßbare Signale erzeugen Meßobjekt nicht belasten Impedanz reduzieren Störpotentiale unterdrücken
  • Definition OPV Ein OPV ist eine Emitterschaltung, die ideale Anforderungen erfüllt
  • Woraus besteht ein Verstärker (z.B. OPV) Eingang (z.B. Differenzverstärker, Spannungsverstärkung), Treiberstufe (z.B. Darlingtonschaltung, Ströme für Endstufe) und Endstufe (hohe Ströme)
  • Schaltungen und Aufgabe Spannungsfolger invert. Ohne Widerstände als Impedanzwandler,
  • Schaltung Differenzverstärker invertierender verstärker zwei Eingänge  (+) über R auf Masse,
  • Gefahr bei großen Eingängen Schwingen
  • Vorteile verstärkungsschaltung Hoher Eingangswiderstand hohe Gleichtaktunterdrückung einfach Einstellung
  • Schaltung Instrumentenverstärker Folie 19
  • Prinzip Kabelschirmung nichtinvertierender Verstärker Schirm und Rückkopplung an Verstärkerausgang wird wieder abgezogen
  • Bsp. für Trennverstärker: Trafo (Tauchlack) Optokoppler (Dioden)... Regel: Pro kV 1mm
  • Linearisierung Koppler durch Pulsbreitenmodulation durch Rückkopplung