Zellbiologie (Alberts) (Fach) / Chemische Bestandteile der Zelle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Kapitel 2 im Alberts

Diese Lektion wurde von Telemach erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist eine Kondensationsreaktion? Was ist eine Hydrolyse? Reaktion unter Abspaltung von Wasser Aufbruchreaktion unter Aufnahme von Wasser
  • Ungesättigte Fettsäuren sind? Fettsäuren mit ein oder mehreren Doppelbindungen
  • Gesättigte Fettsäuren sind? Fettsäuren ohne Doppelbindungen
  • Welches Molekül macht den Großteil der Zellmembran aus? Wie ist diese Molekül aufgebaut? Phospholipide Hydrophile Kopfgruppe (e.g. Cholin), Phosphatgruppe, Glycerin, Kohlenstoffkette
  • Wie nennt man die Verbindung zwischen zwei Aminosäuren und welche Bindungsart ist das? Das ist eine Peptidbindung, es ist eine kovalente Bindung
  • Unter welcher Reaktionsart wird eine Peptidbindung gebildet? Unter einer Kondensationsreaktion
  • In welche Richtung wird eine Polypeptidsequenz aufgeschrieben? Von N-Terminus (links) nach C-Terminus (rechts)
  • Welche Bestandteile hat ein Nucleosid? Zucker + Base
  • Welche Bestandteile hat ein Nucleotid? Zucker + Base + P
  • Im generellem Sinn: Wie entsteht ATP? Durch oxidativen Abbau von Nahrung
  • Wie heißt die Reaktion bei der ein P vom ATP abgespalten wird? Hydrolyse
  • Über welche Reaktion werden Nucleinsäureketten gebildet? Kondensationsreaktion
  • Welche nicht kovalenten Bindungen sind bekannt und welche Kräfte üben diese aus? van der Waals--> Elektrostatische KräfteHydrophobe Kräfte--> Abstoßung durch polare GruppenIonenbindungen--> Wecheslwirkung mit geladenen GruppenWasserstoff-brückenbindungen-->Wechelwirkung mit Wasserstoff
  • Wie viele Möglichkeiten der Kombination von Aminosäuren hat ein 200 Aminosäurepeptid? Und wieviele eine 100 Nucleinsäurekette?Begründe 20^200, da 20 Aminosäuren4^100, da 4 Basen