Pharmakologie (Fach) / Hypnotika (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 73 Karteikarten

Schlafmittel

Diese Lektion wurde von Hilmert1 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Akut Insomnie anpassungsbedingt Tage bis wenige Wochen durch Stress 1-Jahres-Prävalenz 15-20% Frauen>Männer Ältere>Jüngere
  • Primäre Insomnie psychophysiologisch 6-10% Störung der körperliche Anspannung, gelernte schlafverhindernde Assoziationen > 3. Lebensdekade
  • sekundäre Isomnie Organische Erkrankungen (z.B. Hyperthyreose, chronische Schmerzen, neurologische Erkrankungen (neurodegenerative Erkrankungen), respiratorische Erkrankungen (Asthma bronchiale) Psychiatrische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung Substanzmissbrauch/-abhängigkeit, Arzneimittel
  • Isomnien verursachende Substanzen • Alkohol• Koffein• Antibiotika• Anticholinergika• Antidepressiva (u. a. MAO-Hemmer, SSRI)• Antihypertensiva (u. a. ACE-Hemmer, Betablocker, Clonidin, Kalziumantagonisten)• Appetitzügler• Kortikosteroide• Diuretika (wenn sie zu Nykturie führen)• Dopaminergika• illegale Drogen: Cannabis, Cocain, Heroin, Ecstasy etc.• Nikotin• Nootropika (Demenzmittel)• Schilddrüsenhormone• Stimulanzien• Zytostatika
  • Wecksystem Acetylcholin aus laterodorsal tecmentalem (LDT) und pedunculopontinem (PPT) Kernen aktivieren Thalamus Noradrenalin aus dem Locus caeruleus Serotonin aus den Raphekernen Dopamin aus dem ventralen periadquäduktären Höhlengrau (vPAG) Orexin(ORX) und Melanin-concentrating Hormon (MCH) aus dem lateralen Hypothalamus Histamin aus dem Nucleus tuberomamillaris Acetylcholin und GABA aus den Frontalhirn
  • Hypnosis Hypnosis = Bewusstlosigkeit – verminderte Fähigkeit auf verbaleBefehle zu reagieren, keine Wahrnehmung der Umwelt Hypnotika=Schlafmittel
  • GABA A Rezeptor Cl- Kanal Pentamer -> Häufigste Rekombinationen: α1β2γ2 α2β3γ2 α3β3γ2 aktiviert durch GABA und Benzodiazepinen
  • GABA B Rezeptor Gi gekoppelter Rezeptor fördert den postsynaptischen K+ Ausstrom hemmt den presynaptischen Ca+ Einstrom hemmt die Adenylatcyclase C -> cAMP Spiegel sinkt
  • Muscimol GABAA Rezeptor Agonist Gift des Fliegenpilz (Amantia muscaria)
  • Baclofen GABABRezeptor Agonist
  • Bicucullin GABAA Rezeptor Antagonist Saft der Dicenta cucullaria (Zwergherzblume)
  • Picrotoxin GABAA Rezeptor Antagonist Saft der Anamirta cocculus (Scheinmyrte)
  • Saclofen GABAB Rezeptor Antagonist
  • Bezodiazepine verstärken die Wirkung von GABA am GABAA Rezeptor wirken nur in anwesenheit von GABA Effekte: sedativ hypnotisch anxiolytisch muskelrelaxierend antikonvulsiv amnestisch (anterograd) α1: Sedierung, amnestische Wirkung, Abhängigkeit, (antikonvulsive Wirkung)α2: Anxiolyse, Muskelrelaxationα3: (Muskelrelaxation)α5: (Muskelrelaxation) Indikationen: Angstzustände (Anxiolytika)Anxiolyse bei Neurosen, psychogenen und psychoreaktiven Zuständen (Intensivmedizin, diag. Eingriffe) Schlafstörungen (Hypnotika)                                                                                                   -> Verlängerung des NREM-Schlafes (Phase 2)                                                                      Verringerung des Tiefschlafs (Phase 3/4) und des REM-Schlafs Anästhesie (Sedativa) Prämedikation - Sedierung Epilepsie (Antiepileptika) (alle Anfallstypen) aber Sedierung/Toleranz! Spastik, Tetanus, Myalgien (Muskelrelaxantien) AlkoholismusVermeidung von Entzugserscheinungen
  • Barbiturate GABAA Rezeptor Agonist
  • beta-Carboline inverse Agonisten des GABAA-Rezeptors z.B. DMCM: methyl 6,7-dimethoxy-4-ethyl-b-carbolin-3-carboxylat verschlechtern die Affinität der Bindungsstelle zu GABA
  • Lormetazepam Benzodiazepin Handelsname: Noctamid Hypnotikum mittellanger Metabolismus (5 bis 20 Std)
  • Nitrazepam Benzodiazepin Handelsname: Mogadon Reduktion der Nitrogruppe, dann Alkylierung Hypnotikum
  • Chlordiazepoxid Benzodiazepin Handelsname: Librium Anxiolytikum langer Metabolismus (50Std oder 2-4Tage)
  • Oxazepam Benzodiazepin Handelsname: Adumbran Anxiolytikum und Hypnotikum mittellanger Metabolismus (5 bis 20 Std)
  • Prazepam Benzodiazepin Anxiolytikum langer Metabolismus
  • Flurazepam Benzodiazepin langer Metabolismus (30Std.) Hypnotikum
  • Clonazepam Benzodiazepin Handelsname: Antelepsin Antiepileptikum lander Metabolismus ( 20 bis 30 Std)
  • Alprazolam Triazolobenzodiazepin Anxiolytikum mittellanger Metabolismus (10 bis 20Std)
  • Triazolam Triazolobenzodiazepin Handelsname: Halcion kurzer Metabolismus
  • Flumazenil Triazolobenzodiazepin
  • Diazepam Benzodiazepin Handelsname: Valium langer Metabolismus (2-4Tage) Anxiolytikum, Muskelrelaxans, Status epileptikus, Hypnotikum
  • Temazepam Benzodiazepin Handelsname: Planum mittellanger Metabolismus Hypnotikum, Muskelrelaxantien
  • Brotiazolam Benzodiazepin Handelsname: Lendormin kurzer Metabolismus Hypnotikum, Sedativum, Anxiolytikum
  • Midazolam Triazolobenzodiazepin Handelsname: Dormicum Kurzer Metabolismus Hypnotikum, Sedativum, Anxiolytikum
  • Flunitrazepam Benzodiazepin Handelsname: Rohypnol Reduktion der Nitrogruppe, dann Alkylierung Hypnotikum Wirkdauer: 20-30h
  • Lorazepam Benzodiazepin Hypnotikum (mittel), Anxiolytikum (mittel), Antiepileptikum (lang wirksam)
  • Bromazepam Benzodiazepin Anxiolytikum mittellanger Metabolismus
  • Clobazam Benzodiazepin langer Metabolismus Anxiolytikum
  • Medazepam Bezodiazepin langer Metabolismus Anxiolytikum
  • Dikaliumchlorazepat Benzodiazepin Anxiolytikum langer Metabolismus
  • UAWs der Benzodiazepine Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Stürze Abnahme der kognitiven Fähigkeiten, Gleichgültigkeit, Verwirrung, anterograde Amnesie paradoxe Erregungszustände (Angst, Ruhelosigkeit), besonders bei Kindern und alten Patienten insbesondere bei kurzwirkenden Substanzen: Bewußtseinsverlust ohne Sedierung mit unkontrollierte Handlungen Verstärkung eines Schlafapnoe-Syndroms Rebound durch Unterdrückung des REM-Schlafes Toleranz und Abhängigkeit (bei Dauergebrauch > 10 Tage)
  • Gefährliche Kombination Benzodiazepine + Opioide + Antihistaminika
  • Entzugssymptome bei Benzodiazepinabusus Leichte Entzugssymptome:• Angst, Unruhe, Dysphorie, Depression• Übelkeit, Erbrechen• Kopfschmerzen, Muskelverspannung• Tremor, Tachykardie Schwere Entzugssymptome:• Grand-mal-Krampfanfälle• Verwirrtheit• Wahrnehmungsstörungen• Muskelfaszikulationen Abhängigkeitsrisiko steigt bei Einnahme >4-6 Monate, und höheren Dosen
  • Flumazenil Benzodiazepinantagonist Handelsname: Anexate Wirkung: Aufhebung der sedativ-hypnotischen Wirkung der Agonisten                                      schneller Wirkungseintritt (30 - 60 s) nach i.v.-Gabe, Plasma-HWZ 50 - 60 min, rascher Metabolismus Differentialdiagnose bei Bewußtlosigkeit/ Intoxikation Antagonisierung bei BenzodiazepinÜberdosierung ->Cave: Wirkdauer! Therapie paradoxer Reaktionen nach Benzodiazepingabe
  • Zopiclon Z-Drug, benzodiazepinähnliche Wirkung durch Bindung an BZD-Rezeptor Handelsname: Ximovan, Optidorm Ein-/ Durchschlafmittel ohne Hangover HWZ: 5 Std.
  • Zaleplon Z-Drug Imidazopyridine mit Preferenz für die α1 -Untereinheit:sedativ-hypnotische Wirkung, keine muskelrelaxierende und anxiolytische Wirkung Handelsname: Sonata Einschlafmittel HWZ: 1Std
  • Zolpiderm Handelsname: Stilnox, Edluar Z-Drug  Imidazopyridine mit Preferenz für die α1 - Untereinheit:sedativ-hypnotische Wirkung, keine muskelrelaxierende und anxiolytische Wirkung Ein und Durchschlafmittel HWZ: 1,5 bis 3,5 h
  • Buspiron part. Agonist am 5HT1A-Rezeptor keine sedativen, muskelrelaxierende und antikonvulsiven Eigenschaften, keineAbhängigkeitverzögerte Wirkungseintritt (1 bis 3 Wochen)
  • Clonidin α2-Agonist Anwendung bei Alkohol und Opioidentzug Anxiolytikum
  • Dipenhydramin Handelsname: Dortumil, vivinox, Betadorm, Hoggar night Antihistaminikum der 1. Generation rezeptfreies Schlafmittel unspezifische Antagonisten:• H1-Rezeptoren• mACh-Rezeptoren• 5-HT-Rezeptoren• α-Rezeptoren• z. T. lokalanästhetisch
  • H1-Rezeptor Gq gekoppelter Histaminrezeptor PLC ­, IP3 u. Ca2+ ­steigen Wirkung: •Vasodilatation (EDRF-Freisetzung)•Permeabilitätserhöhung ("Endothel-Kontraktion")•Bronchokonstriktion•Triple response (Rötung, Ödem, Ausbreitung)•Vasokonstriktion (gr. Gefäße)•Adrenalinausschüttung ­•Neurotransmitter
  • H2-Rezeptor Gs gekoppelter Histaminrezeptor cAMP steigt Wirkung: •Vasodilatation•Magensaftsekretion steigt•positiv inotrop•Tachykardie•Neurotransmitter
  • H3-Rezeptor Gi gekoppelter Rezeptor cAMP sinkt, weniger Ca2+ Einstrom, mehr K+-Ausstrom Wirkung: Präsynaptisch Hemmung der Freisetzung von:HistaminAcetylcholinSerotoninNoradrenalinDopaminGABA
  • H4 Rezeptor Gi gekoppelter Histaminrezeptor cAMP sinkt, Ca2+ Einstrom vermindert, K+ Ausstrom erhöht Funktion unklar Vorkommen in Knochenmark, Eosinophile, Testis, periphere Geweben