Wipo (Fach) / Kapitel 8 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Externe Effekte
Diese Lektion wurde von esel erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definiere "Externer Effekt"! Als einen externen Effekt (Externalität) bezeichnet man die unkompensierten Auswirkungen ökonmischer Entscheidungen auf den Nutzen Dritter.
- Beschreibe reale/technische externe Effekte! -Auswirkungen ökonomischer Aktivitäten, die durch eine physische Wirkbeziehung hervorgerufen werden. Ihre Auswirkungen sind physischer Natur und messbar. Bsp.: Eine Wäscherei muss mehr oder anderes Waschmittel benutzen, weil eine nahegelegene Fabrik die Luft verschmutzt. Eine Fabrik leitet kostenlos Abwasser in einen Fluss; es kommt zu Fischsterben. Der ansässige Fische fängt weniger und macht somit Umsatzeinbußen. Marktversagen hier ist, dass der Fischer am Ende vom Markt verschwindet und keine Fische mehr angeboten wird.
- Worin liegt das Marktversagen bei einem positiven externen Effekt? Mit Beispiel bitte! Positiver Effekt: Die Bienen eines Imkers bestäuben die Blüten eines Obstbauerns und sorgen so für eine gute Ernte. Umgekehrt profitiert der Imker vom guten Honig. Marktversagen weil: auch ein positiver externer Effekt sorgt nicht für ein optimales Marktergebnis, da normalerweise Tätigkeiten, die einen positiven externen Effekt verursachen, in zu geringem Maße durchgeführt werden. → Würde der Obstbauer den Imker nicht bezahlen, würde der nur so viele Bienen halten wie er Honig verkaufen kann. Sobald der externe Effekt aber kompensiert wird, ist er kein externer Effekt mehr!!!
- Was ist das Grundproblem externer Effekte? Die Kosten die durch eine Externalität verursacht wurden, werden nicht in den Preis mit einbezogen. Werden die Kosten aber internalisiert, erhöht sich der Preis und damit geht die Verkaufsmenge zurück. Bsp.: Der Fischer wird von der Fabrik nicht kompensiert, obwohl durch dessen Verschmutzung Umsatzausfälle zu verzeichnen sind.
- Worin liegen nach Pigou die Probleme der externen Effekte? Bei einem falschen Aktivitätsniveau beim Verursacher der Externalität. Bei positiven Externalitäten führt dies zu zu hohen privaten Kosten; bei negativen Externalitäten dagen zu zu niedrigern privaten Kosten. Das führt in beiden Fällen zu falschen Preisen.
- Nenne Pigous 4 Lösungen bei Externalitäten! Verbot der Externalität Fusion von Schädiger und Geschädigtem (evtl mit Kompensationszahlung) Trennung, sprich Vermeidung, der Externalität (Umsiedlung eines Dorfes um einer Einflugschneise auszuweichen) Verteuerung der schädigenden Aktivität (Pigou-Steuer) oder Unterstützung der helfenden Aktivität ( Pigou-Subvnetionen
- Was sind die Probleme der Pigou Steuer? Die Festlegung der genauen Höhe der Steuer TAK die durch den Staatseingriff verursacht werden Erhöhng der Staatsquote und generierte Einnahmen Wären nicht Anreize zur Vermeidung des externen Effekts besser als eine reine Kompensation des Geschädigten? → Pigou litt an ausgeprägtem Staatsoptimismus!!
- Nenne das Coase Theorem! Die Teilnehmer eines Marktes können Probleme, die durch externe Effekte entstehen, selber lösen, wenn sie über die Allokation von Ressourcen ohne (TA-)Kosten verhandeln können.
- Wie definiert Coase Externalitäten? Nach Coase sind Externalitäten ein Problem der Nutzungsrivalität; da 2 Individuen die gleiche Ressource unterschiedlich nutzen wollen. Ökonomisches Problem der Knappheit!!!
- Nenne und erkläre vier Marktregulierungsmöglichkeiten die bei externen Effekten anwendbar wären. Ordnungsrechtliche Eingriffe; Ge- und Verbote (die Aktivität hat genau auf dem pareto-effizienten Aktivitätsniveau stattzufinden) Marktwirtschaftliche Eingriffe; Steuern und Subventionen (bei dem richtigen Steuersatz wird der Verursacher die gesellschaftlich optimale Allokation wählen) Zuteilung von Eigentumsrechten (durch Verhandlungen oder einen Markt für Rechte (Umweltzertifikate) wird die gesellschaftliche optimale Allokation gefunden) Zusammenschluss der betroffenen Entscheidungsträger (Beide Parteien müssen sich dann gezwungenermaßen einigen und die Lösung wird demzufolge gesellschafltich optimal sein)
- Unter welchen Bedingungen könnte Coase Lösung funktionieren, rein fiktional? fehlende TAK völlständig definierte und eindeutige Verfügungsrechte Mess- und Zurechenbarkeit der Externalität
- Warum sind fehlende TAK für Coase's Theorem ausschlagebend? Weil sich unter der Annahme der fehlenden TAK immer das gleiche allokative Ergebnis herausstellen wird; unabhängig der Zuweisung der Verfügungsrechte (→ Invarianz-These). Außerdem wird das Ergebnis der Verhandlungen wohlfahrtsökonomisch effizient sein; das heißt pareto-optimal (→ Effiziens-These)
- Was sind die Probleme des Coase Theorems? asymmetrische Informationen und taktisches Verhalten der beteiligten Verhandlungsparteien Identifikation der Beteiligten muss eindeutig sein Free-Riding bei vielen Beteiligten es könnte zu Streit um den Verhandlungsgewinn kommen es kassiert wer das Eigentumsrecht hat. Das Verursacherprinzip wird nicht unbedingt umgesetzt
- Warum ist wirtschafltiches Wachstum das durch Externalitäten entsteht nicht immer positiv? Gib auch Beispiele! Das Problem ist, dass Wachstum auch auf Kosten anderer Bereiche oder Bevölkerungsgruppen stattfinden kann. Bsp.: höhere Rüstungsausgaben könnten auf Kosten von Bildung und FuE geschehen Staatsausgaben könnten private Investitionen verdrängen und zu Effekten wie dem Vorzieheffekt (Abwrackprämie!) führen. Ein höhere Druck auf die Arbeitnehmer, der die Produktivität steigern soll könnte zu höheren Krankheitsraten Epedimien u.ä. führen zu hohen Umsaätzen in der Pharmaindustrie In China geschieht industrielles Wachstum auf Kosten der Umwelt.